Lob, Kritik und Motivation: Das machen Sie ganz toll!
Viel Lob hilft viel? Oder macht viel Zuspruch Mitarbeiter selbstzufrieden? Welches Feedback kann die Leistung verbessern? So viel sei verraten: Es ist nicht konstruktive Kritik.
Illustration: Eva Hillreiner
ESG-Kriterien in der Vergütung: AnReizstruktur
Sollten ESG-Kriterien Teil der variablen Vorstandsvergütung sein? Es gibt an dieser Kopplung Kritik, doch immer mehr Unternehmen setzen auf einen finanziellen Anreiz. In der Praxis sind allerdings viele Fragen ungeklärt.
Wofür brauchen wir Unternehmer?
Sie sorgen für Wachstum und dürfen im Gegenzug reich werden. Doch wie sieht unser Gesellschaftsvertrag mit den Unternehmern aus? Eine Spurensuche bei Staatstheoretikern und Ökonomen.
Das Gesetz der kleinen Zahl
4,99 Euro sind mehr als 5,00 Euro. Zumindest bei der Preissetzung. Denn Unternehmen verlieren Umsatz, wenn sie den „Linke-Ziffern-Effekt“ unterschätzen.
Welche Firma hätten S’ denn gern?
Die Auswahl an Rechtsformen ist in Deutschland mehr als reichlich. Jede hat ihren Zweck und ihre Daseinsberechtigung, und jede hat ihre Geschichte – wir erzählen sie.
Pensionsverpflichtungen: „Irgendjemand muss das ja bezahlen“
Die gesetzliche Rente in Deutschland ist alles andere als sicher. Umso mehr setzen Arbeitnehmer auf Auszahlungen aus der betrieblichen Altersvorsorge – doch können Unternehmen ihre Pensionszusagen noch halten?
Aus Erfahrung jung
Wenn sich die Innovationsspirale immer schneller dreht, wandelt sich auch das Kräfteverhältnis von Jung und Alt. Veränderungen stoßen zumeist die Jungen an, die sich auch schneller auf neue Umstände einstellen – und damit das Erfahrungswissen der Älteren entwerten.
„Entscheidend ist, wie die Menschen Gerechtigkeit empfinden“
Was ist gerecht? Das hängt vom Standpunkt ab, sagt Sozialwissenschaftler Holger Lengfeld. Und der bestimmt sich durch den sozialen Status.
Verantwortung in den Lieferketten
Wo fängt unternehmerische Verantwortung an, und wo hört sie auf? ISA-TRAESKO aus Neumünster hat auf diese Fragen eine klare Antwort und setzt ESG-Standards in der Textilbranche.
Warten auf Rajesh
Ausländische Fachkräfte: Die Regierung will sie, die Unternehmen wollen sie – nur sie selbst machen sich rar. Warum zu wenige nach Deutschland kommen, dafür gibt es viele Erklärungen. Welche stimmen
Nicht schwarz, nicht weiß
Die Industrialisierung hat ihre Schattenseiten, aber sie ist auch ein gewaltiger Wohlstandstreiber. Der nächste Schritt muss ein nachhaltiger sein – dafür kann ein Blick in die Geschichte helfen.
Die Diskussion um die CO₂-Kompensation
Klimaneutral durch Kompensation: So viel CO₂, wie Unternehmen freisetzen, lässt sich an anderer Stelle beispielsweise durch Waldanpflanzungen binden. Doch das System gerät zunehmend in die Kritik. Zu Recht?
Der schwierige Weg aus der Inflation
Die Zentralbanken versuchen, die Inflationsraten zu senken, ohne in eine Deflation zu geraten. Doch die Wirtschaft zahlt dafür einen Preis. So hoch wie in den Achtzigerjahren, als die Inflation ähnlich war?
Familien können Krise
Familienunternehmen sind besonders – nun wissen wir dank aktueller Forschung auch, dass diese besonderen Unternehmen gerade in besonders schwierigen Zeiten das Rückgrat der Wirtschaft sind.
Gut oder schlecht?
