Energie und Nachhaltigkeit

Klimaschutz mit Hindernissen

Was Unternehmen über den CO2-Grenz­ausgleichs­mechanismus (CBAM) wissen sollten.

„Und noch ei­ne neue Ver­ord­nung, mit der wir uns be­fas­sen müs­sen.“ Das dürf­ten vie­le Un­ter­neh­mens­ver­ant­wort­li­che an­ge­sichts des neu­en CO2-Grenz­aus­gleichs­sys­tems den­ken. Wor­um es da­bei geht? Am 17. Mai 2023 ist die EU-Ver­ord­nun­g 2023/956 zur Schaf­fung ei­nes „Car­bon Bor­der Ad­just­ment Me­cha­nis­m“, kurz CBAM, in Kraft ge­tre­ten. Sie gilt seit dem 1. Ok­to­ber 2023. Mit die­sem „CO2-Zol­l“ will die Eu­ro­päi­sche Uni­on künf­tig Ein­fuh­ren aus Dritt­län­dern be­le­gen, um den Aus­stoß von Koh­len­di­oxid (CO2), der dort bei der Pro­duk­ti­on von Wa­ren ent­steht, beim Im­port in die EU so zu be­prei­sen wie bei in Eu­ro­pa her­ge­stell­ten Pro­duk­ten. Der CBAM soll nicht nur den glo­ba­len Kli­ma­schutz vor­an­brin­gen, in­dem er der Ver­la­ge­rung von CO2-Emis­sio­nen („car­bon le­a­ka­ge”) in Dritt­län­der ent­ge­gen­wirkt, son­dern auch da­für sor­gen, dass hie­si­ge Her­stel­ler im Hin­blick auf die Treib­haus­gas­kos­ten die­sel­ben Wett­be­werbs­chan­cen ha­ben wie ih­re Mit­be­wer­ber au­ßer­halb der EU. Die wich­tigs­ten Fra­gen und Ant­wor­ten rund um die neue EU-Ver­ord­nung.

Welche Waren sind vom CBAM betroffen?

Nach der­zei­ti­gem Stand sind fol­gen­de Pro­dukt­grup­pen be­trof­fen:

  • Alu­mi­ni­um (ein­schlie­ß­lich nach­ge­la­ger­ter Pro­duk­te)
  • Dün­ge­mit­tel (ein­schlie­ß­lich Vor­pro­duk­ten, u. a. Am­mo­ni­ak, Ka­li­um­ni­trat)
  • Ei­sen (ag­glo­me­rier­te Ei­sen­er­ze und -kon­zen­tra­te) und Stahl (ein­schlie­ß­lich nach­ge­la­ger­ter Pro­duk­te)
  • elek­tri­sche En­er­gie
  • Stahl (ein­schlie­ß­lich nach­ge­la­ger­ter Pro­duk­te)
  • Was­ser­stoff
  • Ze­ment

Die EU plant, bis 2034 den Wa­ren­kreis auf al­le Wa­ren aus­zu­wei­ten, die bei ih­rer Her­stel­lung in der EU ei­ner Be­prei­sung im Rah­men des EU-Emis­si­ons­han­dels­sys­tems (EU ETS) un­ter­lie­gen wür­den. Da­zu ge­hö­ren bei­spiels­wei­se Kunst­stof­fe, Che­mi­ka­li­en, Mi­ne­ral­öl­pro­duk­te und mög­li­cher­wei­se auch Pa­pier-, Ton- und Glas­pro­duk­te.

Ab wann wird der CO2-Zoll erhoben?

Die Um­set­zung des CBAM ist am­bi­tio­niert. Sie be­ginnt mit ei­ner bis zum 31. De­zem­ber 2025 gel­ten­den Über­gangs­pha­se. Die­se will die EU-Kom­mis­si­on un­ter an­de­rem da­für nut­zen, sich ei­nen Über­blick über die tat­säch­lich bei der Her­stel­lung ein­ge­führ­ter Wa­ren an­fal­len­den Emis­sio­nen zu ver­schaf­fen. Die mo­men­tan et­wa 20.000 be­trof­fe­nen Un­ter­neh­men in Deutsch­land müs­sen be­reits seit Ja­nu­ar 2024 zu­nächst die di­rek­ten und in­di­rek­ten Emis­sio­nen, die im Pro­duk­ti­ons­pro­zess der von ih­nen im­por­tier­ten Gü­ter ent­ste­hen, er­mit­teln, do­ku­men­tie­ren und da­zu ei­nen vier­tel­jähr­li­chen CBAM-Be­richt ver­fas­sen. Der Be­richt muss fol­gen­de An­ga­ben ent­hal­ten:

