Energie und Nachhaltigkeit

Neue Pflichten für mehr Energieeffizienz

Was das Energieeffizienzgesetz Unternehmen beim Thema Energiesparen vorschreibt.

Pro­du­zie­ren­de Un­ter­neh­men (und der Berg­bau) tra­gen in Deutsch­land zu fast ei­nem Drit­tel des ge­sam­ten En­er­gie­ver­brauchs bei. Bei Erd­gas ent­fie­len zu­letzt so­gar rund 59 Pro­zent des Ver­brauchs auf die In­dus­trie. Durch ei­ne Stei­ge­rung der En­er­gie­ef­fi­zi­enz kön­nen Un­ter­neh­men al­so ei­nen we­sent­li­chen Bei­trag zum Kli­ma­schutz leis­ten, denn ein ge­rin­ge­rer Ver­brauch fos­si­ler Brenn­stof­fe ver­rin­gert den Aus­stoß kli­ma­schäd­li­cher Treib­haus­ga­se. Die deut­sche Wirt­schaft ist dies­be­züg­lich nicht ta­ten­los: Laut KfW-Kli­ma­ba­ro­me­ter 2023 – ver­öf­fent­licht im No­vem­ber 2023 – sind die Kli­ma­schutz­in­ves­ti­tio­nen der Un­ter­neh­men im Jahr 2022 ge­gen­über dem Vor­jahr um re­al 18 Pro­zent auf 72 Mil­li­ar­den Eu­ro ge­stie­gen. Fast zwei Drit­tel der Un­ter­neh­men ha­ben dem­nach das The­ma Kli­ma­schutz zu­min­dest teil­wei­se in ih­ren Stra­te­gi­en ver­an­kert. Bei der Um­set­zung be­steht laut der KfW al­ler­dings „noch Luft nach oben“: Rund 70 Pro­zent der Un­ter­neh­men ha­ben bis­lang kei­ne kon­kre­ten Plä­ne zur Treib­haus­gas­min­de­rung ent­wi­ckelt. Dies be­trifft vor al­lem klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men.

Um die En­er­gie­ef­fi­zi­enz in Deutsch­land vor­an­zu­trei­ben, ist am 18. No­vem­ber 2023 das En­er­gie­ef­fi­zi­enz­ge­setz, kurz En­EfG, in Kraft ge­tre­ten. Da­mit wer­den we­sent­li­che An­for­de­run­gen der eu­ro­päi­schen En­er­gie­ef­fi­zi­enz-Richt­li­nie um­ge­setzt. Zum ei­nen legt das En­EfG Zie­le für die Sen­kung des Pri­mär- und End­ener­gie­ver­brauchs in Deutsch­land für 2030 fest – ge­gen­über dem ak­tu­el­len Ni­veau ei­ne Re­du­zie­rung um rund 500 Te­ra­watt­stun­den. Pri­mär­ener­gie ist der En­er­gie­in­halt von fos­si­len wie er­neu­er­ba­ren En­er­gie­trä­gern in ih­rer Ur­sprungs­form. Als End­ener­gie be­zeich­net man den­je­ni­gen Teil der Pri­mär­ener­gie, der dem Ver­brau­cher nach Ab­zug von Trans­port- und Um­wand­lungs­ver­lus­ten zur Ver­fü­gung steht. Zum an­de­ren be­inhal­tet das En­EfG kon­kre­te Ef­fi­zi­enz­maß­nah­men für en­er­gie­in­ten­si­ve Un­ter­neh­men und die öf­fent­li­che Hand. Zu­dem de­fi­niert es zum ers­ten Mal Ef­fi­zi­enz­stan­dards für Re­chen­zen­tren.

Was das EnEfG Unternehmen vorschreibt

Un­ter­neh­men wer­den im Rah­men des Ge­set­zes je nach End­ener­gie­ver­brauch da­zu ver­pflich­tet, kon­kre­te Plä­ne für En­er­gie­ef­fi­zi­enz­maß­nah­men zu er­ar­bei­ten und zu ver­öf­fent­li­chen oder En­er­gie- oder Um­welt­ma­nage­ment­sys­te­me ein­zu­füh­ren. Die wich­tigs­ten An­for­de­run­gen im Kurz­über­blick.

Über die Um­set­zung ge­eig­ne­ter Ef­fi­zi­enz­maß­nah­men kön­nen die Un­ter­neh­men weit­ge­hend selbst ent­schei­den. Al­ler­dings soll bei Pro­duk­ti­ons­pro­zes­sen in en­er­gie­in­ten­si­ven Un­ter­neh­men (mehr als 2,5 Gi­ga­watt­stun­den End­ener­gie­ver­brauch) künf­tig mög­lichst kei­ne Ab­wär­me mehr ent­ste­hen. Ist dies nach dem Stand der Tech­nik nicht mög­lich, muss die Ab­wär­me wie­der­ver­wen­det wer­den – ge­ge­be­nen­falls auch durch Drit­te. Da­für müs­sen Un­ter­neh­men auf An­fra­ge Be­trei­bern von Wär­me­net­zen oder Fern­wär­me-Ver­sor­gungs­un­ter­neh­men und sons­ti­gen po­ten­zi­el­len wär­me­ab­neh­men­den Un­ter­neh­men Aus­kunft über die jähr­lich an­fal­len­de Ab­wär­me­men­ge er­tei­len. Dar­über hin­aus sind die Un­ter­neh­men ver­pflich­tet, ein­mal pro Jahr In­for­ma­tio­nen zur an­fal­len­den Ab­wär­me an die Bun­des­stel­le für En­er­gie­ef­fi­zi­enz zu über­mit­teln.