Marx vs. Schumpeter: Ist es volkswirtschaftlich eigentlich gut oder schlecht, wenn sich Branchen konsolidieren? Insbesondere Finanzinvestoren sehen großen Nutzen in ihren sogenannten Roll-up-Strategien, während Kartellwächter die negativen Folgen streng im Blick haben. Aber wo genau endet das Nützliche und beginnt das Schädliche?
Der nächste Winter kommt bestimmt
Anders als befürchtet haben wir den Winter 2022/23 ohne Energieversorgungskrise oder Blackout überstanden. Doch was wird im nächsten Winter, da weiterhin kein Gas aus Russland fließt? Eine nüchterne Bestandsaufnahme.
Zweigeteilter M&A-Markt
Große Deals gingen so gut wie gar nicht, mittelständische deutlich besser, Kreditfonds halten die Hand auf und Private Equity steht auf der Bremse: Das M&A-Jahr 2022 barg Licht und Schatten – dieses Jahr könnte einiges anders werden.
Ein Preis für die Natur
Wasser, Luft, Fauna und Wald sind uns lieb, aber wie teuer sind sie uns? Unterschiedliche Ansätze versuchen, einen angemessenen Preis für die Natur zu finden. Welche Folgen hätte das?
Nachhaltig schrumpfen
Weniger ist mehr – das sagt sich so leicht. Aber könnten wir als Volkswirtschaft weniger überhaupt organisieren, wenn wir das wollten?
Engpassfaktor Mensch?
Uns fehlen überall die Arbeitskräfte – der Fluch des demografischen Wandels. Wie sieht es andernorts aus?
Fehlbare Wiederholungstäter
Auch die erfolgreichsten Unternehmer machen Fehler. Das mag niemand – ärgerlich ist es jedoch, sie zu wiederholen. Dabei wollten wir unbedingt aus unseren Fehlern lernen. Aktuelle Studien zeigen, dass genau hier das Problem liegen könnte.
Mehr Premium wagen
Trotz Mangel Rekordgewinne: Mit einer
Premium-Strategie haben nicht nur Autohersteller Erfolg, den sie selbst nicht erwartet hatten. Liegt im Hochpreisigen die Zukunft?
Das S in ESG
Viele denken beim Thema Nachhaltigkeit zuerst an die Umweltaspekte. Doch neue Gesetze zu den Lieferketten betonen stark die sozialen Aspekte. Lavinia Bauerochse von der Deutschen Bank spricht im Interview über Chancen und Entwicklungen im sozialen Bereich.
M&A mit China in geopolitisch angespannten Zeiten
Vor fünf Jahren eroberten chinesische Käufer den deutschen M&A-Markt. Heute ist von der China-Nachfrage kaum noch etwas zu spüren, und die mangelnde Distanz Chinas zu Russland macht Deals mit dem fernen Osten politisch noch komplizierter. Auch Geschäftsmodelle werden kritischer beäugt: Verkommt das China-Geschäft bei der Unternehmensbewertung vom Bonus zum Malus?
Neu erfinden oder verschwinden
Die digitale und nachhaltige Transformation der Wirtschaft bedroht viele etablierte Geschäftsmodelle. Unternehmer müssen sich dann fragen: zumachen oder radikal umbauen?
Inflationsausgleich
Mit Inflation kennen wir uns kaum mehr aus. In anderen Ländern kämpfen Unternehmen dagegen schon seit einigen Jahren gegen steigende Preise. Dafür müssen sie sich verändern – von Investitionen bis zur Preispolitik, von der Lagerhaltung bis zu den Löhnen.
Haltung, bitte!
Soziale Medien verlangen auch Marken eine Haltung zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen ab. „Purpose Marketing“ verspricht eine engere Bindung der Zielgruppe. Doch die Risiken sind erheblich.
Die CO2-Fänger
„Carbon Capture and Storage“ heißt die Hoffnung vieler Großverbraucher von fossilen Energieträgern. Die Technologie verspricht emissionsfreie Produktion, doch vieles ist erst im Versuchsstadium.
