Finanzierung planen

Messen wir die Staatsfinanzen falsch?

Viele Ökonomen und Politiker beurteilen die Stabilität der Staatsfinanzen noch immer anhand der Maastricht-Kriterien. Aber ist der Schuldenstand zum BIP überhaupt noch die richtige Kennzahl? Immer mehr Ökonomen meinen, man sollte Staatsschulden ähnlich betrachten wie Unternehmensschulden.

Fintechs: Sinnvolle Lösungen für den Mittelstand?

Innovative Finanzlösungen und intuitive Software für Unternehmen – das versprechen Fintechs. Wann sind ihre Produkte tatsächlich eine Unterstützung für den Mittelstand?

Kunde und Bank: auf Gedeih und Verderb

Die Beziehung zwischen Unternehmen und ihren Banken ist eine ganz besondere. Eigentlich ist nicht mal ganz klar, wer eigentlich Kunde und wer Lieferant ist.

Währungen, Zinsen, Rohstoffe: Was soll ich absichern?

Wer international handelt, ist Währungs- und Zinsunsicherheiten ausgesetzt, außerdem schwankenden Rohstoffpreisen. Um das Unternehmen gegen diese Risiken abzusichern, braucht es informierte Entscheidungen und individuelle Strategien.

Kapitalmarkt, wo bist du?

Seit Ewigkeiten heißt es, der Mittelstand müsse bei seiner Finanzierung stärker auf den Kapitalmarkt setzen. Doch weder am Eigen- noch am Fremdkapitalmarkt ist eine Mittelstandswelle zu erkennen. Und das hat seinen Grund.

Finanzierungs-Kauderwelsch: Was sind verbriefte Kredite?

Verbriefte Subprime-Immobilienkredite haben die globale Finanzkrise ausgelöst. Seitdem haben Verbriefungen speziell in Deutschland einen schlechten Ruf. Dabei haben verbriefte Kredite eine Daseinsberechtigung und können, sinnvoll eingesetzt, Firmenkunden Vorteile bringen. Das FAQ zu verbrieften Krediten.

Asset Based Finance: So schöpfen Sie Ihr Working Capital Finance-Potenzial aus

Eine angemessene Working Capital-Finanzierung und Liquidität sind für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung, unabhängig vom Konjunkturzyklus. Asset Based Finance ist eine starke Working Capital-Lösung, die Working Capital-Assets nutzt, um die erforderliche Flexibilität und Verfügbarkeit von Mitteln sicherzustellen und zu optimieren. Tony’s Chocolonely hat seine Working Capital-Assets mithilfe von Asset Based Finance effektiv genutzt. Das ermöglicht es dem Unternehmen, seine Lieferkette aufrechtzuerhalten und seine Wachstumsstrategie international zu unterstützen. Video-Session mit CFO Jan Huij und Machiel Sangers, Deutsche Bank.

Diese Vorteile bietet Working Capital Finance

In guten wie in schlechten Zeiten: Wann immer es Unternehmen an Liquidität mangelt, sollten sie Working Capital Finance als Finanzierungsoption in den Blick nehmen. Christina Gnad im Gastbeitrag bei FINANCE.

Assets in Liquidität umwandeln

Liquidität wird ein wertvolleres Gut. Mit Asset-basierten Lösungen stehen Treasurern zusätzliche Finanzierungsbausteine zur Verfügung. Gastbeitrag von Christina Gnad in DerTreasurer.

Finanzierungskauderwelsch: Kapitaldienstfähigkeit

Wenn Finanzierungsentscheidungen getroffen werden, spielt die Kapitaldienstfähigkeit des Kreditnehmers eine entscheidende Rolle. Was hinter dieser Kennziffer steckt und warum sie so wichtig ist.

Fördermittel und die Schwarze Null

Artikel 109 Grundgesetz schreibt die Schuldenbremse fest – wir zwingen uns zu sparen. Doch das Land hinterfragt die Schwarze Null: Gefährdet sie die Transformation der Wirtschaft, weil Fördermittel zusammengestrichen werden?

Mittendrin statt nur dabei: Mitarbeiterbeteiligung im Mittelstand

Beschäftigte am Unternehmen beteiligen: Das ist angesichts des Fachkräftemangels eine gute Strategie, um Talente zu überzeugen. Der Mittelstand aber tut sich schwer mit Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen. Viele Vorurteile sind unbegründet.

