Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens wird politisch und regulatorisch deutlich relevanter. Wie kann ein Unternehmen eine Nachhaltigkeitsstrategie aufsetzen? Wie gelingt die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit? Angepasste Finanzierungslösungen von Seiten der Banken können diesen Prozess sinnvoll begleiten. Sustainable Finance, ESG-Linked Loans & Guarantees sind dafür relevante Begriffe.
In diesem WebEvent erfahren Sie, wie Sie ESG-Ziele in Ihre Unternehmensstrategie integrieren können und mit welchen Finanzierungslösungen sie umgesetzt werden können. Der Referent Bodo Sentker, Leiter ESG Client Solutions Firmenkunden Deutschland, Deutsche Bank Unternehmensbank, informiert Sie und steht für Ihre Fragen zur Verfügung.
Nachhaltiges Wirtschaften ist eine Chance, sich als Unternehmen im Wettbewerb zu positionieren. Gleichzeitig ist es aber auch eine Herausforderung den Prozess zu systematisieren, besonders für Unternehmen ohne eigene Nachhaltigkeitsabteilung oder die Möglichkeit externe Beratung einzukaufen. Bei der Bewältigung der Vielzahl an Themen wie Nachhaltigkeitsstrategie, Klimabilanzierung, Lieferketten-Sorgfaltspflicht, Nachhaltigkeitsbericht usw. ist ein systematisches Vorgehen erforderlich.
In diesem WebEvent erfahren Sie, was Sie auf der Nachhaltigkeitsreise Ihres Unternehmens von der Wesentlichkeitsanalyse bis zum Bericht beachten sollten. Sie gewinnen wertvolle Einblicke aus den Praxiserfahrungen der Brauerei Krombacher beim systematischen Aufbau ihres Nachhaltigkeitsmanagements. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen, wie eine professionelle Software den Auf- und Ausbau des Nachhaltigkeitsmanagements erleichtern und Ihr Reporting effizienter machen kann und welche Möglichkeiten zur Finanzierung der Maßnahmen es gibt.
Sprecher:
Das 14. Deutsche Bank Finanzforum wird am 20. März 2025 in Präsenz in den Türmen der Deutschen Bank in Frankfurt stattfinden. Seien Sie gespannt auf interessante Vorträge gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern, u.a. zu Instant Payments, virtuellen Konten, Liquidity Management, Investment-Lösungen, Echtzeit-Treasury, Payment Factory, ERP/TMS Integration, Cash Flow Forecasting, ISO20022, Cyber Security und allem rund um die Globale Hausbank.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Ihren Cash Management-Kontakt oder an corporate.bank@db.com
Herausforderung Pensionszusage: In über 75% der Fälle ergibt sich bezüglich bestehender Pensionszusagen Handlungsbedarf, speziell bei Versorgung von Gesellschafter-Geschäftsführern.
Was sind eventuelle Folgen? Im schlimmsten Fall drohen die steuerliche Aberkennung der Zusage oder ein nicht ausreichender Insolvenzschutz. Ebenfalls haben Pensionsverpflichtungen Auswirkungen auf Bilanzkennzahlen und die G&V. Dies kann besonders bei anstehenden Firmenverkäufen ein erhebliches Problem darstellen.
Inhalte: In unserem Webinar werden wir die Herausforderungen und insbesondere die Lösungsmöglichkeiten von Pensionszusagen im Lichte der Unternehmensnachfolge beleuchten. Ein besonderes Highlight wird die Übertragung der Pensionsverpflichtung samt deren Rückdeckung von der operativen Gesellschaft auf eine Familiengesellschaft sein.
Kurzweilige, interaktive Formate zu digitalen Trends in der Finanzabteilung, Soft Skills und Co. – das Future FINANCE Festival ist für Young Professionals aus dem Finanzbereich von Unternehmen die Chance, sich vor Ort von Experten zu informieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in partizipativen Workshops selbst praxisnahe Ansätze für die künftige Arbeit in der Finanzabteilung zu entwickeln. Beim Speed Networking und der anschließenden Festival-Party kommt das Netzwerken natürlich nicht zu kurz.
Als Mitveranstalter lädt die Deutsche Bank Young Professional Finanzentscheider aus Unternehmen kostenfrei ein. Sprechen Sie uns hierzu gerne persönlich an.
Das Jahr 2025 wird für viele im Cash Management ein Jahr der Veränderung. Jahrzehntelang genutzte Formate wie z.B. SWIFT MT-Nachrichten oder DTAZV-Aufträge werden durch ISO 20022 abgelöst oder ergänzt. Das hat wesentliche Auswirkungen auf viele Unternehmen, insbesondere auf den Zahlungsverkehr und die Kontoauszugs-Information.
Unsere Produkt-Expertin Kerstin Schönwitz stellt Ihnen die wesentlichen Änderungen vor und beantwortet die drängendsten Fragestellungen.
Die Nachhaltigkeitsberichtspflichten gemäß CSRD/ESRS und der EU-Taxonomie mögen zunächst wie eine große Herausforderung erscheinen. Doch sie bieten Unternehmen auch eine wertvolle Chance: Durch die umfangreiche Erfassung und Analyse relevanter Daten ermöglichen sie eine gezielte Geschäftssteuerung und helfen dabei, sich langfristig zukunftssicher aufzustellen. Unternehmen können so besser auf die steigenden Anforderungen von Abnehmern, Kunden, Banken und Investoren eingehen.
Im gemeinsamen WebEvent der Deutschen Bank und der SCHUFA erfahren Sie, welche Erwartungen Banken im Hinblick auf ESG-Kriterien an Unternehmen haben und wie die notwendige Transformation finanziert werden kann. Zudem erhalten Sie praxisnahe Einblicke, wie die neuen Berichtspflichten effizient umgesetzt werden können und welche Aspekte dabei besonders wichtig sind.
Sprecher:
Das Jahr 2025 wird für viele im Cash Management ein Jahr der Veränderung. Jahrzehntelang genutzte Formate wie z.B. SWIFT MT-Nachrichten oder DTAZV-Aufträge werden durch ISO 20022 abgelöst oder ergänzt. Das hat wesentliche Auswirkungen auf viele Unternehmen, insbesondere auf den Zahlungsverkehr und die Kontoauszugs-Information.
Unsere Produkt-Expertin Kerstin Schönwitz stellt Ihnen die wesentlichen Änderungen vor und beantwortet die drängendsten Fragestellungen.
Im Einkommensteuerrecht wird es ab 2025 voraussichtlich Änderungen und mit diesen eine deutliche Erhöhung zur Rücklagenbildung für Fälle der Aufdeckung stiller Reserven geben. Die Bildung einer 6b-Rücklage kann eine Besteuerung vermeiden. Der Gesetzgeber beabsichtigt, eine gesellschafterbezogene Bildung von Rücklagen bis zu einem Betrag von 5 Mio. Euro zu ermöglichen. Dieses interessante Thema greifen wir im Rahmen des digitalen Lunchs mit einem Impulsvortrag auf. An den 30-minütigen Vortrag schließt sich die Möglichkeit für Fragen der Zuhörer an.
Referent: Dr. Arne von Freeden, Rechtsanwalt, Steuerberater und Partner der Kanzlei Flick Gocke Schaumburg
SEPA Instant Payments wurden bereits 2017 eingeführt. Eine breite Akzeptanz im Markt hat jedoch bisher nicht stattgefunden: nur 14% aller SEPA-Zahlungen werden heute als Instant Payments ausgeführt.
