Geschäftsstrategie ausrichten

Gefordert oder überfordert? ESG-Faktoren als Nachfolgetreiber

Familienunternehmer müssen die steigende Relevanz von ESG adressieren, manche tun sich damit aber schwer. Die schnelle Übergabe an die nächste Generation wirkt wie die simple Lösung: Die Jungen haben schließlich mehr Expertise – oder?

Der Preis der Pause

Fachkräfte sind rar, darum sollten Deutsche möglichst länger arbeiten. Dabei würde es schon helfen, Pausen und Unterbrechungen besser zu managen. Denn sonst können sie Milliarden kosten.

Stiftungen für die Nachfolge: Königsweg oder Einbahnstraße?

Immer mehr Unternehmer überführen ihr Lebenswerk in eine Stiftung, um die Nachfolge zu regeln. Ein Konstrukt mit Vorteilen und Tücken. Wann ist die Stiftungslösung für Mittelständler geeignet?

Verschwende keine Krise: wann Restrukturierung sein muss

Theoretisch trivial, praktisch schwierig: als Unternehmer zu erkennen, wann die eigene Firma wegen strategischer Verfehlungen Restrukturierungsbedarf hat. Es braucht das Auge für Frühwarnsignale die Bereitschaft zu Veränderung – und den Blick von außen.

(Fast) Ein Jahr CBAM

Der Start des europäischen CO2-Grenzausgleichssystems CBAM verlief holperig. Dabei war das noch das Einfachste, denn die Anforderungen steigen deutlich.

Keine Angst! Der Umgang mit einer unberechenbaren Welt

Machen wir uns nichts vor: Disruptionen und Krisen werden in Zukunft noch häufiger werden, die vergangenen Jahre waren nur ein Vorgeschmack. Aber das sollte uns nicht verrückt machen. Unternehmen und Mitarbeiter können lernen, mit den neuen Herausforderungen umzugehen.

Wider das Klischee: Starke Frauen, starke Führung

In den Vorständen der 100 größten deutschen Familienunternehmen liegt der Frauenanteil bei nur 12,6 Prozent. Das sollte sich dringend ändern – im Interesse der Unternehmen selbst.

Wie gut sind Deutschlands Manager?

Die Unzufriedenheit mit Deutschlands wirtschaftliche Entwicklung ist auf Seiten der Unternehmen besonders groß. Doch haben nicht vielleicht auch die Manager selbst einen Anteil an der schlechten Performance? Eine Spurensuche.

tonies: Eine deutsche Erfolgsgeschichte im Zeitraffer

Die Gründer der Toniebox berichten über die verschiedenen Arten von Mut, die Unternehmerinnen und Unternehmer haben müssen: zur Lücke, zum nächsten Expansionsschritt – und zum Ausstieg.

Risiko Extremwetter

Die Wahrscheinlichkeit von Extremwetterereignissen nimmt zu. Damit steigen auch die Risiken für Unternehmen und ihre Lieferketten. Was sollten sie unternehmen, um vorzusorgen?

Kein Sprint, ein Marathon: der Unternehmensverkauf

Wer seine Firma gut verkaufen möchte, muss sie gut präsentieren. Der Unternehmer muss alle Daten parat haben und Informationen offenlegen. Mit diesen Anforderungen ringen viele – das muss nicht sein.

Wo bleiben die Lohnerhöhungen?

Steigt die Nachfrage nach einem knappen Gut, steigen die Preise. Angesichts des Fachkräftemangels müssten die Löhne schier explodieren. Warum passiert das nicht? Wo bleiben die Lohnerhöhungen?

Streiks: Drohen französische Verhältnisse?

Die Streikwelle in Deutschland scheint erst einmal vorüber. Doch die Angestellten scheinen so streiklustig wie lange nicht. Drohen jetzt französische Verhältnisse? Manches spricht dafür.

Nachfolge als Treiber für M&A-Deals: Von Boomern und New Germans

Das Thema Nachfolge im deutschen Mittelstand ist extrem präsent in den Wirtschaftsmedien. Beinahe immer geht es um alternde Unternehmer und die Frage, wer die gut etablierten Geschäfte weiterführt. Doch die multiplen Krisen und eine neue Generation von Gründern treiben ganz andere Unternehmensverkäufe.

