Euromoney Trade Finance Survey 2025

Die weltbeste Handelsfinanzierungsbank für große Unternehmen

Deutsche Bank 25-mal zur Nr. 1 in der Handelsfinanzierung gewählt

Der internationale Handel floriert – trotz drohender Zölle und zunehmenden Handelsbeschränkungen. Wie ist die Dynamik des globalen Handelswachstums vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Euromoney Trade Finance Survey 2025 zu bewerten?

Anhaltendes Wachstum des Welthandels

„Der Welthandel wird im Jahr 2024 mit 33 Billionen US-Dollar wohl einen neuen Höchststand erreichen“, so schrieb es die Welthandels- und Entwicklungskonferenz (UNCTAD) kurz vor Ablauf der Jahresfrist am 5. Dezember.1 Das bedeutet ein Plus von 1 Billion US-Dollar – oder 3,3 Prozent – gegenüber dem Handelsvolumen in 2023. Dieser Anstieg belegt laut UNCTAD die Widerstandsfähigkeit des globalen Handels in Zeiten von „andauernden Herausforderungen“. Vor allem der wachsende Dienstleistungshandel (plus 7 %) stach 2024 demnach positiv hervor.

Dienstleistungen sind der „Lichtblick des Handels“, so schrieb es auch die Welthandelsorganisation (WTO) am 3. Februar. Ihren Zahlen zufolge legte er in den ersten drei Quartalen des Jahres 2024 um 9 % gegenüber dem Vorjahr zu.2 Zum Vergleich: Der Warenhandel war im gleichen Zeitraum nur um 2 % gestiegen.

Abbildung 1: Handel mit gewerblichen Dienstleistungen nach weit gefassten Sektoren, prozentuale Veränderung von Q1 bis Q3 2024 gegenüber dem Vorjahr

Abbildung 1: Handel mit gewerblichen Dienstleistungen nach weit gefassten Sektoren, prozentuale Veränderung von Q1 bis Q3 2024 gegenüber dem Vorjahr

Auch für das laufende Jahr 2025 sieht UNCTAD eine reale Aussicht auf ein "stabiles globales Wachstum", und dies, so die UNCTAD, zusammen mit dem Abklingen der Inflation, "schafft ein Fenster für die Entwicklungsländer, um ihre Handelsposition inmitten zunehmender geopolitischer Unsicherheiten zu stärken".

„Das vergangene Jahr hat auch gezeigt, dass geopolitische Erwägungen nach wie vor eine zentrale Rolle bei den Verschiebungen in der Lieferkette spielen“, reflektiert Atul Jain, Global Co-Head of Trade Finance & Lending bei der Deutschen Bank. "Regierungen und Unternehmen konzentrieren sich zunehmend auf den Aufbau widerstandsfähiger Lieferketten und die Förderung neuer Handelspartnerschaften, um Stabilität zu gewährleisten und den sich wandelnden globalen Anforderungen gerecht zu werden", sagt er. "Der Fokus auf Energiesicherheit, Verteidigung, Gesundheitswesen und die Halbleiterindustrie unterstreicht die Priorisierung nationaler Interessen."

Bedeutung von Asien im Welthandel wächst

Ein weiterer wichtiger Treiber für das globale Wachstum war der Anstieg des intraregionalen Handels, wobei sich das Epizentrum des Welthandels nach Asien verlagert hat, so ein McKinsey-Bericht vom September 2024.3 Darin wurde festgestellt, dass "die Handelsbeziehungen innerhalb Asiens die wirtschaftliche Interdependenz intensivieren" und dass "die Region mehr als die Hälfte des Welthandels, der Mittelschichtshaushalte, der Wertschöpfung im verarbeitenden Gewerbe und des BIP-Wachstums ausmacht". Dies biete Chancen, so der Bericht, "für Volkswirtschaften, die sich weiter in asiatische und globale Wertschöpfungsketten integrieren können".

Atul Jain, Global Co-Head of Trade Finance & Lending bei der Deutschen Bank

„Der asiatische Handel ist eng miteinander verflochten, die Länder nutzen die Stärken der anderen“

Atul Jain
Global Co-Head of Trade Finance & Lending bei der Deutschen Bank

"Die Zukunft des Handels liegt in Asien", stimmt Jain von der Deutschen Bank zu. "Der asiatische Handel ist eng miteinander verflochten, wobei die Länder die Stärken der jeweils anderen in Sektoren wie Halbleiter, LNG und Fertigung nutzen. Dieses gegenseitige Vertrauen fördert ein Ökosystem der Zusammenarbeit und Effizienz, und das ist der Schlüssel zum Wachstum in der gesamten Region gewesen", fügt er hinzu. 