„Unsere Kunden haben mich sehr beeindruckt“
Viele deutsche Mittelständler sind vom Krieg in der Ukraine betroffen. Hauke Burkhardt und Thomas Buschmann berichten, was ihre Kunden bewegt, wie die Bank sie unterstützen kann und welche langfristigen Folgen der Krieg haben wird.
Vom Manager zum Unternehmer
Der eine hat die unternehmerische Idee, der andere das nötige Kleingeld, um sie umzusetzen. Wie Manager und Private Equity besser zueinanderfinden können.
Schwieriges Retourenmanagement
In der Pandemie haben viele Händler ihren Online-Handel ausgeweitet – und kämpfen gegen die Flut an Retouren. Rücksendegebühren könnten helfen, doch davor schrecken die meisten Händler zurück. Wie der Online-Handel versucht, Kosten und Umweltbelastung der Retouren zu senken.
Der schwierigste Verkauf des Lebens
Die Grundsatzentscheidung ist gefällt, doch dann beginnt ein emotionaler Hindernislauf: Das eigene Lebenswerk zu verkaufen bringt viele Unternehmer an ihre Grenzen.
Ein Lob der Subtraktion
Menschen fügen lieber etwas hinzu, als etwas wegzulassen. Dabei läge im Weniger oft die bessere Lösung. Trauen wir uns. In Zukunft müssen wir das sowieso.
Wenn das Korsett den Unternehmer kneift
Unter permanentem Druck: Wie kann der Visionär den Spagat zwischen seinen Ideen und den Anforderungen an Controlling, Transparenz und Compliance halten?
Niemandem ist mit falschen Etiketten geholfen
James Hulse den weltweit ersten Klimawandel-Hedgefonds gegründet, heute berät er unterschiedlichste Kunden zu den Themen Klima, ESG und Naturkapital. Ein Gespräch über umweltbewusste Investoren, Grenzen von ESG-Ratings und die Rolle der Regulatoren
Gemeinsam erfolgreicher
Die Kooperationsfreude zwischen Mittelstand und Start-ups ist in der Corona-Pandemie getrübt worden. Dabei gibt es mehr Gründe denn je zur Zusammenarbeit – für beide Seiten.
Die schwierige Rückkehr ins Büro
Auch wenn wegen der 4. Corona-Welle die große Rückkehr ins Büro verschoben ist, dürfte es selbst später schwierig werden. Unternehmen werden sich viel einfallen lassen müssen, um die Büroflure auch nach Corona wieder zu füllen.
Dem Himmel so nah
Eine Vielzahl von „New Space“-Start-ups wartet nur darauf, mit ihren Daten aus dem Weltall auch auf der Erde neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Was jetzt schon und was in Zukunft noch möglich ist.
Das Recht auf Reparatur
Hohe Hürden für Drittanbieter und teure Ersatzteile machen Reparaturen und Erneuerungen von Elektronikgeräten unattraktiv. Das wollen Kunden, Werkstätten und Umwelt-NGOs nicht länger hinnehmen. Auch die Politik wird aktiv.
Angriff der Ökoinvestoren
Ölriesen wie Exxon Mobil geraten zunehmend unter Druck aktivistischer Investoren. Deren Einfluss wächst sogar bei nur minimalen Aktienanteilen, weil auch große Institutionelle mitziehen. Doch der Klimaaktivismus der Investoren hat Grenzen.
Aufbau Ost 2.0
Die Nachwende-Unternehmergeneration in Ostdeutschland geht in den Ruhestand. Doch Nachfolger sind ausgesprochen rar. Neue Konzepte sollen ein großes Unternehmenssterben abwenden.
Wenn aus Raider Twix wird
Viele Produkte und Unternehmen werden umbenannt. Selbst bei lang etablierten Namen kommt das vor – mit entsprechend hohen Kosten und Risiken, Kunden zu verlieren. Wie die Umbenennung zum Erfolg wird und welcher Aufwand entsteht.
Haftungsrisiko Klimawandel
Erste Klagen gegen Unternehmen wie RWE, die Mitschuld am Klimawandel tragen sollen, sind bereits angestrengt. Das könnte erst der Anfang einer Klagewelle sein.