Mit der neuen Instant Payment Regulierung werden viele Hindernisse beseitigt, um eine echte Akzeptanz für Unternehmen zu ermöglichen. Markus Behm, Head of Contextual Banking & Banking-as-a-Service und Daniel Otto-Schleicher, Produktspezialist im Zahlungsverkehr, werden einen Überblick darüber geben, wie Instant Payments künftig europaweit effizienter, sicherer und zugänglicher werden. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Prozessintegration. Erfahren Sie im Webinar, warum APIs ein echter Enabler für Straight-Through- und Echtzeitverarbeitung sein können.
Die 20. Structured FINANCE, Kongressmesse für Unternehmensfinanzierung, findet unter dem Motto „Finanzieren, Diskutieren, Zelebrieren – das große SF-Jubiläum“ statt. Deutsche Bank und Postbank unterstützen die Veranstaltung als Sponsor. Besuchen Sie uns am Stand und nehmen Sie an unseren Roundtables teil:
„Energieintensives Geschäftsmodell und nachhaltige Finanzierung – wie geht das?“
„Reverse Repos als Investment Instrument“
„Asset Based Finance: How to unlock your Working Capital Finance potential“
Diese zweitägige Veranstaltung bietet die Gelegenheit zur Vernetzung mit Geschäftspartnern und zur Anbahnung neuer Exportfinanzierungs-Transaktionen. Von Meetings in Kleingruppen über spontane Gespräche bis hin zum Meeting-Hub bieten sich zahlreiche Gelegenheiten dazu. Darüber hinaus vermitteln Podiumsdiskussionen und Roundtables wertvolle Insights. Deutsche Bank ist Sponsor der Veranstaltung.
Als Industriegesellschaft hängt Deutschlands Wohlstand an der sicheren und nachhaltigen Versorgung mit Rohstoffen. Wo stehen wir zwei Jahre nach der Zeitenwende beim Thema Rohstoffsicherheit? Mit dem Critical Raw Materials Act und dem angekündigten Rohstofffonds sind die ersten Schritte getan. Doch worauf kommt es jetzt an?
Auf dem BDI Rohstoffkongress diskutieren unter dem Titel "Mehr Rohstoffsouveränität wagen" Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Industrie und Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft konkrete Wege, um die Versorgung der deutschen Industrie mit Rohstoffen resilienter aufzustellen.
Die Deutsche Bank unterstützt den Kongress als Sponsor.
15:40 - 16:25 Uhr Panel „Heimische Rohstoffförderung als Schlüssel für mehr Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit“
Inhalte:
Ihre Geschäftspartner sitzen im Ausland und Sie haben häufig mit grenzüberschreitenden Transaktionen zu tun? Lieferketten müssen stetig geprüft und angepasst werden, um den Wandel der wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen gerecht zu werden?
Unsere webbasierte Seminarreihe soll Ihnen dabei helfen, aktuelle Entwicklungen zu verstehen und Ihr Fachwissen zu erweitern. Wir bieten Unterstützung bei der Abwicklung von Geschäften auf Akkreditiv-Basis und erweitern Ihr Wissen zum Thema Avale. Informieren Sie sich über Absicherungsmöglichkeiten in einzelnen Ländern und erhalten Sie Einblick in regulatorische Vorgaben, Compliance-, Sanktions- und Embargothemen.
KW 43 | Trade Finance Kompakt: Aktuelle Makrotrends und Länderinformationen | Mittwoch, 23. Oktober 2024 | 10-11:30 Uhr |
KW 43 | Trade Finance Kompakt: Grundlagen des Auslandsgeschäfts | Donnerstag, 24. Oktober 2024 | 10-12 Uhr |
KW 45 | Trade Finance Kompakt: Akkreditiv- die Basics | Dienstag, 5. November 2024 | 10-12 Uhr |
KW 45 | Trade Finance Kompakt: Aval - die Basics (Garantien/Bürgschaften) | Donnerstag, 7. November 2024 | 10-12 Uhr |
KW 46 | Trade Finance Kompakt: Akkreditiv- for Professionals | Montag, 11. November 2024 | 10-12 Uhr |
KW 46 | Trade Finance Kompakt: Aval - die Basics (Garantien/Bürgschaften) | Dienstag, 12. November 2024 | 10-12 Uhr |
KW 47 | Trade Finance Kompakt: Aval - for Professionals (Garantien/Bürgschaften) | Montag, 18. November 2024 | 10-12 Uhr |
KW 47 | Trade Finance Kompakt: Akkreditiv- die Basics | Dienstag, 19. November 2024 | 10-12 Uhr |
KW 47 | Trade Finance Kompakt: Akkreditiv- for Professionals | Donnerstag, 21. November 2024 | 10-12 Uhr |
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens wird politisch und regulatorisch deutlich relevanter. Wie kann ein Unternehmen eine Nachhaltigkeitsstrategie aufsetzen? Wie gelingt die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit? Angepasste Finanzierungslösungen von Seiten der Banken können diesen Prozess sinnvoll begleiten. Sustainable Finance, ESG-Linked Loans & Guarantees sind dafür relevante Begriffe.
In diesem WebEvent erfahren Sie, wie Sie ESG-Ziele in Ihre Unternehmensstrategie integrieren können und mit welchen Finanzierungslösungen sie umgesetzt werden können. Der Referent Bodo Sentker, Leiter ESG Client Solutions Firmenkunden Deutschland, Deutsche Bank Unternehmensbank, informiert Sie und steht für Ihre Fragen zur Verfügung.
Die Transformation der Wirtschaft hin zu Ressourcenschonung und CO2-Neutralität erfordert umfangreiche Investitionen. Dies betrifft zum einen die Umstellung der Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen zum anderen die Umstellung von Produktionsprozessen auf Verfahren/Technologien mit höherer Energieeffizienz und bedingt dafür die erforderlichen vorgelagerten Innovationen. Die Europäische Union sowie der Bund und die deutschen Bundesländer bieten eine Vielzahl von unterstützenden Förderprogrammen, sowohl über zinssubventionierte Kredite, anteilige Haftungsübernahmen als auch mittels nicht rückzahlbarer Zuschüsse.
Wir geben Ihnen in diesem WebEvent hierzu einen Überblick:
Raik Uhlmann, StB, und Dr. Lars Richter aus dem Bereich Förderberatung der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sowie Sabine Helmer und Simone Körber, Deutsche Bank AG geben Ihnen zu diesen Fragen Orientierung sowie vertiefende Tipps und Beispiele aus der Praxis. Gern stehen sie Ihnen während des WebEvents und auch danach für Ihre Fragen zur Verfügung.
Inhalte:
Im Rahmen eines interaktiven Diskussionspanels bieten wir Ihnen relevante Einblicke in folgende Themen:
Sie werden die Gelegenheit haben, aktiv an der Diskussion teilzunehmen.
Zielgruppe:
Mitarbeiter im Bereich Export, Treasurer, Vertriebsmitarbeiter
Art:
MS Teams-Schulung, kostenlos
Gebremstes Wachstum, schwächelnde Wettbewerbsfähigkeit – der Industriestandort Deutschland ist zunehmend mit den Symptomen einer strukturellen Krise konfrontiert. Zugleich ist das Potenzial da, um die unternehmerischen Chancen der Transformation zu nutzen.
Der Klimakongress des BDI ist die Plattform für den Dialog zur Transformation. Er ist eine der wichtigsten Konferenzen zur Zukunft der Industriegesellschaft in Deutschland. Die Deutsche Bank ist Partnerin des Kongresses.
Themen:
Diskussion „Zwei Seiten einer Medaille: Woher kommt das Kapital – und wo soll es hin?“
Deutsche Bank und Postbank sind Aussteller auf der EXPO REAL 2024, der Internationalen Fachmesse für Immobilien und Investitionen in München.
Die EXPO REAL ist eine der wichtigsten Immobilienmessen Europas und bietet einen vollumfänglichen Überblick über Entwicklungen, Themen, Innovationen und Lösungen in der Immobilienwirtschaft. Dadurch sorgt sie für die nötige Orientierung in einer Zeit der Umbrüche.
