Das Mainzer Pharmaunternehmen Biontech setzt im Cash Management auf Echtzeitdaten. Ein Etappenziel auf dem Weg dahin hat das Unternehmen nun verwirklicht. Für eine breite Anwendung im Corporate Treasury müssen aber noch technische Hürden genommen werden.
Der TÜV Rheinland hat sein Cash-Management im Raum Asien-Pazifik zentralisiert. Welche Herausforderungen dabei zu meistern waren und welche Vorteile sich daraus für den Prüfdienstleister ergeben, erklärt Treasury-Chef Julien Muet.
In keinem Land der Welt breitet sich der mobile Zahlungsverkehr so rasch aus wie in Indien. Die Ursachen sind kurios – die Auswirkungen auch. Doch das System könnte weltweit ein Vorbild sein.
In Schweden bald Realität, in Deutschland weiter undenkbar: das Ende des Bargelds. Für die einen wäre das praktisch, für andere ein Albtraum. Könnten auch die Deutschen die Lust am Baren verlieren?
Bald wird es möglich sein, ohne Handy direkt aus dem Auto heraus einzukaufen und zu bezahlen. Für Banken und Autokonzerne öffnet sich ein riesiger Markt. Aber noch halten ihn ziemlich triviale Themen am Boden.
Fake President, Man-in-the-Middle-Angriffe, Business E-Mail Compromise: Insbesondere im Zahlungsverkehr verursachen Betrüger erhebliche Schäden. Doch zusammen mit Bankpartnern und Technologieanbietern können sich Unternehmen wirksam schützen. Ein Überblick.
Liquidität ist wieder ein Thema geworden, doch die Steuerung ist bei komplexen Geschäftsmodellen schwierig. Treasury-Management-Systeme (TMS) versprechen auch dem Mittelstand Abhilfe. Aber was können und was kosten sie, und wer braucht sie wirklich?
Immer mehr Unternehmen testen Blockchain-Anwendungen. Das verändert die Anforderungen an den Zahlungsverkehr. Diese Optionen sollten Treasurer kennen.
Unternehmen verkaufen ihre Produkte und Dienstleistungen zunehmend digital, daher finden APIs Einzug in das deutsche Corporate Treasury. Dieser Artikel wurde in der Print-Ausgabe von DerTreasurer als Gastbeitrag von Christof Hofmann am 17. Dezember 2021 erstmalig veröffentlicht.
In Afrika haben Mobilfunkanbieter unzählige Smartphone-Besitzer in den digitalen Zahlungsverkehr integriert und ihr Leben dadurch ungeheuer vereinfacht. Der Zahlungsverkehr zwischen Unternehmen wird aber weiterhin von Banken dominiert.
Ole Matthiessen, globaler Cash-Management-Chef der Deutschen Bank, über den digitalen Euro, Request to Pay und Cybercrime. Dieser Artikel wurde in der Online-Ausgabe von DerTreasurer am 18. November 2021 erstmalig veröffentlicht. Die Fragen stellte Sarah Backhaus.
Digitale Marktplätze erobern das B2B-Segment. Das hat viele Vorteile für die Kunden. Die Lieferanten müssen sich aber entscheiden: Will ich Händler sein oder Plattformbetreiber?
In Europa ist der Zahlungsverkehr im Handel fragmentiert, zwei amerikanische Kartenanbieter dominieren den Markt, weitere US-Häuser greifen an. Die European Payments Initiative (EPI) will die europäischen Banken im Spiel halten.
Ein aktueller Bericht der Deutschen Bundesbank zeigt, wie eng Innovationen im Zahlungsverkehr und digitales Geld zusammenhängen. Und dass das Thema für Europa von strategischer Bedeutung ist.
KYC ist ein Schmerzpunkt, nicht nur für die Firmenkunden. Wir werfen einen Blick in den Maschinenraum der Deutschen Bank. Und da findet sich zwar keine Aussicht auf deutliche Entlastung der Kunden, aber immerhin ein ganzes Set guter Nachrichten.
Nutzungsabhängige Bezahlmodelle werden von der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheit und von den Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit getrieben. Noch ist nicht viel passiert, aber es gibt zahllose Anwendungsmöglichkeiten.
Die EZB will bis zur Jahresmitte über die Einführung des digitalen Euro entscheiden. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Wann, Wie und Warum.
Zentralisierung im Zahlungsverkehr ist en vogue, immer mehr Unternehmen wollen die Vorteile einer Inhouse Bank nutzen. Dazu braucht es nicht einmal ein großes IT-Projekt. Christof Hofmann, Global Head of Corporate & Payment Solutions, in einem Gastbeitrag bei DerTreasurer.
Marktplätze haben längst auch die B2B-Welt erobert. Die dort geltenden Spielregeln verändern den Zahlungsverkehr und fordern das Treasury. Christof Hofmann, Global Head of Corporate & Payment Solutions, in einem Gastbeitrag bei DerTreasurer.
In Sekundenschnelle zu überweisen ist heute im SEPA-Raum kein Problem mehr. Zahlungsverkehrsexperte Ole Matthiessen erläutert, für welche Mittelständler der Service spannend und wie aufwendig die Einrichtung ist.
Bislang mussten Treasurer viele Verträge ausdrucken und unterschreiben. Die Coronakrise dürfte digitalen Signaturen zum Durchbruch verhelfen – und das ist nur der Anfang. Dieser Artikel wurde in der Print-Ausgabe von DerTreasurer als Gastbeitrag von Bas Marteijn am 12. Juni 2020 erstmalig veröffentlicht.
Die Ravensburger AG ist führender Hersteller von Puzzles, Spielen und anderen Freizeitprodukten in Europa und einer der bekanntesten Anbieter von Kinder- und Jugendbüchern im deutschsprachigen Raum. Das Programm umfasst rund 8.000 verschiedene Produkte, die weltweit verkauft werden. Die Abwicklung des Zahlungsverkehrs mit den ausländischen Tochtergesellschaften ist dabei sehr komplex. Durch Maßnahmen zur Steuerung und Zentralisierung unterstützt die Deutsche Bank das Unternehmen in seinem Cash Management.
Kunden der Deutschen Bank können auch mit dem iPhone zahlen. Apple Pay funktioniert denkbar einfach – und ist mindestens so sicher wie eine Kreditkarte.
Die neue SEPA-Echtzeitüberweisung dauert nur wenige Sekunden. In vielen Bereichen dürfte sie künftig Zahlungen per Überweisung, Lastschrift, Bargeld, PayPal, Debit- und Kreditkarten ersetzen.