Class-A und Vorzugsaktien: Zwei-Klassen-Gesellschafter an der Börse

Unter börsennotierten US-Techunternehmen ist es Mode geworden, Gründern trotz Minderheitsanteil eine Mehrheit an Stimmrechten zuzusichern. Das ist ungerecht, doch schadet es den Unternehmen (und den Investoren)?

Venture Capital: Rekorde waren gestern

Venture Capital ist in Deutschland inzwischen etabliert – und nötig, um Innovation zu finanzieren. Angesichts aktueller Krisen aber sitzt das Geld der Investoren weniger locker. Was bedeutet das für Gründer und Standort?

Steckt Deutschland in der Investitionsklemme?

Krieg, Inflation, hohe Energiepreise: Sind deutsche Unternehmen da noch bereit, im eigenen Land zu investieren – und haben überhaupt die Chance, Kredite zu bekommen? Von Antworten auf diese Fragen hängt auch die Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland ab

Der Forderungsverkauf: ein Klassiker neu entdeckt

Solides Working Capital Management und Offenheit gegenüber dem Verkauf von Forderungen helfen, den Betrieb krisenfest aufzustellen und bei Bedarf schnell Liquidität zu generieren.

Nachhaltige Finanzierung: Wer hilft Braun, Grün zu werden?

Die Bekämpfung des Klimawandels ist eines der wichtigsten und meistdiskutierte Themen unserer Zeit. Ein entscheidender Hebel dabei ist die Wirtschaft: Die Industrie muss Grün werden. Dazu brauchen die Unternehmen intrinsische Motivation, vor allem aber die nötigen Mittel. Kann die Finanzwirtschaft über nachhaltige Finanzierungsoptionen ausreichend Kapital für grüne Investitionen stellen?

Der bilaterale Kredit: Wiederauferstehung in volatilen Zeiten?

In den letzten 15 Jahren ist der Konsortialkredit zum Standard in der Mittelstandsfinanzierung geworden. Jetzt allerdings schüttelt es die Wirtschaft, und das könnte dem bilateralen Kredit auch bei großen Finanzierungen die Wiederauferstehung ermöglichen – oder? Und Moment: War der bilaterale Kredit jemals tot?

Wer muss bluten?

Vor 15 Jahren brach unser Finanzsystem beinahe zusammen, weil Kreditabsicherungen sich bei wenigen Häusern konzentrierten. Wo liegen die Kreditrisiken heute – und wo sollten sie liegen?

Knackpunkte im Kreditvertrag

Finanzierungshöhe, Kosten und Covenants: Bei aktuellen Kreditverhandlungen gibt es wieder viel Diskussionsbedarf. Wie viel Kontrolle durch Kreditgeber ist berechtigt, wie viel unternehmerische Freiheit für Unternehmen sinnvoll?

Umbruch am Schuldscheinmarkt

Weil die Anleihemärkte in 2022 eine deutlich größere Differenzierung zeigten und restriktiver waren, erlebte der Schuldscheinmarkt 2022 ein Rekordjahr – doch für Mittelständler sind das nicht unbedingt gute Nachrichten. Was bringt das aktuelle Jahr für die Kapitalmärkte?

„Man darf in Verhandlungen nicht argumentieren, man muss fordern “

Wer intuitiv verhandelt, macht fast alles falsch. Im Existenzkampf kann das den Unternehmer Kopf und Kragen kosten. Wie es richtig geht, verrät Verhandlungsprofi Matthias Schranner.

Kapitalmarkteignungstest

Vom Schuldschein über das institutionelle Kapitalmarktdarlehen und die Anleihe bis zum Börsengang: Der Kapitalmarkt bietet Unternehmen ungeahnte Finanzierungsmöglichkeiten – kann aber auch zum Glatteis werden, sollte die Firma für diesen Schritt noch nicht bereit sein.

Resilienz kostet Geld

Die Prioritäten in Unternehmen verschieben sich und mit ihnen die Aufgaben im Treasury. Der Finanzierungsbedarf wird steigen – und auch die Finanzierungspartner werden umdenken müssen. Gastbeitrag von Hauke Burkhardt in DerTreasurer.

