Gibt es die ideale Finanzierungsstruktur?

Unternehmen müssen in unvollkommenen Märkten Risiken austarieren. Die Frage nach der optimalen Kapitalstruktur entwickelt sich schnell zum Balanceakt zwischen drei Pfeilern: günstig, flexibel, sicher. Wie nähert man sich der idealen Finanzierung?

Messen wir die Staatsfinanzen falsch?

Viele Ökonomen und Politiker beurteilen die Stabilität der Staatsfinanzen noch immer anhand der Maastricht-Kriterien. Aber ist der Schuldenstand zum BIP überhaupt noch die richtige Kennzahl? Immer mehr Ökonomen meinen, man sollte Staatsschulden ähnlich betrachten wie Unternehmensschulden.

Fintechs: Sinnvolle Lösungen für den Mittelstand?

Innovative Finanzlösungen und intuitive Software für Unternehmen – das versprechen Fintechs. Wann sind ihre Produkte tatsächlich eine Unterstützung für den Mittelstand?

Kunde und Bank: auf Gedeih und Verderb

Die Beziehung zwischen Unternehmen und ihren Banken ist eine ganz besondere. Eigentlich ist nicht mal ganz klar, wer eigentlich Kunde und wer Lieferant ist.

Währungen, Zinsen, Rohstoffe: Was soll ich absichern?

Wer international handelt, ist Währungs- und Zinsunsicherheiten ausgesetzt, außerdem schwankenden Rohstoffpreisen. Um das Unternehmen gegen diese Risiken abzusichern, braucht es informierte Entscheidungen und individuelle Strategien.

results. UnternehmerPodcast

Hören, wie es andere machen

In unserem Podcast nutzen wir die Gelegenheit für ausführliche Gespräche, um in die Tiefe zu bohren. Wir sprechen mit Unternehmern über ihre Lösungsansätze und mit Bankern über den Markt.

Kapitalmarkt, wo bist du?

Seit Ewigkeiten heißt es, der Mittelstand müsse bei seiner Finanzierung stärker auf den Kapitalmarkt setzen. Doch weder am Eigen- noch am Fremdkapitalmarkt ist eine Mittelstandswelle zu erkennen. Und das hat seinen Grund.

Finanzierungs-Kauderwelsch: Was sind verbriefte Kredite?

Verbriefte Subprime-Immobilienkredite haben die globale Finanzkrise ausgelöst. Seitdem haben Verbriefungen speziell in Deutschland einen schlechten Ruf. Dabei haben verbriefte Kredite eine Daseinsberechtigung und können, sinnvoll eingesetzt, Firmenkunden Vorteile bringen. Das FAQ zu verbrieften Krediten.

Finanzierungskauderwelsch: Kapitaldienstfähigkeit

Wenn Finanzierungsentscheidungen getroffen werden, spielt die Kapitaldienstfähigkeit des Kreditnehmers eine entscheidende Rolle. Was hinter dieser Kennziffer steckt und warum sie so wichtig ist.

Finanzierungskauderwelsch: Club Deal vs. Synloan

Finanzierungen mit mehreren Banken mit einem einzigen Kreditvertrag sind für größere Mittelständler Standard geworden. Aber Konsortialkredit ist nicht gleich Konsortialkredit: Worin unterscheiden sich ein Club Deal und ein Synloan, und welche Kosten stellen die Banken gern in Rechnung?