Besuchen Sie uns an Stand A2.311 und kommen Sie mit unseren Experten ins Gespräch. Wir freuen uns auf Sie.
Inhalte des WebEvents:
Cyber-Attacken auf Unternehmen haben in Zeiten von hybridem Arbeiten in Büro u. Homeoffice sowie vermehrter geopolitischer Spannungen nicht abgenommen – im Gegenteil: Betrüger wenden immer neue Methoden an, um wertvolle Firmen- und Kundendaten zu entwenden, Netzwerke von Unternehmen lahmzulegen und Lösegeld zu fordern.
Heiko Ruppel, Head of Chief Information Security Office (CISO) Germany, wird über aktuelle Bedrohungsszenarien berichten und erläutern, wie sich Unternehmen den zunehmenden Cyberrisiken stellen sowie das Arbeiten im Homeoffice für ihre Mitarbeiter sicherer gestalten können. Ebenso wird er einen Überblick über die Informationssicherheit bei der Deutschen Bank geben.
Agenda:
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens wird politisch und regulatorisch deutlich relevanter. Wie kann ein Unternehmen eine Nachhaltigkeitsstrategie aufsetzen? Wie gelingt die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit? Angepasste Finanzierungslösungen von Seiten der Banken können diesen Prozess sinnvoll begleiten. Sustainable Finance, ESG-Linked Loans & Guarantees sind dafür relevante Begriffe.
In diesem WebEvent erfahren Sie, wie Sie ESG-Ziele in Ihre Unternehmensstrategie integrieren können und mit welchen Finanzierungslösungen sie umgesetzt werden können. Der Referent Bodo Sentker, Leiter ESG Client Solutions Firmenkunden Deutschland, Deutsche Bank Unternehmensbank, informiert Sie und steht für Ihre Fragen zur Verfügung.
Inhalte:
Bei unserem virtuellen Live-Event haben wir zusammen mit Kunden, Partnern und unseren Experten über neue Entwicklungen im Cash Management, aktuelle Kundenprojekte, Produkt-Innovationen sowie regulatorische Rahmenbedingungen informiert.
Inhalte:
Nachhaltigkeit ist weltweit zu einer zentralen strategischen und operativen Herausforderung geworden – für alle Unternehmen und über alle Branchen hinweg. Es geht darum, ökologische und soziale Verantwortung in Einklang mit wirtschaftlichen Zielen zu bringen sowie resilient zu werden gegenüber der anstehenden Transformation der Wirtschaft und veränderten Umweltbedingungen.
Für eine zielführende Nachhaltigkeitstransformation brauchen Unternehmen einen klaren strategischen Fahrplan. Hierzu zählt, den richtigen Fokus zu setzen, um den gestiegenen Ansprüchen von Kunden, Mitarbeitenden, Investoren und dem Gesetzgeber gerecht werden.
Der größte Bausteine einer Nachhaltigkeitstransformation ist dabei die Dekarbonisierung. Ein signifikanter Anteil der globalen Treibhausgasemissionen wird nach wie vor von Unternehmen direkt verursacht und steht damit im Widerspruch zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 °C (Ziel des Pariser Klimaabkommens). Es ist auch die Aufgabe von Unternehmen innerhalb der Europäischen Union ihren Beitrag zur Erfüllung dieses Ziels zu leisten und sich selbst Klimaziele zu setzen.
Doch wie kann ein Unternehmen sicherstellen, dass es die selbst gesetzten Ziele erreichen wird? Welche Maßnahmen sind notwendig? Wie können diese finanziell bewertet und priorisiert werden? Wie kann eine Finanzierung sichergestellt werden?
Erfahren Sie Antworten auf die gestellten Fragen und vieles mehr in diesem gemeinsamen Web-Event von Porsche Consulting und Deutsche Bank.
Sprecher:
Für Young Professionals aus Finanzierung und Treasury
Das eintägige Festival bietet die ideale Plattform, Kontakte zu knüpfen und sich über die neuesten Entwicklungen im Finanzbereich auszutauschen.
Digitale Trends, Soft Skills und mehr
In einer Zeit, in der die Digitalisierung die Arbeit der Finanzabteilung im Kern verändert, ist es wichtig, am Ball zu bleiben. Für engagierte junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist dies die Chance, sich hautnah von Experten über digitale Trends, Soft Skills und Co. informieren zu lassen und mit eigenen Ideen in partizipativen Formaten einzubringen.
Programm:
11:45 –12:15 Uhr, Breakout Session l
„Trade Finance: Digitalisierung im Avalgeschäft – Evolution oder Revolution?“
Bürgschaften und Garantien spielen für Unternehmen eine große Rolle, besonders wenn sie international tätig sind. Sowohl Unternehmen als auch Banken wünschen sich schon länger, dass das Aval-Management digitaler wird. Wie kann der Prozess digitalisiert und die Finanzabteilungen entlastet werden und welche Rolle spielt eine multibankfähige Plattformlösung? Darüber diskutieren in diesem Slot:
Teilnahme:
Als Mitveranstalter lädt die Deutsche Bank Young Professional Finanzentscheider aus Unternehmen kostenfrei ein. Sprechen Sie uns hierzu gerne persönlich an.
Inhalte:
Ihre Geschäftspartner sitzen im Ausland und Sie haben häufig mit grenzüberschreitenden Transaktionen zu tun? Lieferketten müssen stetig geprüft und angepasst werden, um den Wandel der wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen gerecht zu werden?
Unsere webbasierte Seminarreihe soll Ihnen dabei helfen, aktuelle Entwicklungen zu verstehen und Ihr Fachwissen zu erweitern. Wir bieten Unterstützung bei der Abwicklung von Geschäften auf Akkreditiv-Basis und erweitern Ihr Wissen zum Thema Avale. Informieren Sie sich über Absicherungsmöglichkeiten in einzelnen Ländern und erhalten Sie Einblick in regulatorische Vorgaben, Compliance- Sanktions- und Embargothemen.
08.04.2024, 10:00-11:30 Uhr, WebEvent | Trade Finance Kompakt: Aktuelle Makrotrends und Länderinformationen |
09.04.2024, 10:00-12:00 Uhr, WebEvent | Trade Finance Kompakt: Grundlagen des Auslandsgeschäfts |
15.04.2024, 10:00-12:00 Uhr, WebEvent | Trade Finance Kompakt: Akkreditiv - die Basics |
17.04.2024, 10:00-12:00 Uhr, WebEvent | Trade Finance Kompakt: Aval – die Basics |
18.04.2024, 10:00-13:00 Uhr, Stuttgart | Trade Finance Kompakt: Akkreditiv - for professionals |
23.04.2024, 10:00-12:00 Uhr, WebEvent | Trade Finance Kompakt: Akkreditiv - for professionals |
24.04.2024, 10:00-12:00 Uhr, WebEvent | Trade Finance Kompakt: Aval – die Basics |
06.05.2024, 10:00-12:00 Uhr, WebEvent | Trade Finance Kompakt: Aval - for professionals |
08.05.2024, 10:00-12:00 Uhr, WebEvent | Trade Finance Kompakt: Akkreditiv - die Basics |
13.05.2024, 10:00-12:00 Uhr, WebEvent | Trade Finance Kompakt: Akkreditiv - for professionals |
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens wird politisch und regulatorisch deutlich relevanter. Wie kann ein Unternehmen eine Nachhaltigkeitsstrategie aufsetzen? Wie gelingt die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit? Angepasste Finanzierungslösungen von Seiten der Banken können diesen Prozess sinnvoll begleiten. Sustainable Finance, ESG-Linked Loans & Guarantees sind dafür relevante Begriffe.
