WONG SZE FEI / Adobe Stock

In der größten Demokratie der Welt wird alle fünf Jahre ein neues Parlament gewählt. Die Ergebnisse der im April/Mai stattfindenden Parlamentswahl 2024, die vier bis fünf Wahlgänge erfordert, werden für Ende Mai erwartet. Der Urnengang wird mit fast einer Milliarde registrierter Wähler die größte jemals in einer Demokratie durchgeführte Wahl sein. In der Vergangenheit haben bei indischen Parlamentswahlen zwei Drittel der Wählerschaft von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht, das heißt mehr als 600 Millionen Bürger – das ist mehr als die Bevölkerungszahl von ganz Nordamerika oder Europa. Es handelt sich also um ein monumentales Unterfangen in Bezug auf Logistik, Verwaltung und Sicherheit.

Mitentscheidend für den diesjährigen Wahlausgang könnten demografische Veränderungen sowie wirtschaftliche und soziale Themen sein, die den Wählern am Herzen liegen. Aus Anlegersicht von Interesse sein dürfte, wie sich die Märkte in vergangenen Wahljahren vor und nach dem Wahltag verhalten haben.

Prinzip Mehrheitswahlrecht

Im demokratischen System Indiens gilt das Mehrheitswahlrecht. Das heißt, es gewinnt jeweils der Kandidat mit den meisten Stimmen („first past the post“). Bei der Parlamentswahl 2019 hat die regierende Bharatiya Janata Party (BJP, „Indische Volkspartei“) mit 303 der 543 Sitze im Unterhaus des Parlaments (Lok Sabha) eine einfache Mehrheit errungen. Schlüsselt man das Wahlergebnis nach Bundesstaaten auf, wurde das gesamte „hinduistische Kernland“ von der BJP dominiert (Abbildung 1). Ein wichtiger Faktor bei landesweiten Wahlen in Indien sind die sechs größten Bundesstaaten Uttar Pradesh, Maharashtra, West Bengal, Bihar, Tamil Nadu und Madhya Pradesh. Sie entsenden insgesamt 280 Abgeordnete in die Lok Sabha (Abbildung 2). Die BJP erzielte 2019 in vier dieser sechs Staaten eine Mehrheit.

Wahlergebnis 2019

Quelle: Wahlkommission von Indien (Election Commission of India); Stand: 9. Februar 2024. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Die Wertentwicklung bezieht sich auf einen Nominalwert, der auf Kursgewinnen/-verlusten beruht und die Inflation nicht berücksichtigt. Die Inflation wirkt sich negativ auf die Kaufkraft dieses nominalen Geldwerts aus. Je nach aktuellem Inflationsniveau kann dies zu einem realen Wertverlust führen, selbst wenn die nominale Wertentwicklung der Anlage positiv ist.

Sechs Schlüsselstaaten

Quelle: Wahlkommission von Indien (Election Commission of India); Stand: 9. Februar 2024. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Die Wertentwicklung bezieht sich auf einen Nominalwert, der auf Kursgewinnen/-verlusten beruht und die Inflation nicht berücksichtigt. Die Inflation wirkt sich negativ auf die Kaufkraft dieses nominalen Geldwerts aus. Je nach aktuellem Inflationsniveau kann dies zu einem realen Wertverlust führen, selbst wenn die nominale Wertentwicklung der Anlage positiv ist.

Zersplitterte Opposition

Indiens zersplitterte Oppositionsparteien haben den Versuch unternommen, unter dem Namen I.N.D.I.A. (Indian National Developmental Inclusive Alliance) eine Koalition zu bilden. Zwar gehören dieser fast alle großen Oppositionsparteien an, doch sie hat bereits Risse bekommen, da einige wichtige regionale Führungspersönlichkeiten ausgestiegen oder zur BJP gewechselt sind. Die Indische Nationalkongresspartei, die einst die Unabhängigkeit Indiens herbeiführte, ist, was die Zahl ihrer Parlamentssitze angeht, fast auf den Rang einer Regionalpartei zurückgefallen.

