Das Jahr der Menschenroboter

2024 hat die Entwicklung humanoider Roboter einen großen Entwicklungsschritt gemacht. In diesem Jahr könnten sie in Serie gehen. Über den aktuellen Stand und die möglichen Einsatzgebiete.

Agentic AI: Die KI wird selbstständig

Das ist der nächste Entwicklungsschritt: Künstliche Intelligenz trifft autonome Entscheidungen und setzt diese um. Wie weit funktioniert das bereits in der Praxis, und welche Chancen und Risiken gibt es dabei?

Wo bleibt die Industrie 4.0?

Vor mehr als 13 Jahren wurde die vierte industrielle Revolution ausgerufen. Doch in Deutschland setzt sie sich nur langsam durch. Woran liegt’s?

„Menschliche Intuition und Kreativität sind weiterhin gefragt“

Der Hype um generative künstliche Intelligenz hält an. Doch in der Unternehmenspraxis ist die Einbindung von KI nicht so einfach. Bernard Marr, Technologie-Bestsellerautor und Strategieberater, sagt, wie sich die Lücken schließen lassen.

„Wir müssen in der Lage sein, schnell und unkompliziert zu investieren“

Die Deutsche Bank beteiligt sich über ihre Corporate-Venture-Capital-Gruppe an jungen Unternehmen. Jörg Landsch leitet die zentrale Corporate-Venture-Capital-Einheit und erklärt im Interview, wie die Partnerschaft mit dem Konzern Gründer voranbringen kann.

KI in der Finanzabteilung 2024

Vor einem Jahr haben wir die Möglichkeiten von ChatGPT & Co. für die Finanzberichterstattung aufgezeigt – und die Schwächen analysiert. Was geht heute, was vor einem Jahr noch nicht ging? Und was sind die nächsten Schritte?

Garantien und Bürgschaften komplett digitalisiert

Garantien und Bürgschaften spielen für MULTIVAC, einen Hersteller von Verarbeitungs- und Verpackungslösungen eine große Rolle. Das einst aufwendige Aval-Geschäft wurde digitalisiert und sorgt so für eine enorme Entlastung im Finanzbereich.

results. UnternehmerPodcast

Hören, wie es andere machen

In unserem Podcast nutzen wir die Gelegenheit für ausführliche Gespräche, um in die Tiefe zu bohren. Wir sprechen mit Unternehmern über ihre Lösungsansätze und mit Bankern über den Markt.

Unerwartete Technikflops (und ein erstaunlicher Erfolg)

Wer hätte gedacht, dass der Selfiestick weltweit zum Accessoire vieler Touristen wird, während ein audiophiler iPod-Konkurrent scheitert? Ein Blick auf überraschende Innovationserfolge und -pleiten – und ihre Gründe.

Smarte Lieferketten für eine volatilere Welt

Lieferketten sollen resilienter, flexibler und günstiger werden, damit sie in Zeiten von Disruption und Inflation bestehen können. Helfen kann die Digitalisierung. Aber es geht nur langsam voran.

2 Vollzeitjobs, 1 Arbeitnehmer

„Overemployment“ ist ein neuer Trend unter IT-Arbeitnehmern aus den USA: Sie lassen sich von zwei oder mehr Unternehmen in Vollzeit anstellen, ohne dass diese voneinander wissen. Auch in Deutschland gibt es offenbar erste Fälle.