„Die neue Zins- und Energiesituation erfordert aktive Planung“

Andrea Riesberg, Leiterin Geschäftskunden Region Ost bei der Deutschen Bank, über die Folge der Zinswende für Unternehmen und vorteilhafte Finanzierungsstrategien in Zeiten steigender Zinsen.

Gute Schulden, schlechte Schulden

Staatliche Konsumfinanzierung gilt als schlecht, staatliches Investment als gut. Können auch Unternehmen gute und schlechte Schulden haben?

Wie zuspitzende Rohstoffknappheiten zu einem Umdenken im Unternehmen führen

Die Krise in Osteuropa hat einen sprunghaften Anstieg der Rohstoffpreise ausgelöst. Auch für den Stahlhändler CRONIMET führt das zu neuen Herausforderungen im Working Capital Management. CFO Bernhard Kunsmann und Hauke Burkhardt im DerTreasurer Webinar.

Perle Working Capital

In vielen Branchen hat der „Just-in-time“-Ansatz im Einkauf ausgedient. Das Treasury sollte sich deshalb stärker als bisher mit der Working-Capital-Finanzierung befassen – und den eigenen Instrumentenkasten ausweiten. Dieser Artikel wurde in der Print-Ausgabe von DerTreasurer als Gastbeitrag von Michael Dietz am 25. März 2022 erstmalig veröffentlicht.

Wie verändert Inflation die Kreditverträge?

Für die Banken ist Inflation Segen und Fluch: Auf der einen Seite sorgen steigende Zinsen und die dadurch höhere Nachfrage nach derivativen Absicherungsprodukten für mehr Ertrag, auf der anderen Seite steigt auch das Ausfallrisiko bei vielen Firmenkunden, die ihre Inflationskosten nicht weiterreichen können. So oder so müssen sich Unternehmen auf teurere Kredite einstellen.

Finanzierungskauderwelsch: Club Deal vs. Synloan

Finanzierungen mit mehreren Banken mit einem einzigen Kreditvertrag sind für größere Mittelständler Standard geworden. Aber Konsortialkredit ist nicht gleich Konsortialkredit: Worin unterscheiden sich ein Club Deal und ein Synloan, und welche Kosten stellen die Banken gern in Rechnung?

Ein Finanzierungsmarkt für Europa

Die Politik hat mit der Bankenunion und der Kapitalmarktunion zwei ehrgeizige Projekte aufgegleist. Während das eine fast fertig ist, aber kaum funktioniert, ist das andere noch Stückwerk – und wird dringend gebraucht. Auch der deutsche Mittelstand hängt am Erfolg eines einheitlichen Finanzierungsmarkts.

Das Ende von Just-in-time?

Die aktuellen Lieferkettenstörungen haben Nachteile des Just-in-time-Prinzips aufgezeigt. Wie Unternehmen mit dem Ausbau ihrer Lagerkapazitäten gegensteuern und diesen finanzieren können.

Verschulden und ausschütten

Von Finanzinvestoren geführte Unternehmen schütten regelmäßig an ihre Gesellschafter aus und verschulden sich dafür. Auch inhabergeführte Mittelständler zahlen sich gern Sonderdividenden, aber selten fremdfinanziert. Warum eigentlich nicht?

Wer ist mein Gläubiger?

Unternehmensanleihen werden jeden Tag gehandelt, Unternehmenskredite fast gar nicht. Einige Fintechs wollen das ändern – haben sie eine Chance?

Gesprengte Ketten neu verknüpfen

Viele Unternehmen haben zuletzt mit Lieferengpässen und in der Folge leeren Lagern sowie stockenden oder sogar stillstehenden Produktionsprozessen zu kämpfen gehabt. Um in Zukunft besser für ähnliche Krisensituationen gewappnet zu sein, können häufig die Lieferketten resilienter aufgestellt werden.

Finanzierungs-Kauderwelsch: Klauseln im Kreditvertrag

Kündigungsrechte, Covenants & Co.: ein Überblick über die wichtigsten Klauseln im Konsortialkreditvertrag – und was sie in der Praxis bedeuten.

Kann Finanzierung Nachhaltigkeit erzwingen?

Banken und Kapitalmarkt stürzen sich auf das Megathema Nachhaltigkeit – aber macht all das ESG-Geld die Unternehmen wirklich nachhaltiger?

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.