Treiber der Auszeichnungsergebnisse

Die Unterstützung der globalen Firmenkunden der Bank in Schwellen- und Entwicklungsländern spiegelt die Global-Hausbank-Strategie der Deutschen Bank wider und zeigt sich deutlich in der Auszeichnung des Euromoney Trade Finance Survey 2025 als "World's Best Trade Finance Bank for Large Corporates" (siehe unten).

Jain erklärt: "Darüber hinaus haben wir unsere Projektfinanzierungskapazitäten erweitert, um die Infrastrukturentwicklung und die Energiewende zu unterstützen,  und sind dafür neue Partnerschaften mit multilateralen Unternehmen und Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen eingegangen, um neue wachstumsstarke Kundensegmente in strategischen Sektoren anzusprechen."

Euromoney Trade Finance Survey – ein wichtiges Barometer

Seit fast 30 Jahren bietet die Handelsfinanzierungsumfrage von Euromoney ein wichtiges Benchmarking der weltweiten Banken, die in der Handelsfinanzierung tätig sind, und bietet nützliche Einblicke in die Bedürfnisse der Kunden und ihre Wahrnehmung der Banken, mit denen sie zusammenarbeiten. Im 4. Quartal eines jeden Jahres stimmen Kunden auf der ganzen Welt über einen detaillierten Online-Fragebogen über die Finanzinstitute ab, die sie für die besten Anbieter in ihren Märkten halten, und darüber, wie diese Unternehmen in einer Reihe von Kategorien abschneiden.

Im Jahr 2024 wurde der Fragebogen neu strukturiert, um aussagekräftigere marktbasierte Daten zu liefern. Mehr als 13.000 Firmenkunden bewerteten die führenden Banken der Branche für die Euromoney Trade Finance Survey 2025. Aus ihren Einschätzungen ergaben sich mehr als 260 Rankings in fünf Regionen und 50 Ländern. Darüber hinaus wurden die Auszeichnungen neu strukturiert und um eine neue Auszeichnung "Best Trade Finance Bank" erweitert, die sich auf qualitative statt auf quantitative Aspekte konzentriert. Banken müssen Mindestschwellen überschreiten, um sich dafür zu qualifizieren.

Die Befragten konnten für jede Region, in der sie tätig sind, bis zu fünf Handelsfinanzierungsanbieter auswählen. Die Anbieter wurden anhand von 24 Qualitätskriterien bewertet, wobei die Gesamtpunktzahl als Durchschnitt in vier Schlüsselkategorien berechnet wurde: Produkte, Dienstleistungen, Mitarbeiter und Technologie.

Das Trade Finance & Lending-Team der Deutschen Bank sicherte sich 25 Nr. 1-Rankings im Bereich Trade Finance und den begehrten Titel "World' Best Trade Finance Bank for Large Corporates" – eine von sechs Auszeichnungen auf globaler Ebene.

"Wir sind fest davon überzeugt, dass unsere Produktbreite, unsere maßgeschneiderten Lösungen, unser außergewöhnlicher Service und unser globales Netzwerk – in Kombination – globalen Unternehmen einen wirklich differenzierten Mehrwert bieten", sagt Jain. "Diese Anerkennung durch unsere Kunden bestätigt dies deutlich, und dafür sind wir zutiefst dankbar."

Ergebnisse der Deutschen Bank

Nr. 1 Auszeichnungen gesamt:

25-mal zur Nr.1 für Trade Finance gewählt

Globale Auszeichnung:

Weltweit beste Handelsfinanzierungsbank für Großunternehmen

Nationale Auszeichnungen:

Beste Handelsfinanzierungsbank/ Beste Bank für Handelsfinanzierungsprodukte, Technologie und Kundenservice in China
Beste Handelsfinanzierungsbank/ Beste Bank für Handelsfinanzierungsprodukte, Technologie und Kundenservice in Malaysia
Beste Handelsfinanzierungsbank/ Beste Bank für Handelsfinanzierungsprodukte, Technologie und Kundenservice in Pakistan
Beste Handelsfinanzierungsbank/ Beste Bank für Handelsfinanzierungstechnologie und Kundenservice auf den Philippinen
Beste Trade Finance Bank/ Beste Bank für Kundenservice in der Handelsfinanzierung in Taiwan
Beste Bank für Kundenservice in der Handelsfinanzierung in Saudi-Arabien
Beste Bank für Handelsfinanzierungsprodukte in Singapur
Beste Bank für Handelsfinanzierungsprodukte in Deutschland
Beste Bank für Handelsfinanzierungsprodukte in der Schweiz
Beste Bank für Handelsfinanzierungsprodukte im Vereinigten Königreich

Regional:

Beste Bank für Dokumentensammlungen im Nahen Osten
Beste Bank für Akkreditive/ Garantien im Nahen Osten

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.