„Echtzeitzahlungen verändern die Erwartungshaltung der Kunden“

Künftig landet das Geld nach der Überweisung sofort auf dem Konto – aber für welchen Mittelständler ist das wichtig? Warum sind digitale Marktplätze so spannend, und wird der digitale Euro eine Revolution oder ein Rohrkrepierer? Zahlungsverkehrsexperte Patrik Pohl hat die Antworten.

Kein Cash, kein Candy

In keinem Land der Welt breitet sich der mobile Zahlungsverkehr so rasch aus wie in Indien. Die Ursachen sind kurios – die Auswirkungen auch. Doch das System könnte weltweit ein Vorbild sein.

Welt ohne Bargeld

In Schweden bald Realität, in Deutschland weiter undenkbar: das Ende des Bargelds. Für die einen wäre das praktisch, für andere ein Albtraum. Könnten auch die Deutschen die Lust am Baren verlieren?

Kasse auf Rädern

Bald wird es möglich sein, ohne Handy direkt aus dem Auto heraus einzukaufen und zu bezahlen. Für Banken und Autokonzerne öffnet sich ein riesiger Markt. Aber noch halten ihn ziemlich triviale Themen am Boden.

Die Hüter des Geldes: Corporate Treasurer

Treasurer finden sich auch in mittelständischen Unternehmen immer häufiger. Die Liquiditäts- und Finanzrisikospezialisten sind begehrt und nicht billig. Wer ein komplexes internationales Geschäft hat, sollte auf ihre Dienste dennoch nicht verzichten.

Green Asset Ratio: die Nachhaltigkeits-Kennziffer für Banken

Das Thema Nachhaltigkeit revolutioniert die Kreditfinanzierung für den Mittelstand. Mit der Green Asset Ratio (GAR) müssen die Banken ab 2024 eine neue Kennziffer berichten. Wie wirkt die GAR auf das Firmenkundengeschäft?

results. UnternehmerPodcast

Hören, wie es andere machen

In unserem Podcast nutzen wir die Gelegenheit für ausführliche Gespräche, um in die Tiefe zu bohren. Wir sprechen mit Unternehmern über ihre Lösungsansätze und mit Bankern über den Markt.

Warum virtuelle Kontonummern ein Segen sein können

Bei den Kunden des Online-Möbelhändlers home24 ist der Kauf auf Rechnung besonders beliebt. Für eine hochautomatisierte Verbuchung mit minimaler Fehlerquote setzt das Unternehmen im Zahlungsverkehr auf virtuelle Kontonummern.

Liquiditätssteuerung mit System

Liquidität ist wieder ein Thema geworden, doch die Steuerung ist bei komplexen Geschäftsmodellen schwierig. Treasury-Management-Systeme (TMS) versprechen auch dem Mittelstand Abhilfe. Aber was können und was kosten sie, und wer braucht sie wirklich?

Der Zahlungsverkehr im Visier von Betrügern

Fake President, Man-in-the-Middle-Angriffe, Business E-Mail Compromise: Insbesondere im Zahlungsverkehr verursachen Betrüger erhebliche Schäden. Doch zusammen mit Bankpartnern und Technologieanbietern können sich Unternehmen wirksam schützen. Ein Überblick.

Banking ohne Bank

In Afrika haben Mobilfunkanbieter unzählige Smartphone-Besitzer in den digitalen Zahlungsverkehr integriert und ihr Leben dadurch ungeheuer vereinfacht. Der Zahlungsverkehr zwischen Unternehmen wird aber weiterhin von Banken dominiert.