In diesem WebEvent erfahren Sie, wie Sie ESG-Ziele in Ihre Unternehmensstrategie integrieren können und mit welchen Finanzierungslösungen sie umgesetzt werden können. Der Referent Bodo Sentker, Leiter ESG Client Solutions Firmenkunden Deutschland bei Deutsche Bank AG Unternehmensbank, informiert Sie und steht für Ihre Fragen zur Verfügung.
Inhalte:
Erleben Sie während der beiden Veranstaltungstage die Wirkkraft von Wissen und Austausch mit Vorreitern der Transformation aus Industrie, Wissenschaft, Politik, Finanzen und vielen anderen Bereichen. Entdecken Sie dabei ungenutzte Geschäftspotenziale. Bei DIGISUSTAIN treffen wir uns, um Dialoge voranzutreiben und eine Plattform zu schaffen, die Entscheidungsträger, kluge Köpfe und Visionäre zusammenbringt, um Herausforderungen zu diskutieren und Empfehlungen zu geben, um unsere Branche und Wirtschaft nachhaltig zu gestalten.
Als Sponsor der Veranstaltung lädt die Deutsche Bank Kunden kostenfrei ein. Sprechen Sie uns hierzu gerne persönlich an.
Programm: |
---|
30.04.2024, Stage SDG 17 – Globale Kollaboration als Treiber der Transformationsfinanzierung |
09.30 – 10.00 Uhr Begrüßung
|
10.00 – 10.30 Uhr Deutsche Bank & Melitta Group: Die Rolle von Partnerschaften für die Transformation
|
12.00 – 13.00 Uhr Finanzierung der Transformation in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten
|
14.00 – 15.50 Uhr World Café - Station 3: Transformationsfinanzierung im Mittelstand – Lavinia Bauerochse, Deutsche Bank AG |
15.50 - 16.00 Uhr Schlussworte und Ausblick
|
Vom 17. - 19. April findet das 35. Finanzsymposium in Mannheim statt – einer der wichtigsten Branchentreffs für Treasurer und Finanzexperten im deutschsprachigen Raum. Als Hauptsponsor und Aussteller freuen wir uns, Teil dieses wichtigen Treffpunkts zu sein. Über 2.000 Treasurer, Finanzexperten und Branchenführer werden sich über aktuelle Entwicklungen im Treasury- und Finanz-Management austauschen. Inhaltlich dürfen Sie sich auf spannende Workshops und ein Panel am Freitag Vormittag freuen.
Inhalte:
In diesem Seminar geht unser Chefvolkswirt Deutschlands, Robin Winkler, auf aktuelle makroökonomische Trends und Herausforderungen im Außenhandel ein. Darüber hinaus schaltet sich der Leiter der DB-Repräsentanz in Nigeria, Andreas Voss, direkt aus Afrika ein und bespricht die derzeitige Lage der Region Subsahara-Afrika, sowie wie sich diese auf die Import- und Exportaktivitäten Ihres Unternehmens auswirken können. Des Weiteren gibt Iliya Boyadzhiev, Leiter TFFI Corporate Desk, Updates aus ausgewählten Ländern in den Regionen APAC / MEA und geht auf aktuelle Absicherungsmöglichkeiten im klassischen Auslandsgeschäft ein.
Zielgruppe:
Mitarbeiter im Bereich Export, Treasurer, Vertriebsmitarbeiter
Art:
MS Teams-Schulung, kostenlos
Auf die Immobilienbranche und Unternehmen mit eigengenutzten Betriebsgebäuden kommen durch die Neuauflage des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) geänderte Vorgaben zu. Ziel ist der schrittweise Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen und bei der Warmwasseraufbereitung. Dies führt zu einem erhöhten Beratungsbedarf.
Ein aktueller Informationsstand ist unerlässlich, um Weichenstellungen frühzeitig vornehmen zu können. Folgende Fragen beleuchten wir in diesem WebEvent:
Zu diesen Fragen informieren Sie die Expertinnen Eva Ibrügger, geschäftsführende Gesellschafterin der DELTA ENERGIE GmbH & Co. KG und Simone Körber, Fördermittelspezialistin der Deutsche Bank AG. Sie geben einen Überblick zur Orientierung sowie vertiefende Tipps und Beispiele aus der Praxis. Gerne stehen sie Ihnen während des WebEvents und auch danach für Ihre Fragen zur Verfügung.
Inhalte:
Diskutieren Sie auf der vierten „Green FINANCE“-Digitalkonferenz mit Finanzverantwortlichen aus Unternehmen und Experten aus der Finanzbranche über ESG, Transparenz, und die Finanzierung nachhaltiger Transformationen in Unternehmen.
Programm:
12:05 – 12:50 Uhr, Roundtable Session 2
"Garantie für nachhaltige Finanzierungen"
Teilnahme:
Als Partner der Veranstaltung lädt die Deutsche Bank Finanzentscheider aus Unternehmen kostenfrei ein. Sprechen Sie uns hierzu gerne persönlich an.
Zielgruppe:
Grundsätzlich von einer Teilnahme als Ehrengast ausgeschlossen: Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen (Banken, Finanzdienstleister, Anwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Steuerberatungen, Softwareunternehmen, IT-Dienstleister, Versicherungen, Personaldienstleistungen und Investmentgesellschaften)
Inhalte des WebEvents:
Es erwarten Sie zahlreiche interessante Vorträge rund um Risikomanagement hinsichtlich der aktuellen geopolitischen Entwicklungen, Zins- und Währungssituation.
In our current ever-changing world, it is imperative to integrate and collaborate across procurement, supply chain and finance. Join us as we get together to learn about how corporates integrate Supply Chain and Finance to tackle sustainability and resilience challenges in their global supply chains. Learn about the newest developments from leading researchers and academics. You will also have a chance to network with fellow professionals.
Bilinguale Veranstaltung (Deutsch / Englisch). Teilnahme für Unternehmen kostenlos.
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens wird politisch und regulatorisch deutlich relevanter. Wie kann ein Unternehmen eine Nachhaltigkeitsstrategie aufsetzen? Wie gelingt die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit? Angepasste Finanzierungslösungen von Seiten der Banken können diesen Prozess sinnvoll begleiten. Sustainable Finance, ESG-Linked Loans & Guarantees sind dafür relevante Begriffe.
In diesem WebEvent erfahren Sie, wie Sie ESG-Ziele in Ihre Unternehmensstrategie integrieren können und mit welchen Finanzierungslösungen sie umgesetzt werden können. Der Referent Bodo Sentker, Leiter ESG Client Solutions Firmenkunden Deutschland bei Deutsche Bank AG Unternehmensbank, informiert Sie und steht für Ihre Fragen zur Verfügung.
Inhalte:
Das und mehr erfahren Sie in unserem deutschsprachigen Webinar in Kooperation mit right°. Wir laden Sie dazu herzlich ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Sprecher:
Inhalte des Webinars:
Das Thema Generative Künstliche Intelligenz ist seit diesem Jahr in aller Munde. Besonders durch das Aufkommen von ChatGPT und ähnlicher Tools sammeln so viele Nutzer wie nie zuvor Erfahrungen mit KI. Die Möglichkeiten scheinen unbegrenzt. Und doch stellen sich zahlreiche Fragen: Wo stehen wir beim Thema KI gerade? Welche Arten von KI gibt es, was sind die gesetzlichen Grundlagen? Wo liegen Chancen und Hürden für die Nutzung in Unternehmen? Existieren bereits spannende Use Cases im Bereich Treasury und Finanzierung? Das diskutieren im Webinar die Experten Dr. Hermann P. Rapp, Research Analyst bei DB Research, und Markus Behm, Head of Contextual Banking und Banking-as-a-Service bei der Deutschen Bank. Sie geben spannende Einsichten darin, wie KI, APIs und Cloud-Technologie die Bankenwelt verändern – und stellen sich den Fragen der Teilnehmer.