Die BJP hat sich mit mehreren anderen Parteien zur Nationalen Demokratischen Allianz (NDA) zusammengeschlossen. Die Präsentation von Premierminister Narendra Modi als Gesicht aller politischen Maßnahmen und Errungenschaften dieser Regierung verdeutlicht die Schwäche der Oppositionsparteien, die aktuell keinen ernstzunehmenden Gegenkandidaten als potenziellen Premierminister vorweisen können.

In aktuellen Meinungsumfragen wird die BJP als klarer Gewinner der kommenden Wahlen vorhergesagt. Eine am 8. Februar durchgeführte Umfrage von India Today etwa prognostiziert 335 Sitze für die von der BJP geführten NDA-Allianz, wobei die BJP demnach 304 Sitze erhalten sollte – nur einen mehr als 2019 (Abbildung 3). In der Vergangenheit haben zwar Meinungsumfragen in der Regel die Wahlergebnisse nicht korrekt vorhergesagt, die Siegchancen schienen zuletzt jedoch zugunsten der Regierungspartei zu stehen.

Nationale Wahlumfragen

Quelle Quelle: India Today, Stand: 19. Februar 2024. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Die Wertentwicklung bezieht sich auf einen Nominalwert, der auf Kursgewinnen/-verlusten beruht und die Inflation nicht berücksichtigt. Die Inflation wirkt sich negativ auf die Kaufkraft dieses nominalen Geldwerts aus. Je nach aktuellem Inflationsniveau kann dies zu einem realen Wertverlust führen, selbst wenn die nominale Wertentwicklung der Anlage positiv ist.

Demografie verändert Wählerschaft

In der wachsenden Bevölkerung Indiens werden immer mehr junge Menschen in das Wählerverzeichnis aufgenommen (Abbildung 4). Bei der aktuellen Parlamentswahl werden mehr als 73 Millionen Erstwähler eine wichtige Rolle spielen. Diese digital versierte, besser gebildete und wirtschaftlich aufstrebende Gruppe dürfte die politischen Parteien im Wahlkampf und bezüglich des Einhaltens von Wahlversprechen auf Trab halten.

73 Mio junge Wähler

Quelle: Wahlkommission von Indien (Election Commission of India), Stand: 9. Februar 2024. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Die Wertentwicklung bezieht sich auf einen Nominalwert, der auf Kursgewinnen/-verlusten beruht und die Inflation nicht berücksichtigt. Die Inflation wirkt sich negativ auf die Kaufkraft dieses nominalen Geldwerts aus. Je nach aktuellem Inflationsniveau kann dies zu einem realen Wertverlust führen, selbst wenn die nominale Wertentwicklung der Anlage positiv ist.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Anstieg der Wahlbeteiligung von Frauen. Sie konnte von rund 55 Prozent in den frühen 2000er-Jahren auf 67 Prozent bei den jüngsten Wahlen zulegen und hat sich damit der Wahlbeteiligung der Männer angenähert (Abbildung 5). Dies ist ein Zeichen für den gestiegenen wirtschaftlichen Wohlstand der Frauen, ihre größere soziale und geografische Mobilität und ihren besseren Zugang zu Informationen und hat erhebliche Auswirkungen auf die Herangehensweise der Politik an frauenspezifische Themen. Die etablierten Parteien werden sich auf diese neuen Wählergruppen einstellen müssen.

Steigende Wahlbeteiligung von FRauen

Quelle: Internationaler Währungsfonds, Bloomberg L.P., Stand: 23. Februar 2024. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Die Wertentwicklung bezieht sich auf einen Nominalwert, der auf Kursgewinnen/-verlusten beruht und die Inflation nicht berücksichtigt. Die Inflation wirkt sich negativ auf die Kaufkraft dieses nominalen Geldwerts aus. Je nach aktuellem Inflationsniveau kann dies zu einem realen Wertverlust führen, selbst wenn die nominale Wertentwicklung der Anlage positiv ist.