FAQ: Unternehmensstrafrecht
Wenn Unternehmen Straftaten begehen, soll das drastischere Folgen haben als bisher. Das sieht der Gesetzentwurf für ein sogenanntes Verbandssanktionsrecht vor. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Guter Rat ist teuer
Unternehmer können auf Corporate-Finance-Anwälte nicht verzichten. Aber wann ist rechtlicher Rat gut – und wann einfach nur teuer?
Kontinuitätsfalle
Personelle Kontinuität an der Spitze ist eine Stärke vieler Familienunternehmen. Doch unterschiedliche Unternehmensphasen brauchen unterschiedliche Führungscharaktere. Kann diesen Ansprüchen eine Person allein genügen?
Das SPAC-FAQ für Mittelständler
In den USA boomt der Markt für sogenannte SPACs. Das sind börsennotierte Mantelgesellschaften, die bei Investoren Kapital einsammeln, um damit ein unbekanntes Unternehmen zu kaufen. Was Unternehmen jetzt über SPACs wissen müssen.
Des einen Leid, des anderen Kauf
In der Krise werden Märkte neu verteilt – mutige Unternehmer nutzen die Chance, die eigene Position für die Nachkrisenzeit zu stärken. Doch anders als bei der Finanzkrise 2008/09 sorgen keine Übernahmen durch Familienunternehmen für Schlagzeilen. Warum?
Nachfolge: Projekt „Monaco“
Vom Familien- zum Private-Equity-Unternehmen: Wie der traditionsreiche Mittelständler Kienzle Automotive mit dem Finanzinvestor Liberta Partners seine Nachfolge regelte.
„Finanzinvestoren sind fokussierter als Mittelständler“
Den Wert steigern möchte jedes Unternehmen, aber wie geht das konkret? Markus Contzen von der h&z Unternehmensberatung erklärt, was der Mittelstand von Private Equity lernen kann.
„Künstliche Intelligenz wird uns keine Entscheidungen abnehmen“
Die Digitalisierung verändert unsere Arbeit, aber macht sie selten produktiver, sagt die Soziologin Sabine Pfeiffer. Ein Gespräch über den Corona-Digitalisierungsschub, die Automatisierung und warum uns Technologie so häufig enttäuscht.
Digitale Kuppler
Die Erwartung, dass digitale Marktplätze und Tools den Kauf und Verkauf von Unternehmen vereinfachen könnten, war groß. Aber sie wurde immer wieder enttäuscht. Keine Plattform konnte sich durchsetzen. Jetzt versucht es eine neue Generation wieder.
Sanierung à la carte
Außergerichtliche Sanierungen bekommen mit dem StaRUG jetzt einen Rechtsrahmen. Das Gesetz ist gut gemacht – und dürfte bald vielen Mittelständlern nützen.
Was uns stark macht
Unternehmen beweisen innere Stärke, wenn sie sich Krisen oder externen Schocks gut anpassen. Doch wie resilient sind deutsche Familienunternehmen eigentlich? Und wie können sie lernen, auch mit dramatischen Veränderungen im Markt besser und schneller klarzukommen als bisher?
Von Preisen und Werten
Der Wert entsteht im Auge des Betrachters. Selten war es so schwer wie heute, den Erlös für ein Unternehmen zu ermitteln – aber nicht jeder Mittelständler stört sich an der aktuellen Unsicherheit.
Mit Plan in die Zukunft
Lässt sich ein Schock wie Corona unternehmerisch kalkulieren? Wir zeigen Möglichkeiten, Vorteile und Grenzen einer gut gemachten Szenario-Planung, die sogar alltägliche Entscheidungen positiv beeinflussen kann. Und dann ist da noch die Hausbank. Die muss wissen, ob ihr Firmenkunde auch für den Worst Case noch einen Plan B in der Tasche hat.
Zukunft der Lieferketten
Die coronabedingten Lieferausfälle haben gezeigt, wie anfällig unsere Produktion selbst bei relevanten Gütern wie Medizin ist. Nun stehen in vielen Unternehmen die Lieferketten auf dem Prüfstand. Doch der Umbau wird schwierig.