Referenten:
Moderation:
Cyberangriffe auf uns und unsere Kunden sind leider die Normalität geworden. Wir gehen inzwischen davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit, über einen Zeitraum von mehreren Jahren Opfer einer Attacke zu werden, höher ist, als nicht betroffen zu sein. Auch sehen wir immer neue Herausforderungen, wie deep fakes und KI, diesen Angriffen zu begegnen – mit Auswirkungen auf den gesamten Betrieb eines Unternehmens. Ein häufiges Ziel ist es, Firmendaten zu verschlüsseln und zu entwenden, verbunden mit der Drohung, diese Daten auch zu veröffentlichen.
Heiko Ruppel, Director Chief Information Security Office (CISO) Germany and Regional Projects, wird über aktuelle Bedrohungsszenarien berichten und erläutern, wie sich Unternehmen den zunehmenden Cyberrisiken stellen, sowie das Arbeiten im Homeoffice für ihre Mitarbeiter sicherer gestalten können. Ebenso wird er einen Überblick über die Informationssicherheit bei der Deutschen Bank geben. Im zweiten Teil der Veranstaltung wir einer unserer Kunden hautnah aus einem erlebten Cyberangriff berichten.
Der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V. veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Nigeria das 10. Deutsch-Nigerianische Wirtschaftsforum zum Thema "Partnerschaften für einen Wandel schaffen". Das diesjährige Forum ist eine offizielle Side-Veranstaltung der größten und ranghöchsten Veranstaltung für deutsch-afrikanische Geschäftsbeziehungen, des „G20 Investment Summit - German Business and the CwA Countries", der am 20. November in Berlin stattfindet. Die Deutsche Bank unterstützt die Veranstaltung als Premium-Sponsor.
Panel-Discussion: “Financing Projects in Nigeria”
Sie haben unser Webinar Auslandszahlungsverkehr besucht und möchten Ihr Wissen weiter vertiefen? In dieser interaktiven Seminarreihe werden Fragen und Herausforderungen im grenzüberschreitenden Auslandszahlungsverkehr aus der Praxis aufgegriffen – von der korrekten Beauftragung und den Besonderheiten bis hin zur Verbuchung einer Auslandszahlung auf Ihrem Konto. Nutzen Sie die Chance mit einem Zahlungsverkehrsspezialisten aus unserem Fachbereich Client Implementierung und Service, sowie anderen Kunden Beispielfälle zu besprechen und praktische Tipps zu erfahren.
Das Seminar wird aktuell exklusiv für Kunden der Deutschen Bank angeboten. Die Durchführung erfolgt als Zoom-Meeting und Sie können gerne Ihre Kamera einschalten. Der interaktive Dialog mit Ihnen steht hier im Vordergrund. Sie können uns nach der Anmeldung gerne Fragen, Themenwünsche oder Rechnungen, die bei Ihnen Probleme verursacht haben, zukommen lassen.
Die wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen verändern sich zunehmend und stellen Unternehmen im grenzüberschreitenden Handel vor besondere Herausforderungen. Um in diesem Umfeld erfolgreich zu sein, ist eine zuverlässige Lieferantenstruktur sowie eine sichere Lieferkette unerlässlich.
Unsere webbasierte Seminarreihe zum Thema "Trade Finance" soll Ihnen dabei helfen, aktuelle Entwicklungen zu verstehen und Ihr Fachwissen zu erweitern. Wir bieten Unterstützung bei der Abwicklung von Geschäften auf Akkreditiv-Basis und erweitern Ihr Wissen zum Thema Avale. Erhalten Sie Einblick in regulatorische Vorgaben zur Verhinderung der Terrorismus- und Proliferationsfinanzierung.
Wir laden Sie herzlich ein an unserer Seminarreihe teilzunehmen. Melden Sie sich einfach für das passende Seminar an.
23.10., 10-12 Uhr | Trade Finance Kompakt: Grundlagen des Auslandsgeschäfts |
25.10., 10-12 Uhr | Trade Finance Kompakt: Akkreditiv - die Basics |
26.10., 10-12 Uhr | Trade Finance Kompakt: Aval - die Basics |
08.11., 10-12 Uhr | Trade Finance Kompakt: Akkreditiv- for professionals |
09.11., 10-12 Uhr | Trade Finance Kompakt: Aval - die Basics |
13.11., 10-12 Uhr | Trade Finance Kompakt: Aval - for professionals |
14.11., 10-12 Uhr | Trade Finance Kompakt: Akkreditiv - die Basics |
16.11., 10-12 Uhr | Trade Finance Kompakt: Akkreditiv- for professionals |
Andere Länder, andere Sitten – das gilt auch für den weltweiten Geschäfts- und Zahlungsverkehr.International gelten bei Zahlungen andere Regeln. Das gilt insbesondere für Transaktionen außerhalb der Eurozone. Dank des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums (SEPA) sind Geldtransfers zwischen verschiedenen europäischen Ländern inzwischen unkompliziert und kostengünstig. Sobald allerdings Aufträge oder Rechnungen in einer anderen Währung gestellt werden, müssen sich Unternehmer gegen entsprechende Wechselkursrisiken absichern. Ebenfalls können unterschiedliche Zahlungsgepflogenheiten, intransparente Gebühren, strenge Meldepflichten oder gesetzliche Beschränkungen im Devisenverkehr das Auslandsgeschäft erheblich behindern.
Für Deutsche Bank Kunden und Interessierte, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit Auslandszahlungsverkehr (AZV) und den daraus resultierenden Herausforderungen befassen, bieten wir unsere Zoom-basierte Seminarreihe „Auslandszahlungsverkehr“ an. Unser Ziel ist es, Sie mit den Gesetzmäßigkeiten des AZV vertraut zu machen und Sie im sicheren Umgang bei der Erfassung von diesem zu schulen.
Die europäische Zentralbank (EZB) hat am 18. Oktober entschieden, dass sie das digitale Euro-Projekt weiterführen und ein digitales Pendent zum Bargeld entwickeln wird. In einem einstündigen WebEvent, zu dem wir Sie herzlich einladen, analysieren wir, warum die EZB Ressourcen in das digitale Euro-Projekt investiert, wie der digitale Euro aussehen könnte, auf welche Anwendungsfälle im Zahlungsverkehr sich die EZB konzentriert und wie Unternehmen von der neuen Form des digitalen Geldes betroffen sein werden.
Referent:
Die 19. Structured FINANCE, Kongressmesse für Unternehmensfinanzierung, findet unter dem Motto „Nachhaltig finanzieren – allen Widrigkeiten zum Trotz“ statt. Deutsche Bank und Postbank unterstützen die Veranstaltung als Sponsor. Besuchen Sie uns am Stand und nehmen Sie an unseren Roundtables teil:
„Durchbruch für ESG-linked Loans: Das ist gefragt“
„Mit stabilem Konsortialbankenkreis auf internationalem Expansionskurs“
„Supply Chain Finance als innovatives Anreizsystem für Nachhaltigkeit“
„Asset-based Finance: a Working Capital Management-option in changing environments“
Deutsche Bank und Postbank sind Aussteller auf der EXPO REAL 2023, der Internationalen Fachmesse für Immobilien und Investitionen, in München.
Besuchen Sie uns an Stand A2.311 und kommen Sie mit unseren Experten ins Gespräch. Wir freuen uns auf Sie.
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens wird politisch und regulatorisch deutlich relevanter.
Zusammen mit der Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke möchten wir Sie dazu einladen, über die Chancen einer Integration und strategischen Verankerung von ESG-Zielen in die Kultur Ihres Unternehmens zu sprechen. Wir informieren Sie rund um die Themen Bedeutung von Nachhaltigkeit, Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie, Anforderungen bezüglich kommender Offenlegungspflichten und wie der Wandel finanziert werden kann.
