Rückblick 2022 und

Ausblick 2023: Was erwartet die deutsche Wirtschaft?

2022 war ein Jahr, das besonders von dem Krieg in der Ukraine und dessen globalen Auswirkungen geprägt war.

Zu Beginn des Jahres 2022, vor Ausbruch des Krieges, befanden wir uns in einem Negativzinsumfeld, kämpften mit den Nachwirkungen der Pandemie und den damit verbundenen Lieferketten-schwierigkeiten. Wichtige Rohstoffmärkte und Lieferketten wurden durch die Invasion Russlands weiter erschüttert. Die resultierende Energiekrise verstärkte zudem bereits bestehende inflationäre Tendenzen. Als Reaktion auf die Inflation gab es Zinsschritte verschiedener Zentralbanken.

Die deutsche Wirtschaft und auch der Arbeitsmarkt zeigten sich trotz dieses dynamischen Umfelds bisher robust. Dennoch wird eine Rezession in diesem Winter wahrscheinlich, insbesondere, da die Inflation zu einem massiven Kaufkraftverlust bei privaten Haushalten führt und die hohen Energiekosten Industrie und Dienstleistungen belasten.

Was kann man aus volkswirtschaftlicher Sicht für das nächste Jahr erwarten? Was wird in 2023 besonders wichtig für Unternehmen?

In unserem WebEvent am 14.12.2022 ordneten Jan-Philipp Gillmann, Leiter der Unternehmensbank Deutschland, gemeinsam mit Marc Schattenberg, Deutsche Bank Research, die aktuelle wirtschaftliche Lage ein und gaben einen ersten Ausblick auf 2023.

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.