Beispielloses Wachstum

Der wirtschaftliche Wohlstand bleibt das wichtigste Thema im Vorfeld der Wahlen und könnte dazu führen, dass die Wähler für Kontinuität stimmen. Indien verzeichnete in den vergangenen zehn Jahren ein beispielloses Wirtschaftswachstum. Das indische Bruttoinlandsprodukt (BIP) hat sich von 1,85 Billionen US-Dollar im Jahr 2014 auf 3,73 Billionen US-Dollar im Jahr 2023 verdoppelt (Abbildung 6), mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,26 Prozent – und das, obwohl das BIP im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie sogar zwischenzeitlich schrumpfte. Im selben Zeitraum ist das BIP pro Kopf von 1.438 US-Dollar auf 2.612 US-Dollar gestiegen.

Fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt

Quelle: Internationaler Währungsfonds, Bloomberg L.P., Stand: 23. Februar 2024. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Die Wertentwicklung bezieht sich auf einen Nominalwert, der auf Kursgewinnen/-verlusten beruht und die Inflation nicht berücksichtigt. Die Inflation wirkt sich negativ auf die Kaufkraft dieses nominalen Geldwerts aus. Je nach aktuellem Inflationsniveau kann dies zu einem realen Wertverlust führen, selbst wenn die nominale Wertentwicklung der Anlage positiv ist.

Der Nifty-50-Aktienindex, der 50 große indische Unternehmen enthält, ist in diesem Zeitraum um 14,77 Prozent gestiegen, was nicht nur eine neue Klasse inländischer Anleger hervorbrachte, sondern auch ein Gefühl des wirtschaftlichen Wohlstands vermittelte.

Weitreichende Reformen haben zu strukturellen Veränderungen im täglichen Leben der indischen Bürger geführt. Die Digitalisierung von Behördendienstleistungen, die Finanzialisierung von Ersparnissen, die sich in einer zunehmenden Zahl Depotkonten und einer steigenden Aktienanlagequote der Haushalte widerspiegelt, der Boom des digitalen Zahlungsverkehrs, die Ankurbelung des verarbeitenden Gewerbes in verschiedenen Branchen und nicht zuletzt der massive Ausbau der Infrastruktur haben in der Bevölkerung das Gefühl verstärkt, dass Indien auf dem Weg zu einer führenden Weltwirtschaft ist. Diese Stimmung sollte sich in Stimmen für die Regierungspartei niederschlagen.

„Indien wählt ein neues Parlament – das könnte auch den Aktienmarkt des Landes beeinflussen.“

Digitaler Aufschwung

Dank einer hohen Mobilfunkabdeckung und den vielleicht günstigsten Datentarifen der Welt haben die Online-Nutzung und die Verbreitung von Apps in Indien in den letzten Jahren stark zugenommen. Apps wie WhatsApp und Instagram haben in Indien jeweils über 500 Millionen Nutzer (Abbildung 7). Auch damit verändert sich die Situation für die politischen Parteien, die auf der einen Seite über neue digitale Kanäle verfügen, um parteipolitische Informationen zu verbreiten, sich aber auch auf jüngere Wähler und den politischen Diskurs mit Influencern einstellen müssen.

Intensive Nutzung sozialer Median

Quelle: Internet and Mobile Association of India, Stand: 2023. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Die Wertentwicklung bezieht sich auf einen Nominalwert, der auf Kursgewinnen/-verlusten beruht und die Inflation nicht berücksichtigt. Die Inflation wirkt sich negativ auf die Kaufkraft dieses nominalen Geldwerts aus. Je nach aktuellem Inflationsniveau kann dies zu einem realen Wertverlust führen, selbst wenn die nominale Wertentwicklung der Anlage positiv ist.