Referenten:
Am Tag der Exportweltmeister trifft sich die Branche der export- und importierenden Gewerbe in Frankfurt, um ihr Netzwerk und Wissen zu erweitern. Erleben Sie einen Tag voller Inspiration, Wissen und Networking, während Sie sich mit anderen führenden Köpfen der Branche austauschen und neue Kontakte knüpfen. Die Deutsche Bank beteiligt sich als Mitveranstalter am Programm.
09:30 – 09:50 Uhr: Keynote „Optimismus wagen - Die digitale und nachhaltige Transformation als Chance für den Exportweltmeister“
Hauke Burkhardt, Head of Trade Finance & Lending DACH und Global Co-Head of Lending, Deutsche Bank AG
09:50 – 10:50 Uhr: Paneldiskussion „Gesucht: Nachhaltiges Exportgeschäft, hoch digitalisiert, mit geringem China-Anteil“
Moderation:
Teilnehmer:
Forum 1, 11:10 – 12:10 Uhr: „China +1/+2 – Welche Länder in Asien sind attraktive Bezugs- und Absatzmärkte?“
Referent:
Gastgeber:
Forum 2, 14:10 – 15:00 Uhr: „Digitalisierung im Avalgeschäft“
Referenten:
Gastgeber:
Das Team ist und bleibt ein wichtiges Kapital jeder Praxis: Mitarbeiter, die sich ihrem Arbeitgeber, ihren Arbeitsaufgaben und ihren Kollegen und ihrem Vorgesetzten besonders verbunden fühlen, sind motivierter, einsatzfreudiger und weniger wechselwillig.
Über Wachstum, Bindung und Motivation, deren juristische Möglichkeiten sowie Grenzen soll praxisnah informiert werden.
Referent:
Die Teilnahme ist kostenlos für Sie.
Inhalte des Events:
Corona, Lieferkettenprobleme und die Auswirkungen der geopolitischen Verwerfungen haben das Treasury von Unternehmen zuletzt vor große Herausforderungen gestellt. Um mit diesen umzugehen, bedarf es eines soliden Working Capital Managements. Dabei setzen viele Unternehmen auf klassische Trade-Finance-Lösungen wie Factoring, Forfaitierung oder ABS-Programme. Wie entwickelt sich der Markt für Working Capital, auch im Hinblick auf den Wettbewerb zwischen Banken und Fintechs? Welche Lösungen sind besonders gefragt? Und wie hoch ist der Aufwand im Tagesgeschäft?
In diesem Webinar erläutert Frank Seiler, Head of Group Treasury bei STADA, welche Bedeutung das Factoring im Rahmen des Working Capital Managements im Unternehmen hat.
Referenten:
Moderation:
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens wird politisch und regulatorisch deutlich relevanter. Wie kann ein Unternehmen eine Nachhaltigkeitsstrategie aufsetzen? Wie gelingt die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit? Angepasste Finanzierungslösungen von Seiten der Banken können diesen Prozess sinnvoll begleiten. Sustainable Finance, ESG-Linked Loans & Guarantees sind dafür relevante Begriffe.
In diesem WebEvent erfahren Sie, wie Sie ESG-Ziele in Ihre Unternehmensstrategie integrieren können und mit welchen Finanzierungslösungen sie umgesetzt werden können. Der Referent Bodo Sentker, Leiter ESG Client Solutions Firmenkunden Deutschland bei Deutsche Bank AG Unternehmensbank, informiert Sie und steht für Ihre Fragen zur Verfügung.
Termin:
6. September 2023, 17:00 – 19:00 Uhr, Schloss Nedaschütz, Nedaschütz Nr. 1, 02633 Göda/OT Nedaschütz
Als Praxisinhaber sollten Sie sich rechtzeitig mit der Praxisübergabe auseinandersetzen. Dabei sollten Sie eine Vorbereitungszeit von 2-5 Jahren einplanen, um rechtliche, wirtschaftliche und steuerliche Aspekte einzubeziehen.
Themen:
Referenten:
Teilnehmergebühr: 49 EUR p.P. (inkl. MwSt.) Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt
Inhalte des Events:
Was bedeuten die kommenden europäischen Vorschriften zur Nachhaltigkeit für Unternehmen? Was bedeutet es, sich zu „dekarbonisieren“? Wie kann es gelingen, durch die Betrachtung von Netto-Null-Emission als Zielrichtung neue Möglichkeiten der Wertschöpfung und der Risikominderung zu schaffen? Dieses deutschsprachige Webinar befasst sich mit dem Business Case für die Dekarbonisierung und zeigt Strategien auf, wie man in diesem komplexen Umfeld die Chancen für eine Transformation nutzen kann.
Referenten:
Inhalte des Events:
Der Women’s Leadership Day ist die neue Netzwerk-Konferenz für Frauen in Führungspositionen in der Automobilbranche. Ein Event für Macher:innen und Entdecker:innen, Gründer:innen und Entscheider:innen, ein Ort für Inspiration und Information, Empowerment und Empathie. Im Fokus dieser Konferenz stehen die Themen Management, Transformation und People and Culture. Der Women’s Leadership Day ist der Tag, an dem Sie sich mit anderen austauschen, sich weiterbilden, Ihren Horizont erweitern, Kontakte knüpfen und viel Inspiration mit nach Hause nehmen. Die Deutsche Bank sponsert diese Veranstaltung.
Referentinnen:
Inhalte des Events:
Das Thema Nachhaltigkeit wird politisch und regulatorisch stets relevanter, und der größte Teil der CO2-Emissionen resultiert aus der Nutzung von Energie. In diesem WebEvent erläutern Deutsche Bank und Uniper, welche regulatorischen Anforderungen auf Unternehmen zukommen, wie diese eine Nachhaltigkeitsstrategie mit besonderem Fokus auf den Energiebedarf aufsetzen und welche Finanzierungslösungen von Seiten der Banken diesen Prozess sinnvoll begleiten können. Experten aus beiden Unternehmen sind für Sie da und stehen selbstverständlich auch für Ihre Fragen zur Verfügung.
Referenten:
Inhalte des Events:
Durch die Unruhe im Bankensektor ist das Thema Kontrahentenrisiko wieder verstärkt in den Vordergrund gerückt. Das führt zu einem Umdenken: Manche Unternehmen versuchen weniger Liquiditätsbestände bei Banken zu halten. Warum sich besonders die Instrumente Reverse Repo und Geldmarktfonds zur Diversifizierung anbieten – und wie eine Plattformlösung Treasury-Abteilungen dabei viel administrativen Aufwand abnehmen kann, erfahren Sie in diesem Webinar.
Referenten:
Moderation:
Eva Brendel, Redakteurin DerTreasurer
Inhalte:
Die sich wandelnden wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen stellen Unternehmen im grenzüberschreitenden Geschäft vor besondere Herausforderungen. Um in diesem Umfeld erfolgreich zu sein, ist eine zuverlässige Lieferantenstruktur sowie eine sichere Lieferkette unerlässlich.
Unsere webbasierte Seminarreihe zum Thema „Trade Finance“ soll Ihnen dabei helfen, aktuelle Entwicklungen zu verstehen und Ihr Fachwissen zu erweitern. Wir bieten Unterstützung bei der Abwicklung von Geschäften auf Akkreditiv-Basis, erweitern Ihr Wissen zum Thema Avale, informieren über unseren aktuellen Risikoappetit in einzelnen Ländern und geben Einblicke in regulatorische Vorgaben zur Verhinderung der Terrorismus- und Proliferationsfinanzierung.