Lob, Kritik und Motivation: Das machen Sie ganz toll!

Viel Lob hilft viel? Oder macht viel Zuspruch Mitarbeiter selbstzufrieden? Welches Feedback kann die Leistung verbessern? So viel sei verraten: Es ist nicht konstruktive Kritik.

Illustration: Eva Hillreiner

ESG-Kriterien in der Vergütung: AnReizstruktur

Sollten ESG-Kriterien Teil der variablen Vorstandsvergütung sein? Es gibt an dieser Kopplung Kritik, doch immer mehr Unternehmen setzen auf einen finanziellen Anreiz. In der Praxis sind allerdings viele Fragen ungeklärt.

Wofür brauchen wir Unternehmer?

Sie sorgen für Wachstum und dürfen im Gegenzug reich werden. Doch wie sieht unser Gesellschaftsvertrag mit den Unternehmern aus? Eine Spurensuche bei Staatstheoretikern und Ökonomen.

Das Gesetz der kleinen Zahl 

4,99 Euro sind mehr als 5,00 Euro. Zumindest bei der Preissetzung. Denn Unternehmen verlieren Umsatz, wenn sie den „Linke-Ziffern-Effekt“ unterschätzen.

Welche Firma hätten S’ denn gern? 

Die Auswahl an Rechtsformen ist in Deutschland mehr als reichlich. Jede hat ihren Zweck und ihre Daseinsberechtigung, und jede hat ihre Geschichte – wir erzählen sie.

Pensionsverpflichtungen: „Irgendjemand muss das ja bezahlen“ 

Die gesetzliche Rente in Deutschland ist alles andere als sicher. Umso mehr setzen Arbeitnehmer auf Auszahlungen aus der betrieblichen Altersvorsorge – doch können Unternehmen ihre Pensionszusagen noch halten?

Aus Erfahrung jung

Wenn sich die Innovationsspirale immer schneller dreht, wandelt sich auch das Kräfteverhältnis von Jung und Alt. Veränderungen stoßen zumeist die Jungen an, die sich auch schneller auf neue Umstände einstellen – und damit das Erfahrungswissen der Älteren entwerten.

„Entscheidend ist, wie die Menschen Gerechtigkeit empfinden“

Was ist gerecht? Das hängt vom Standpunkt ab, sagt Sozialwissenschaftler Holger Lengfeld. Und der bestimmt sich durch den sozialen Status.

Verantwortung in den Lieferketten

Wo fängt unternehmerische Verantwortung an, und wo hört sie auf? ISA-TRAESKO aus Neumünster hat auf diese Fragen eine klare Antwort und setzt ESG-Standards in der Textilbranche.

Warten auf Rajesh

Ausländische Fachkräfte: Die Regierung will sie, die Unternehmen wollen sie – nur sie selbst machen sich rar. Warum zu wenige nach Deutschland kommen, dafür gibt es viele Erklärungen. Welche stimmen

Nicht schwarz, nicht weiß

Die Industrialisierung hat ihre Schattenseiten, aber sie ist auch ein gewaltiger Wohlstandstreiber. Der nächste Schritt muss ein nachhaltiger sein – dafür kann ein Blick in die Geschichte helfen.

Die Diskussion um die CO₂-Kompensation

Klimaneutral durch Kompensation: So viel CO₂, wie Unternehmen freisetzen, lässt sich an anderer Stelle beispielsweise durch Waldanpflanzungen binden. Doch das System gerät zunehmend in die Kritik. Zu Recht?

Der schwierige Weg aus der Inflation

Die Zentralbanken versuchen, die Inflationsraten zu senken, ohne in eine Deflation zu geraten. Doch die Wirtschaft zahlt dafür einen Preis. So hoch wie in den Achtzigerjahren, als die Inflation ähnlich war?

