← zu Publikationen

Wie gut schneidet meine Praxis im Vergleich zu anderen ab?

Ob es nun darum geht, die eigenen Wachstumschancen zu erkennen, eine Praxisübergabe vorzubereiten oder eine andere wichtige unternehmerische Entscheidung zu treffen: Niedergelassene Ärzte sollten die Stärken und Schwächen der eigenen Praxis gut kennen. Hierbei hilft ihnen ein professioneller Praxis-Check.

Geht es nach dem dänischen Philosoph Søren Kierkegaard, sollte man den Blick über den eigenen Tellerrand lieber vermeiden. Seine These lautete: „Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“ Doch was im privaten Bereich für Seelenfrieden sorgt, wäre im beruflichen Umfeld ein großer Fehler. Wer sein Marktumfeld und die eigene Position in diesem nicht kennt, kann keine fundierten unternehmerischen Entscheidungen treffen. Für niedergelassene Ärzte sollte ein regelmäßiger Praxis-Check deshalb zum Standard gehören.

Worauf es beim Praxis-Check ankommt

Natürlich ist jede Praxis anders: die Fachrichtung, die Lage der Räumlichkeiten, die Patientenstruktur und nicht zuletzt die Persönlichkeit des Arztes bestimmen nicht nur den Arbeitsalltag, sondern vielfach auch die wirtschaftliche Ausrichtung der Niederlassung. Dennoch gibt es allgemeingültige Parameter, die dabei helfen, die wirtschaftliche Lage einer Praxis objektiv zu beurteilen.

Vergleich mit Fachgruppendurchschnitt

Professionelle Praxis-Checks, die beispielsweise auch die Deutsche Bank anbietet, setzen hier an. Analysiert werden im ersten Schritt wichtige Kennzahlen wie Umsatz mit GKV und PKV, Praxis- und Finanzierungskosten, Gewinn sowie Abschreibungen pro Jahr und Privatanteil. Das Ergebnis bietet eine erste Momentaufnahme der wirtschaftlichen Situation.

Der folgende Vergleich mit dem Fachgruppendurchschnitt offenbart außerdem, wie die eigene Praxis im Marktumfeld steht. Und zeigt damit, wo es noch Wachstumspotenziale oder dringenden Handlungsbedarf in der Praxis gibt.
Auf diese Weise erfahren Praxisinhaber nicht nur, wie sie aktuell wirtschaften. Sie bekommen ein Gefühl dafür, wie gut sie im Vergleich zu ihren Wettbewerbern aufgestellt sind. Vor allem im Hinblick auf einen späteren Praxisverkauf sind das wesentliche Informationen. In Fällen, in denen Optimierungsmöglichkeiten bestehen, erhalten sie zudem praktische Tipps und Empfehlungen für Veränderungen und Verbesserungen – zum Beispiel bei der Frage, welche Investments in die Praxis sich lohnen und bis wann sich diese amortisieren.

Mit wenigen Klicks Up-to-Date

Einen ersten Einblick in den Praxis-Check können interessierte Ärzte kostenlos auf der Seite der Deutschen Bank durchführen. Dort erhalten sie mit wenigen Klicks wichtige Referenzwerte für ihre Praxis, die als Orientierung für die weitere Strategie dienen können.

Für einen umfassenden Praxis-Check stehen ihnen außerdem die db HealthCare Betreuer der Deutschen Bank gerne zur Verfügung.

Den kostenlosen PraxisCheck der Deutschen Bank finden Sie hier.

Ihre db HealthCare-Beratung erreichen Sie bundesweit unter
069 910-10074 oder vor Ort.

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.