Details:
24.04. |
10:00 - 12:00 | Grundlagen des Auslandsgeschäfts |
24.04. |
10:00 - 12:00 | Grundlagen des Auslandsgeschäfts |
25.04. |
10:00 - 11:30 |
Aktuelle Makrotrends und Länderinformationen |
26.04. | 10:00 - 12:00 Uhr | Akkreditiv - die Basics |
27.04. | 10:00 - 12:00 Uhr | Aval - die Basics |
03.05. | 10:00 - 12:00 | Grundlagen des Auslandsgeschäfts |
04.05. | 10:00 - 12:00 | Akkreditiv - for professionals |
09.05. | 10:00 - 12:00 | Aval - die Basics |
10.05. | 10:00 - 12:00 | Aval - for professionals |
16.05. | 10:00 - 12:00 | Akkreditiv - die Basics |
17.05. | 10:00 - 12:00 | Akkreditiv - for professionals |
Es gab wenige Zeiten in der Geschichte, die so unsicher und volatil waren wie die gegenwärtige. Die Widerstandsfähigkeit der globalen Wertschöpfungskette hängt vom angemessenen Einsatz von Technologie und finanziellen Ressourcen ab.
Bilinguale Veranstaltung (Deutsch / Englisch)
Teilnahme für Unternehmen kostenlos.
10:00 - 10:15 | Opening Finanzforum: Grußwort von JP Gillmann, Deutsche Bank Einführung: Thomas Mayer und Thomas Stosberg, Deutsche Bank zur Aufzeichnung |
|
10:15 - 11:00 | Opportunitäten für Unternehmen durch Banking-as-a-Service und Embedded Finance Dirk Kruse, CEO SAP Fioneer und Markus Behm, Deutsche Bank zur Aufzeichnung |
|
11:05 - 11:45 | Request-to-Pay in der Praxis Pascal Kruse, Treasurer, Lowell Holding GmbH, Bernhard Bruns, Solution Architect, Serrala und Alexander Knothe, Deutsche Bank zur Aufzeichnung |
AI in der Praxis Thomas Schütz, DKV und Raluca Iordache, TDI, Deutsche Bank |
11:50 - 12:20 | Zahlungsverkehr 2023+ - die Fülle der Aufgaben bleibt gewaltig Dr. Hubertus von Poser, Member of the Management Board ppi |
Mit virtuellen Konten zur Payment Factory |
12:20 - 12:45 | Mittagspause | Mittagspause |
12:45 - 13:20 | Update zum digitalen Euro Sebastian Siepen, Market Infrastructure Expert, digital euro project team, EZB |
ISO20022 - Stand und Ausblick Urs Braun Technosis und Kerstin Schönwitz, Deutsche Bank zur Aufzeichnung |
13:25 - 14:05 | SWIFT – Corporate Lösungen & andere Marktupdates Ralf Klein, SWIFT und Andreas Hauser, Deutsche Bank zur Aufzeichnung |
Metaverse – ein Business Case für Unternehmen? Dr. Jürgen Drebes, Vice President Corporate Treasury, adidas sowie David Pajung und Stephan Ripke, deptagency |
14:10 - 14:45 | Automatisierung von Routineprozessen im Cash- und Risikomanagement Jürgen Schmitt, Discoverer #Expedition Finance und Markus Renkes, Head Transactional FX - Germany |
SAP S/4HANA Update und was es für das Treasury bedeutet – Neue Funktionen und Best Practices für eine erfolgreiche Transformation Christian Mnich, VP, Head of Solution Management, Treasury and Working Capital Management SAP SE |
14:45 - 15:15 | Cash Management & Payments: Welche Trends setzen sich durch und welche nicht? Peter Radtke, Head of Corporate Finance & Treasury, KUKA AG, Jörg Wiemer, CEO TIS, Dr. Hubertus von Poser, Management Board ppi und Christof Hofmann, Deutsche Bank zur Aufzeichnung |
10:00 Uhr | Begrüßung und Vorstellung der Agenda |
Hauke Burkhardt, Deutsche Bank |
10:10 Uhr | Aktuelle Marktentwicklungen und konjunktureller Ausblick |
Marc Schattenberg, Deutsche Bank |
11:00 Uhr | Lieferketten-Resilienz durch strategische Lieferantenfinanzierung zur Aufzeichnung |
Otto Messmer, Einhell Germany AG und Maria Henritzi, Deutsche Bank |
11:45 Uhr | Finanzierung der nachhaltigen Transformation im mittelständischen Unternehmen zur Aufzeichnung |
Christian Ascherl, Hirschvogel Holding GmbH und Marcus Thiel, Deutsche Bank |
12:30 Uhr | Mittagspause |
|
13:00 Uhr | China ist in 2022 zum 7. Mal in Folge wichtigster Handelspartner Deutschlands – Kann Indien zukünftig eine größere Rolle spielen? (Paneldiskussion) zur Aufzeichnung |
Frank Aldenhoff, Deutsche Bank (Frankfurt), Niklas Bremekamp, Deutsche Bank (Shanghai), Pierre Demant, Deutsche Bank (Hong Kong) und Thomas Kaczorowski, Deutsche Bank (Pune) |
13:45 Uhr | Digitalisierung des Avalgeschäfts mit Digital Vault Services (DVS): Ein Erfahrungsbericht. zur Aufzeichnung |
Peter Bäumler, WITRON Logistik + Informatik GmbH, Ludger Janßen, Digital Vault Services GmbH, Sonja Dittmann, Deutsche Bank und Tilman Götz, Deutsche Bank |
14:30 Uhr | Ausblick Finanzierung in der Zeitenwende zur Aufzeichnung |
Hauke Burkhardt, Deutsche Bank |
Inhalte des Events:
Die dritte „Green FINANCE“-Digitalkonferenz bietet Finanzentscheidern die Möglichkeit, über Nachhaltigkeitsthemen mit Praktikern aus Unternehmen und Finanzdienstleistern zu diskutieren und Denkanstöße für die eigene Arbeit zu erhalten. Wie geht man mit dem wachsenden Transparenzdruck in Sachen ESG um? Welche Erfahrungen haben andere Unternehmen beim Erfüllen der neuen Berichtspflichten gemacht, und wo liegen derzeit die größten Herausforderungen? Gleichzeitig müssen Unternehmen viel investieren, um das eigene Geschäft dauerhaft zukunftsfähig und nachhaltig aufzustellen. Welche Rolle kann Green Finance dabei spielen, diese nachhaltige Transformation zu finanzieren? Wie muss sich der Markt weiterentwickeln, um dauerhaft zu bestehen?
Programm:
14:35 – 15:20 Uhr, Roundtable Session 3
„Energieautark in die Zukunft mit „Asset-as-a-Service“-Finanzierung“
Referent: Wayne Kern, Vice President Commercial Responsibility, Robert Bosch GmbH
Gastgeberin: Lavinia Bauerochse, Global Head of ESG Corporate Bank, Deutsche Bank AG
Inhalt: Bosch testet ein neuartiges Brennstoffzellensystem, das emissionsarm Energie erzeugt und dabei unabhängig vom Stromnetz ist. In diesem Panel erklären die Referenten, wie ein „Asset-as-a-Service“-Finanzierungsmodell dabei hilft, die Anlagen nutzungsabhängig zu bezahlen und versorgungssicher zu betreiben.
Teilnahme:
Als Partner der Veranstaltung lädt die Deutsche Bank Finanzentscheider aus Unternehmen mit dem Ehrengastcode 02GREENFIN23 kostenfrei ein.