Auffällig ist, dass es in den ländlichen Gebieten Indiens mittlerweile mehr Internetnutzer gibt als in den Städten (Abbildung 8). Daher wird der Online-Wahlkampf jetzt zu einem integralen Bestandteil und wahrscheinlich genauso wichtig wie die physischen Kundgebungen, die in ländlichen Städten und Dörfern stets beliebt waren.

Zahl der aktiven Internetnutzer

Quelle: Internet and Mobile Association of India, Stand: 2023. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Die Wertentwicklung bezieht sich auf einen Nominalwert, der auf Kursgewinnen/-verlusten beruht und die Inflation nicht berücksichtigt. Die Inflation wirkt sich negativ auf die Kaufkraft dieses nominalen Geldwerts aus. Je nach aktuellem Inflationsniveau kann dies zu einem realen Wertverlust führen, selbst wenn die nominale Wertentwicklung der Anlage positiv ist.

Auswirkungen der Wahlen auf die Märkte

Bei der Betrachtung der indischen Parlamentswahlen seit 1999 fällt auf, dass die Märkte in der Regel in den Monaten vor und nach dem Wahltag positive Renditen erzielt haben (Abbildung 9). Obwohl die jeweilige Entwicklung des Aktienmarktes zweifellos von vielen anderen Dynamiken in der globalen und inländischen Wirtschaft bestimmt wurde, erscheint dieser Zusammenhang interessant. Sowohl 2004 als auch 2009 erholten sich die globalen Märkte gerade von den Schocks der Dotcomblase bzw. der Finanzkrise. In anderen Wahljahren waren die Märkte im Jahr davor erstaunlicherweise schwach. Die Märkte scheinen jeweils neue Hoffnungen in eine neu gebildete Regierung zu setzen und ihr eine Art „Flitterwochen“-Phase einzuräumen, wie man an den Renditen nach den Ergebnissen sehen kann.

Positive Kursentwicklung Nifty

Quelle: LSEG, Stand: 19. Februar 2024. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Die Wertentwicklung bezieht sich auf einen Nominalwert, der auf Kursgewinnen/-verlusten beruht und die Inflation nicht berücksichtigt. Die Inflation wirkt sich negativ auf die Kaufkraft dieses nominalen Geldwerts aus. Je nach aktuellem Inflationsniveau kann dies zu einem realen Wertverlust führen, selbst wenn die nominale Wertentwicklung der Anlage positiv ist.

Ob die diesjährige Parlamentswahl bereits in die Marktentwicklung eingepreist ist, ist ungewiss. Der Nifty 50 konnte im Jahr 2023 um 20 Prozent zulegen. Obwohl die Bewertungen indischer Aktien im Vergleich zu anderen regionalen Aktienmärkten nicht günstig erscheinen, könnte das indische Wachstum, das auch weiterhin von der Inlandsnachfrage gestützt wird, im Vergleich zu anderen großen Volkswirtschaften einen Aufschlag rechtfertigen. Indien erscheint nach wie vor als ein interessantes Investitionsziel, sowohl für Direktanlagen als auch für Portfolioinvestitionen. Dabei sollten sich die Anleger jedoch auf eine gewisse Volatilität nach der Bekanntgabe der Wahlergebnisse einstellen.

Historische Wertentwicklung Nifty

Quelle: LSEG Datastream, Deutsche Bank AG, Stand: 4. März 2024. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Die Wertentwicklung bezieht sich auf einen Nominalwert, der auf Kursgewinnen/-verlusten beruht und die Inflation nicht berücksichtigt. Die Inflation wirkt sich negativ auf die Kaufkraft dieses nominalen Geldwerts aus. Je nach aktuellem Inflationsniveau kann dies zu einem realen Wertverlust führen, selbst wenn die nominale Wertentwicklung der Anlage positiv ist.

Aktuelle Marktkommentare erhalten Sie im täglichen Newsletter „PERSPEKTIVEN am Morgen“.

Redaktionsschluss: 04. März 2024, 15 Uhr

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.