  • Ge­samt­men­ge je­der im­por­tier­ten Wa­ren­art in Ton­nen (bei Strom in Me­ga­watt­stun­den), auf­ge­schlüs­selt nach den An­la­gen, in de­nen die Wa­ren im Ur­sprungs­land her­ge­stellt wur­den
  • Tat­säch­li­che ge­sam­te graue Emis­sio­nen in Ton­nen CO2-Emis­sio­nen pro Ton­ne je­der Wa­ren­art (bzw. Me­ga­watt­stun­de bei Strom). Graue Emis­sio­nen sind Treib­haus­gas­emis­sio­nen, die wäh­rend des ge­sam­ten Le­bens­zy­klus ei­nes Ma­te­ri­als oder Pro­dukts ent­ste­hen.
  • CO2-Preis, der in ei­nem Ur­sprungs­land für die mit den ein­ge­führ­ten Wa­ren ver­bun­de­nen grau­en Emis­sio­nen ent­rich­tet wer­den muss
  • Wur­de im Her­kunfts­land be­reits ein CO2-Preis ge­zahlt, ist dies im Quar­tals­be­richt zu ver­mer­ken.

Zur Be­richts­pflicht kommt ab 1. Ja­nu­ar 2025 ei­ne Re­gis­trie­rungs­pflicht. Fir­men, die nicht re­gis­triert sind, müs­sen da­mit rech­nen, dass ih­nen der Im­port von Wa­ren ver­wehrt wird. Ab dem 1. Ja­nu­ar 2026 kommt der CBAM voll­stän­dig zur An­wen­dung. Die be­trof­fe­nen Un­ter­neh­men sind dann da­zu ver­pflich­tet, am Emis­si­ons­han­del für im­por­tier­te Wa­ren teil­zu­neh­men und Emis­si­ons­zer­ti­fi­ka­te zu er­wer­ben. Nur Lie­fe­run­gen im Wert von we­ni­ger als 150 Eu­ro sind von den CBAM-Pflich­ten aus­ge­nom­men.

Was gilt für die CBAM-Implementierungsphase ab dem 1. Januar 2026?

Ab An­fang 2026 dür­fen nur noch CBAM-au­to­ri­sier­te Zol­lan­mel­der („aut­ho­ri­zed CBAM de­clar­ants”) be­zie­hungs­wei­se de­ren in­di­rek­te Ver­tre­ter Wa­ren in der EU zur Ein­fuhr an­mel­den. Die Zoll­be­wil­li­gung kann ab dem 31. De­zem­ber 2024 be­an­tragt wer­den. Die di­rek­ten und in­di­rek­ten Treib­haus­gas­emis­sio­nen, die bei der Her­stel­lung der in die EU ein­ge­führ­ten Wa­ren ent­stan­den sind („em­bed­ded emis­si­ons“), müs­sen ab 2026 ge­naus­tens be­rech­net wer­den. Ein­ge­reicht wer­den kön­nen die Da­ten mit der so­ge­nann­ten CBAM-Er­klä­rung – ab 2026 ein­mal jähr­lich bis zum 31. Mai ei­nes je­den Ka­len­der­jah­res. Für die ent­spre­chen­den Men­gen an Emis­sio­nen müs­sen dann über ei­ne zen­tra­le Platt­form kos­ten­pflich­ti­ge CBAM-Zer­ti­fi­ka­te er­wor­ben wer­den. Die­se wer­den auf An­trag durch die Zoll­be­hör­den be­wil­ligt. Die CBAM-Zer­ti­fi­ka­te sind eben­falls je­weils am 31. Mai fäl­lig. Lie­gen bei der Ein­fuhr von CBAM-Wa­ren kei­ne CBAM-Zer­ti­fi­ka­te vor und/oder wur­den fal­sche An­ga­ben ge­macht, dro­hen fi­nan­zi­el­le Sank­tio­nen. Im schlimms­ten Fall wird der Sta­tus des au­to­ri­sier­ten Zol­lan­mel­ders ent­zo­gen.

Wie wird der CO2-Preis für die eingeführten CBAM-Produkte berechnet?

