PERSPEKTIVEN im Fokus

Volkswirtschaft: Was Anleger wissen sollten

Volkswirtschaft / Geldpolitik, Makro- und Anlageklassenausblick – 21.06.2024

Volkswirtschaft: Es geht voran

Die US-Wirtschaft ist verhalten in das Jahr 2024 gestartet. Für das Gesamtjahr erwarten wir ein Wachstum von 2,0 Prozent. Auch die Konjunktur in der Eurozone könnte infolge einer sich belebenden Weltwirtschaft an Dynamik gewinnen.  [mehr...]

Aktien, Volkswirtschaft/Geldpolitik– 30.04.2024

Indien – eine Wahl, die den Markt bewegt?

Indien wählt im April/Mai ein neues Parlament. Aus Anlegersicht könnte dabei auch von Interesse sein, wie sich der Aktienmarkt der größten Demokratie der Welt in vergangenen Wahljahren vor und nach dem Wahltag verhalten hat.

Volkswirtschaft/Geldpolitik, Finanzwissen – 30.04.2024

China – Volkskongress setzt auf Qualitätswachstum

Chinas Regierung hat für 2024 ein Wachstumsziel von „rund 5 Prozent“ ausgegeben. Erreicht werden soll dieses Ziel durch eine Vielzahl von Maßnahmen, etwa eine „umsichtige“ Geldpolitik und die Entwicklung neuer Wachstumstreiber.

Volkswirtschaft / Geldpolitik, Makro- und Anlageklassenausblick – 20.03.2024

Volkswirtschaft: welche Art von Landung?

Die US-Wirtschaft könnte 2024 stärker wachsen als bislang erwartet. Doch es bleiben Rezessionsrisiken. In der Eurozone könnten der Druck durch die angespannten Finanzmarktbedingungen etwas nachlassen und sich das BIP-Wachstum leicht erholen.

Aktien, Volkswirtschaft / Geldpolitik — 18.03.2024

Digitalisierung: enorme Vielfalt für Anleger

Die Digitalisierung bietet ein vielfältiges Anlagespektrum – mit ebensolchen Herausforderungen. Daher sollte ein Investment breit angelegt sein und ein ausgewogenes Verhältnis von Bewertungen, Wachstumsaussichten und Margen aufweisen.

Volkswirtschaft / Geldpolitik, Finanzwissen — 15.03.2024

Digitalisierung: unsere Zukunft ist „cyber-physisch“

Die Digitalisierung führt uns in eine cyber-physische Welt, in der die digitale Informationsebene, die physische Realitätsebene und die räumliche Interaktionsebene immer stärker miteinander verschmelzen – Innovation vorausgesetzt.

Volkswirtschaft / Geldpolitik, Finanzwissen — 14.03.2024

Digitalisierung: die Macht der Daten

Die Digitalisierung ist die Grundlage unserer modernen Welt. Ihre Auswirkungen auf unsere Arbeits- und Lebensweise in den Bereichen Zugänglichkeit, Effizienz und Innovation sind schon heute enorm – aber erst der Anfang einer langen Reise.

Aktien, Volkswirtschaft / Geldpolitik — 04.03.2024

Konsum treibt Konjunktur – und das Depot?

Der Konsum dürfte einer der wesentlichen Treiber für die Konjunktur in den USA und Europa bleiben. Für Anleger könnten jetzt vor allem zyklische Konsumgüteraktien in den Fokus rücken – und das gleich aus mehreren Gründen.

Aktien, Volkswirtschaft / Geldpolitik — 27.02.2024

Griechenland: Wirtschaft auf dem Erholungspfad

Vollständig erholt hat sich Griechenland von der Schuldenkrise in den 2010er-Jahren noch nicht. Aber Reformen und politische Stabilität sorgen für wachsendes Vertrauen – auch an den Kapitalmärkten. Für Anleger könnte sich ein Blick lohnen.

Aktien, Volkswirtschaft / Geldpolitik — 26.01.2024

Smart Mobility – unser Weg in die Zukunft

Wir sind auf funktionierende Verkehrssysteme angewiesen, um Wirtschaft und Gesellschaft am Laufen zu halten. Smart Mobility, also der Einsatz von Technologie zur Unterstützung der Mobilität, kann dabei helfen – ist aber kein Allheilmittel.

Aktien, Volkswirtschaft / Geldpolitik — 26.01.2024

Smart Mobility – was für Anleger wichtig ist

Die Investitionsmöglichkeiten im Bereich Smart Mobility werden vielfältig sein. Aus politischen und technologischen Gründen ist dabei mit größeren Richtungswechseln zu rechnen. Schwerpunkte könnten Software, Innovation und Daten sein.

Aktien, Volkswirtschaft / Geldpolitik — 26.01.2024

Smart Mobility – den Wandel als Chance begreifen

Technologische Innovationen sind ein wesentlicher Treiber für den Fortschritt im Mobilitätsbereich. Ohne soziale Innovation werden die Herausforderungen jedoch nicht zu lösen sein. Das könnte interessante Investmentmöglichkeiten eröffnen.

Das könnte Sie auch interessieren

Perspektiven Newsletter

PERSPEKTIVEN am Morgen

Aktuelle Einschätzungen zu Märkten und Branchen.
Jetzt lesen oder jeden Morgen um 7.00 Uhr in Ihrem E-Mail-Postfach.

Perspektiven Podcast

PERSPEKTIVEN To Go

Jede Woche sprechen Chef-Anlagestratege Dr. Ulrich Stephan und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer darüber, was die Märkte bewegt – und was das für Anleger bedeutet. Schnell, pragmatisch und auf den Punkt.

Unsere langfristigen Anlagethemen

Wir unterteilen diese in drei große Bereiche: Ressourcenwende, Unterstützung der Bevölkerung und Technologie der nächsten Phase. Für Anleger könnten sich daraus interessante und zukunftsgerichtete Investmentmöglichkeiten ergeben.

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.