Familien können Krise

Familienunternehmen sind besonders – nun wissen wir dank aktueller Forschung auch, dass diese besonderen Unternehmen gerade in besonders schwierigen Zeiten das Rückgrat der Wirtschaft sind.

Gut oder schlecht?

Marx vs. Schumpeter: Ist es volkswirtschaftlich eigentlich gut oder schlecht, wenn sich Branchen konsolidieren? Insbesondere Finanzinvestoren sehen großen Nutzen in ihren sogenannten Roll-up-Strategien, während Kartellwächter die negativen Folgen streng im Blick haben. Aber wo genau endet das Nützliche und beginnt das Schädliche?

Abschied oder Neuanfang?

Hohe Energiepreise setzen die deutsche Industrie unter Druck, die Sorge vor einer Deindustrialisierung wächst. Könnte ein Umbau der Industrie in Richtung Nachhaltigkeit neue Impulse setzen? Und was bräuchte es dafür??

Treasury der Zukunft: Was Echtzeit leistet

Eine neue EU-Richtlinie will Instant Payments zur neuen Normalität in Europa machen. Sie rückt auch die Vision des Echtzeit-Treasury wieder in den Fokus. Gastbeitrag von Christof Hofmann in DerTreasurer.

Liquiditätsmanagement neu gedacht

Durch die Unruhe bei den Banken ist das Thema Kontrahentenrisiko wieder im Fokus. Das führt zu einem Umdenken im Liquiditätsmanagement. Gastbeitrag von Christof Hofmann in DerTreasurer.

Wenn Tesla die Preise senkt

In vielen Ländern sinkt die staatliche Absatzförderung von Elektroautos. Tesla hat bereits die Preise deutlich gesenkt, doch anderen Herstellern dürften Nachlässe schwerer fallen. Was bedeutet das für deutsche Autozulieferer?

Zweigeteilter M&A-Markt

Große Deals gingen so gut wie gar nicht, mittelständische deutlich besser, Kreditfonds halten die Hand auf und Private Equity steht auf der Bremse: Das M&A-Jahr 2022 barg Licht und Schatten – dieses Jahr könnte einiges anders werden.

Ein Preis für die Natur

Wasser, Luft, Fauna und Wald sind uns lieb, aber wie teuer sind sie uns? Unterschiedliche Ansätze versuchen, einen angemessenen Preis für die Natur zu finden. Welche Folgen hätte das?

Nachhaltig schrumpfen

Weniger ist mehr – das sagt sich so leicht. Aber könnten wir als Volkswirtschaft weniger überhaupt organisieren, wenn wir das wollten?

Neue Lieferketten sind auch Treasury-Aufgabe

Die Diversifizierung der Lieferketten fordert das Treasury – und stärkt dessen strategische Relevanz. Viele Trends im Treasury bleiben aber intakt. Gastbeitrag von Christof Hofmann in DerTreasurer.

Engpassfaktor Mensch?

Uns fehlen überall die Arbeitskräfte – der Fluch des demografischen Wandels. Wie sieht es andernorts aus?

Fehlbare Wiederholungstäter

Auch die erfolgreichsten Unternehmer machen Fehler. Das mag niemand – ärgerlich ist es jedoch, sie zu wiederholen. Dabei wollten wir unbedingt aus unseren Fehlern lernen. Aktuelle Studien zeigen, dass genau hier das Problem liegen könnte.

Mehr Premium wagen

Trotz Mangel Rekordgewinne: Mit einer
Premium-Strategie haben nicht nur Autohersteller Erfolg, den sie selbst nicht erwartet hatten. Liegt im Hochpreisigen die Zukunft?

M&A mit China in geopolitisch angespannten Zeiten

Vor fünf Jahren eroberten chinesische Käufer den deutschen M&A-Markt. Heute ist von der China-Nachfrage kaum noch etwas zu spüren, und die mangelnde Distanz Chinas zu Russland macht Deals mit dem fernen Osten politisch noch komplizierter. Auch Geschäftsmodelle werden kritischer beäugt: Verkommt das China-Geschäft bei der Unternehmensbewertung vom Bonus zum Malus?