Der Preis für ein CBAM-Zer­ti­fi­kat rich­tet sich nach dem durch­schnitt­li­chen Wo­chen­preis für EU-Emis­si­ons­zer­ti­fi­ka­te (EU-ETS). Da­bei ent­spricht ein CBAM-Zer­ti­fi­kat ei­ner Ton­ne aus­ge­sto­ße­ner Emis­sio­nen an CO2 (Koh­len­stoff­di­oxid), N2O (Dis­tick­stoff­mon­oxid) oder FKW (per­fluo­rier­te Koh­len­was­ser­stof­fe) im Her­stel­lungs­pro­zess der im­por­tier­ten Gü­ter. Ei­ne Ver­rin­ge­rung der ab­zu­ge­ben­den CBAM-Zer­ti­fi­ka­te ist nur mög­lich, wenn im Her­kunfts­land be­reits ein CO2-Preis ge­zahlt wur­de. Über Ein­zel­hei­ten des eu­ro­päi­schen Emis­si­ons­han­dels in­for­miert die Web­site der Deut­schen Emis­si­ons­han­dels­stel­le.

Was müssen betroffene Unter­nehmen jetzt tun?

Be­trof­fe­ne Un­ter­neh­men und Im­por­teu­re, die das noch nicht ge­tan ha­ben, soll­ten das The­ma CBAM un­ver­züg­lich auf ih­re Agen­da set­zen – die Uhr tickt. Die di­rek­ten und in­di­rek­ten Emis­sio­nen erst­ma­lig zu be­rech­nen und zu do­ku­men­tie­ren, ist ein kom­ple­xes Un­ter­fan­gen und be­dingt ei­nen rei­bungs­lo­sen Da­ten­aus­tausch in­ner­halb der glo­ba­len Lie­fer­ket­ten. In­so­fern kann es hilf­reich sein, pro­fes­sio­nel­le Hil­fe an Bord zu ho­len. Das kann ein ex­ter­ner Dienst­leis­ter sein, auch die Ex­per­ten der In­dus­trie- und Han­dels­kam­mern vor Ort sind ge­eig­ne­te An­sprech­part­ner. In Deutsch­land ist die Deut­sche Emis­si­ons­han­dels­stel­le (DEHSt) beim Um­welt­bun­des­amt für die na­tio­na­le Um­set­zung von CBAM zu­stän­dig. Der Zu­gang zum CBAM-Mel­de­por­tal er­folgt über das Zoll-Por­tal.

Viel Bürokratie, umstrittener Nutzen

In­wie­weit der CBAM zu ei­nem Vor­teil oder ei­nem Hin­der­nis für die deut­sche Wirt­schaft wird, muss sich noch zei­gen. Zu­nächst ein­mal stellt das CBAM-Sys­tem je­doch ins­be­son­de­re für klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men ei­ne gro­ße ad­mi­nis­tra­ti­ve Be­las­tung dar, zu­mal die Vor­be­rei­tungs­zeit ver­gleichs­wei­se kurz ist. Bei der Erstellung des ersten Quartalsberichts hatten viele Unternehmen große Probleme. Zu­dem er­war­tet die Mehr­heit der vom CBAM be­trof­fe­nen Un­ter­neh­men in Deutsch­land durch den CO2-Zoll nicht nur ho­he Kos­ten, son­dern ent­ge­gen den Zie­len der EU-Kom­mis­si­on auch ei­nen ne­ga­ti­ven Ein­fluss auf ih­re Wett­be­werbs­fä­hig­keit.

„Für die deut­sche Wirt­schaft ist es in Zei­ten der En­er­gie­kri­se wich­ti­ger denn je, dass eu­ro­päi­sche Kli­ma­schutz­am­bi­tio­nen nicht zum in­ter­na­tio­na­len Wett­be­werbs­nach­teil wer­den",

kri­ti­siert DIHK-Au­ßen­wirt­schafts­chef Vol­ker Trei­er den CBAM. Ins­be­son­de­re für en­er­gie­in­ten­si­ve Bran­chen sei­en mög­lichst welt­wei­te ein­heit­li­che Wett­be­werbs­be­din­gun­gen nötig.

Der Beitrag erschien erstmals online bei Perspektiven, dem Informationsportal für Geschäfts- und Firmenkunden der Postbank. Alle Angaben ohne Gewähr. Stand Oktober 2024

Bildnachweis: Adobe Stock / Olivier Le Moal

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.