Schnell laden
Millionen Ladesäulen benötigt Deutschland bis zum Jahr 2030. Kein Wunder, dass viele Hersteller auf den ganz großen Wachstumsschub setzen. Doch wer sind die Hersteller und wo liegen Risiken?
„Ohne Plan keine Sanierung“
Pläne sind immer lästig, aber ohne vernünftigen Plan laufen Unternehmen leicht in die Irre. Um dann das Steuer wieder herumzureißen, braucht es wieder einen Plan – das weiß niemand besser als Gutachtenspezialist Tammo Andersch.
Es menschelt – auch in der Sanierungsabteilung
Durch die Krise werden vermehrt Mittelständler in den Restrukturierungseinheiten der Banken betreut. Was erwartet sie dort, und wie sollen sie sich verhalten?
Die Köpfe-Strategie
Mittelständler hätten gerne mehr „Start-up“: Dynamik, neue Geschäftsmodelle und Technologie. Mit Kooperationen und Beratern versuchen sie gleichzuziehen – oft vergebens. Wäre das Recruiting von Start-up-Köpfen eine Lösung? Es ist zumindest günstig.
Krise? Nicht ohne meinen Berater!
Teure Berater holen, wenn das Geld ohnehin knapp ist? Und damit allen zeigen, dass man es selbst nicht schafft? Hier sind sechs Gründe, warum Sie trotzdem nicht auf die Experten verzichten sollten.
M&A in der Krise – eine gute Idee?
„Der Gewinn liegt im Einkauf“, lautet eine uralte Kaufmannsregel. Aber gilt das auch für den Kauf von Unternehmen? Und ist die Pandemie für Schnäppchenjäger eine Schatzkiste oder eine Schlangengrube?
Wenn Metalle magisch werden
Werkstoffe der Zukunft: Mit Materialien, die ein Gedächtnis für ihre Form haben, ist Ingpuls zum wichtigen Zulieferer der Automobilindustrie aufgestiegen. Ein Expertenteam der Deutschen Bank hat das Potenzial der Innovation früh erkannt – und die Firma gefördert.
Best Practice: Hüpeden
Ein Hamburger Handelshaus regelt die Nachfolge im eigenen Mitarbeiterkreis.
Ab in die Luft
Wie ein Berliner Logistiker zur zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft wurde.
Die Masche mit der Tasche
Ein paar Kölner Freunde erfinden einen Schulranzen, der zum Must-have der Kids wird. Inzwischen steuert ihre Firma FOND OF sieben Marken. Und das ist erst der Anfang.
Grown-ups setzen auf Start-ups
Umfrage: etablierte Firmen machen mit Kooperationen gute Erfahrungen.
Der Wachmeister von der Elbe
Mirco Wiegert hat seinem Unternehmen fritz-kola eine Frischekur verpasst. 15 Jahre nach der Gründung wollen die Hamburger in Europa wachsen, aber unangepasst bleiben.
Prima Klima
Sechs Marken unter einem Dach: Durch geschickte Zukäufe hat sich noventic auf dem Markt für Gebäudesteuerung breit positioniert. Die Hamburger wollen begeistern mit klimaintelligenten Lösungen.
Wissen und Weitblick
Weil die Märkte immer komplexer werden, ändert sich auch die Rolle des Finanzexperten: Aus dem Buchhalter von früher ist ein hoch spezialisierter Treasurer geworden. Immer mehr Firmenchefs erkennen seine Bedeutung als Sparringspartner im Unternehmensalltag.
Endlich Unternehmer!
Eine gut eingeführte Firma übernehmen? Unbezahlbar, denken viele. Doch man muss kein Millionär sein, um diesen Schritt finanziell zu stemmen. Gute Vorbereitung ist wichtiger.
Zukauf nach Plan
Wie Unternehmen durch geschickte Zukäufe schneller wachsen können.
Stabwechsel mit Stil
Irgendwann steht jedes Familienunternehmen vor der Frage nach der Nachfolge. Was muss passieren, damit der Generationswechsel wirklich gelingt? results zeigt Unternehmer, die ihre Nachfolge von langer Hand geplant und erfolgreich umgesetzt haben.