Neu erfinden oder verschwinden

Die digitale und nachhaltige Transformation der Wirtschaft bedroht viele etablierte Geschäftsmodelle. Unternehmer müssen sich dann fragen: zumachen oder radikal umbauen?

Das S in ESG

Viele denken beim Thema Nachhaltigkeit zuerst an die Umweltaspekte. Doch neue Gesetze zu den Lieferketten betonen stark die sozialen Aspekte. Lavinia Bauerochse von der Deutschen Bank spricht im Interview über Chancen und Entwicklungen im sozialen Bereich.

Inflationsausgleich

Mit Inflation kennen wir uns kaum mehr aus. In anderen Ländern kämpfen Unternehmen dagegen schon seit einigen Jahren gegen steigende Preise. Dafür müssen sie sich verändern – von Investitionen bis zur Preispolitik, von der Lagerhaltung bis zu den Löhnen.

Haltung, bitte!

Soziale Medien verlangen auch Marken eine Haltung zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen ab. „Purpose Marketing“ verspricht eine engere Bindung der Zielgruppe. Doch die Risiken sind erheblich.

Die CO2-Fänger

„Carbon Capture and Storage“ heißt die Hoffnung vieler Großverbraucher von fossilen Energieträgern. Die Technologie verspricht emissionsfreie Produktion, doch vieles ist erst im Versuchsstadium.

„Unsere Kunden haben mich sehr beeindruckt“

Viele deutsche Mittelständler sind vom Krieg in der Ukraine betroffen. Hauke Burkhardt und Thomas Buschmann berichten, was ihre Kunden bewegt, wie die Bank sie unterstützen kann und welche langfristigen Folgen der Krieg haben wird.

Vom Manager zum Unternehmer

Der eine hat die unternehmerische Idee, der andere das nötige Kleingeld, um sie umzusetzen. Wie Manager und Private Equity besser zueinanderfinden können.

Schwieriges Retourenmanagement

In der Pandemie haben viele Händler ihren Online-Handel ausgeweitet – und kämpfen gegen die Flut an Retouren. Rücksendegebühren könnten helfen, doch davor schrecken die meisten Händler zurück. Wie der Online-Handel versucht, Kosten und Umweltbelastung der Retouren zu senken.

Niemandem ist mit falschen Etiketten geholfen

James Hulse den weltweit ersten Klimawandel-Hedgefonds gegründet, heute berät er unterschiedlichste Kunden zu den Themen Klima, ESG und Naturkapital. Ein Gespräch über umweltbewusste Investoren, Grenzen von ESG-Ratings und die Rolle der Regulatoren

Der schwierigste Verkauf des Lebens

Die Grundsatzentscheidung ist gefällt, doch dann beginnt ein emotionaler Hindernislauf: Das eigene Lebenswerk zu verkaufen bringt viele Unternehmer an ihre Grenzen.

Ein Lob der Subtraktion

Menschen fügen lieber etwas hinzu, als etwas wegzulassen. Dabei läge im Weniger oft die bessere Lösung. Trauen wir uns. In Zukunft müssen wir das sowieso.

Wenn das Korsett den Unternehmer kneift

Unter permanentem Druck: Wie kann der Visionär den Spagat zwischen seinen Ideen und den Anforderungen an Controlling, Transparenz und Compliance halten?

Gemeinsam erfolgreicher

Die Kooperationsfreude zwischen Mittelstand und Start-ups ist in der Corona-Pandemie getrübt worden. Dabei gibt es mehr Gründe denn je zur Zusammenarbeit – für beide Seiten.

Die schwierige Rückkehr ins Büro

Auch wenn wegen der 4. Corona-Welle die große Rückkehr ins Büro verschoben ist, dürfte es selbst später schwierig werden. Unternehmen werden sich viel einfallen lassen müssen, um die Büroflure auch nach Corona wieder zu füllen.

Dem Himmel so nah

Eine Vielzahl von „New Space“-Start-ups wartet nur darauf, mit ihren Daten aus dem Weltall auch auf der Erde neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Was jetzt schon und was in Zukunft noch möglich ist.

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.