Sonderregeln für Rechenzentren

Be­son­de­re Re­ge­lun­gen gel­ten für Re­chen­zen­tren. Auch sie müs­sen künf­tig zum Bei­spiel ih­re Ab­wär­me wie­der­ver­wer­ten. Zu­dem müs­sen Be­trei­ber von gro­ßen Re­chen­zen­tren seit dem 1. Ja­nu­ar 2024 die Hälf­te ih­res Strom­ver­brauchs bi­lan­zi­ell durch Strom aus er­neu­er­ba­ren En­er­gi­en de­cken, ab 2027 dann voll­stän­dig. Dar­über hin­aus müs­sen sie In­for­ma­tio­nen zu ih­rem En­er­gie­ver­brauch in ein öf­fent­li­ches Re­gis­ter ein­tra­gen und ih­re Kun­den über den spe­zi­fi­schen En­er­gie­ver­brauch in­for­mie­ren.

Energie sparen – nicht nur, weil es für die Großen Pflicht ist

Un­ter Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten ist das En­EfG um­strit­ten: Wäh­rend es bei­spiels­wei­se der Prä­si­dent des ifo In­sti­tuts, Cle­mens Fu­est, als „Wachs­tums­kil­ler“ be­zeich­net, glaubt Clau­dia Kem­fert, En­er­gie­ex­per­tin vom Deut­schen In­sti­tut für Wirt­schafts­for­schung (DIW), dass das Ge­setz den Wohl­stand stei­gert, weil da­mit die Kos­ten für die ge­sam­te Volks­wirt­schaft ge­senkt wür­den.

Fest steht: In vie­len Be­trie­ben gibt es das Po­ten­zi­al, auch kurz­fris­tig den En­er­gie­be­darf zu re­du­zie­ren. Die­ses Po­ten­zi­al aus­zu­schöp­fen, hilft nicht nur dem Kli­ma­schutz, son­dern kann da­zu bei­tra­gen, die En­er­gie­kos­ten im Un­ter­neh­men zu ver­rin­gern. Ei­ne Rei­he von Kurz­frist­maß­nah­men zum En­er­gie­spa­ren hat die In­itia­ti­ve En­er­gie­ef­fi­zi­enz- und Kli­ma­schutz-Netz­wer­ke (sie­he Kas­ten) zu­sam­men­ge­stellt. Da­zu ge­hö­ren zum Bei­spiel tech­ni­sche Maß­nah­men wie die Tren­nung be­heiz­ter und ge­kühl­ter Ge­bäu­de­be­rei­che, aber auch die Sen­si­bi­li­sie­rung der Be­leg­schaft für die be­trieb­li­che En­er­gie­ef­fi­zi­enz. Die un­ter­schied­li­chen Maß­nah­men wer­den im De­tail in ei­ner Rei­he von kos­ten­lo­sen Facts­heets er­läu­tert, die auch Re­chen­bei­spie­le zu den mög­li­chen En­er­gie-, CO2- und Kos­ten­ein­spa­run­gen enthalten.

Initiative Energie­effizienz- und Klima­schutz-Netz­werke

Die 2014 ge­grün­de­te In­itia­ti­ve En­er­gie­ef­fi­zi­enz- und Kli­ma­schutz-Netz­wer­ke hilft Un­ter­neh­men al­ler Bran­chen und Grö­ßen da­bei, sich aus­zu­tau­schen und Maß­nah­men zu­guns­ten von En­er­gie­ef­fi­zi­enz und Kli­ma­schutz um­zu­set­zen. Sie wird vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft und Kli­ma­schutz und vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Um­welt, Na­tur­schutz, nu­klea­re Si­cher­heit und Ver­brau­cher­schutz so­wie 21 Ver­bän­den und Or­ga­ni­sa­tio­nen der Wirt­schaft ge­tra­gen und von zahl­rei­chen wei­te­ren Pro­jekt­part­nern un­ter­stützt. Das Prin­zip der En­er­gie­ef­fi­zi­enz- und Kli­ma­schutz-Netz­wer­ke geht auf ei­ne Idee aus der Schweiz zu­rück, wo sich be­reits seit 1987 Un­ter­neh­men zu Netz­wer­ken zu­sam­men­schlie­ßen.

Der Beitrag erschien erstmals online bei Perspektiven, dem Informationsportal für Geschäfts- und Firmenkunden der Postbank. Alle Angaben ohne Gewähr. Stand Oktober 2024

Bildnachweis: Adobe Stock / tanakorn

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.