„Menschliche Intuition und Kreativität sind weiterhin gefragt“

Der Hype um generative künstliche Intelligenz hält an. Doch in der Unternehmenspraxis ist die Einbindung von KI nicht so einfach. Bernard Marr, Technologie-Bestsellerautor und Strategieberater, sagt, wie sich die Lücken schließen lassen.

Garantien und Bürgschaften komplett digitalisiert

Garantien und Bürgschaften spielen für MULTIVAC, einen Hersteller von Verarbeitungs- und Verpackungslösungen eine große Rolle. Das einst aufwendige Aval-Geschäft wurde digitalisiert und sorgt so für eine enorme Entlastung im Finanzbereich.

Unerwartete Technikflops (und ein erstaunlicher Erfolg)

Wer hätte gedacht, dass der Selfiestick weltweit zum Accessoire vieler Touristen wird, während ein audiophiler iPod-Konkurrent scheitert? Ein Blick auf überraschende Innovationserfolge und -pleiten – und ihre Gründe.

2 Vollzeitjobs, 1 Arbeitnehmer

„Overemployment“ ist ein neuer Trend unter IT-Arbeitnehmern aus den USA: Sie lassen sich von zwei oder mehr Unternehmen in Vollzeit anstellen, ohne dass diese voneinander wissen. Auch in Deutschland gibt es offenbar erste Fälle.

Beseitigt KI den Arbeitskräftemangel?

Künstliche Intelligenz kann menschliche Arbeit in vielen unterschiedlichen Berufsfeldern ersetzen. Könnte sie dadurch helfen, den Arbeitskräftemangel in Deutschland zu mindern? Oder wird der Mangel noch größer?

results. UnternehmerPodcast

Hören, wie es andere machen

In unserem Podcast nutzen wir die Gelegenheit für ausführliche Gespräche, um in die Tiefe zu bohren. Wir sprechen mit Unternehmern über ihre Lösungsansätze und mit Bankern über den Markt.

ChatGPT, erstelle meinen Quartalsbericht!

Kreative Künstliche Intelligenz wie ChatGPT kann Risikoanalyse, Finanzberichterstattung und Prognosen vereinfachen oder sogar automatisieren. Wie KI das Finanzreporting verändern wird.

Cash is Queen?

Digital Wallets wie Apple Pay oder Paypal versprechen mehr Komfort beim Bezahlen. Doch eine Mehrheit der Deutschen lehnt sie noch ab. Das könnte sich ab der Jahresmitte ändern – und Auswirkungen auf E-Commerce und stationären Handel haben.

Geplanter Kapitalismus

Droht eine Renaissance der Planwirtschaft? Die Eingriffe des Staats werden zumindest einschneidender. Das liegt nicht nur an geopolitischen Herausforderungen und dem Klimawandel, sondern auch an der Digitalisierung. Aber ausgemacht ist die Sache längst nicht.

Der Hype um Krypto-Kredite

Kredit gegen Krypto-Währung: Im Sommer hat das sogenannte Krypto-Lending einen wahren Boom erlebt. Wie funktionieren die neuen Kredite, was ist zu beachten – und sind sie auch für Unternehmen geeignet?