Zielgruppe:
Finanzentscheider aus Unternehmen der Realwirtschaft (Pharma, Maschinenbau, Handel etc.) mit Umsatz >50 Mio. Euro
Grundsätzlich von einer Teilnahme als Ehrengast ausgeschlossen: Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen (Banken, Finanzdienstleister, Anwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Steuerberatungen, Softwareunternehmen, IT-Dienstleister, Versicherungen, Personaldienstleistungen und Investmentgesellschaften)
„Von Ambition zu Wirkung: Wie wir Transformationen vorantreiben“
Unsere Welt erlebt mehrere Krisen gleichzeitig. Obwohl all diese Herausforderungen unsere volle Aufmerksamkeit erfordern, so ist insbesondere die Klima- und Umweltkrise eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit. Nur durch einen grundlegenden Wandel der weltweiten Wirtschaft wird es gelingen, diese Krise zu meistern. Wie können wir also den Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft mit vorantreiben? Und wie unterstützen wir als Deutsche Bank unsere Kunden bei ihrer Transformation?
Auf unserem Nachhaltigkeitstag erfahren Sie mehr über unsere gemeinsame Arbeit mit unseren Kunden aus aller Welt, diese Herausforderung anzugehen. Unsere Unternehmensführung und Experten geben tiefe Einblicke in unseren „Maschinenraum“ und erklären, wie wir Unternehmen und Privatpersonen auf ihrem Weg zu Netto-Null-Emissionen unterstützen – durch nachhaltige Finanzierung, Transformationsexpertise und unseren Kontrollrahmen. Wir freuen uns sehr, wenn Sie bei unserer rein digitalen Veranstaltung dabei sind.
Bei zahlreichen digitalen Seminaren erwarten Sie an diesem Tag spannende Einblicke in das Risikomanagement im Zins- & Währungsbereich sowie Einschätzungen unserer Volkswirte und Händler zum aktuellen Marktgeschehen.
Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an rms.news@db.com
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens wird politisch und regulatorisch deutlich relevanter. Wie kann ein Unternehmen eine Nachhaltigkeitsstrategie aufsetzen? Wie gelingt die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit? Angepasste Finanzierungslösungen von Seiten der Banken können diesen Prozess sinnvoll begleiten. Sustainable Finance, ESG-Linked Loans & Guarantees sind dafür relevante Begriffe.
In diesem WebEvent erfahren Sie, wie Sie ESG-Ziele in Ihre Unternehmensstrategie integrieren können und mit welchen Finanzierungslösungen sie umgesetzt werden können. Der Referent Bodo Sentker, Leiter ESG Client Solutions Firmenkunden Deutschland bei Deutsche Bank AG Unternehmensbank, informiert Sie und steht für Ihre Fragen zur Verfügung.
Inhalte des Events:
Vom 23. – 24. November 2022 findet die 18. Structured FINANCE, Kongressmesse für Unternehmensfinanzierung, als Präsenz-Veranstaltung im ICS – Internationales Congresscenter Stuttgart statt. Die Deutsche Bank wird als Partner der Veranstaltung teilnehmen. Besuchen Sie uns am Stand und kommen Sie mit unseren Experten ins Gespräch oder nehmen Sie an unseren Roundtables teil:
Session 1, 23.11.2022, 12.00-12.45 Uhr
„Rohstoffknappheiten – neue Herausforderungen für die Finanzierung“
Im Gespräch: Bernhard Kunsmann, CFO CRONIMET Holding GmbH
Gastgeber: Hauke Burkhardt, Head of Trade Finance & Lending DACH und Global Co-Head of Lending, Deutsche Bank AG
Zur Session
Session 7, 24.11.2022, 11.30-12.15 Uhr
„Mit globaler Lieferantenfinanzierung die Energiewende unterstützen“
Im Gespräch: Sven Böhm, CFO, SOLARWATT GmbH
Gastgeberin: Beate Hofmann, Head Working Capital MidCaps & Business Banking, Deutsche Bank AG
Zur Session
Session 9, 24.11.2022, 14.45-15.30 Uhr
„Mit Virtuellen Konten zur Payment Factory"
Im Gespräch: Peter Radtke, Leiter Corporate Finance & Treasury, und Manuel Schlachter, Leiter Treasury Controlling, KUKA AG
Gastgeber: Jan Ole Tillmann, Treasury Automation Services, Deutsche Bank AG
Sie haben unser Webinar Auslandszahlungsverkehr besucht und möchten Ihr Wissen weiter vertiefen? In dieser interaktiven Seminarreihe werden Fragen und Herausforderungen im grenzüberschreitenden Auslandszahlungsverkehr aus der Praxis aufgegriffen – von der korrekten Beauftragung und den Besonderheiten bis hin zur Verbuchung einer Auslandszahlung auf Ihrem Konto. Nutzen Sie die Chance mit einem Zahlungsverkehrsspezialisten aus unserem Fachbereich Cash Implementierung und Service, sowie anderen Kunden Beispielfälle zu besprechen und praktische Tipps zu erfahren.
Das Seminar wird aktuell exklusiv für Kunden der Deutschen Bank angeboten. Die Durchführung erfolgt als Zoommeeting und Sie können gerne Ihre Kamera einschalten. Der interaktive Dialog mit Ihnen steht hier im Vordergrund. Sie können uns nach der Anmeldung gerne Fragen, Themenwünsche oder Rechnungen die bei Ihnen Probleme verursacht haben zukommen lassen.
MUT. MACHEN.
Mit diesem Motto möchten die id infotage dental Sie zur Teilnahme aufrufen.
Sie suchen einen neutralen Marktüberblick? Sie wollen wissen, welche neuen Produkte, Geräte, Einrichtungen und Dienstleistungen es gibt? Oder ein Gerät ausprobieren? Sie haben eine Frage zur Anwendung eines Produktes? Sie möchten wissen, durch welches Gerät Sie Ihr altes ersetzen können? Und erfahren, welche Geräte, Produkte Sie benötigen, damit Ihre zahnmedizinische Behandlung State of the Art ist?
Es gibt eine Vielzahl an Gründen für einen Besuch auf den id infotagen dental.
Besuchen Sie uns an unserem Stand auf den id infotage dental 2022 in Frankfurt. Wir freuen uns auf Sie.
Müssen Sie Ihre Geschäfte mit Ägypten auf Akkreditiv-Basis abwickeln und brauchen Unterstützung, was das Instrument Akkreditiv bedeutet? Benötigen Sie als Exportentscheider Inspiration und etwas mehr Fachwissen? Sie interessiert unser aktueller Risikoappetit in einzelnen Ländern und Sie möchten etwas über regulatorische Vorgaben, die der Verhinderung von Terrorismus- und der Proliferationsfinanzierung dienen, erfahren, und welche Auswirkung das auf Ihre Bankgeschäfte hat? Würden Sie gerne mehr zum Thema Avale wissen?
Gerne möchten wir Sie dabei unterstützen und bieten Ihnen wieder unsere webbasierte Seminarreihe zum Thema „Trade Finance“ an.
Melden Sie sich einfach für das passende Seminar an.
Sie haben bereits Themen oder Fragen, welche im Seminar beantwortet werden sollen?
Senden Sie uns gerne vorab eine E-Mail an tradefinance.kompakt@db.com.
Datum | Thema |
---|---|
18.10., 10:00-12:00 Uhr | Trade Finance Kompakt: Grundlagen des Auslandsgeschäfts |
19.10., 10:00-11:30 Uhr | Trade Finance Kompakt: Akkreditiv - die Basics |
21.10., 10:00-11:30 Uhr | Trade Finance Kompakt: Aval - die Basics |
25.10., 10:00-11:30 Uhr | Trade Finance Kompakt: Aval - die Basics |
26.10., 10:00-12:00 Uhr | Trade Finance Kompakt: Grundlagen des Auslandsgeschäfts |
28.10., 10:00-12:00 Uhr | Trade Finance Kompakt: Akkreditiv- for professionals |
08.11., 10:00-11:00 Uhr | Trade Finance in der Praxis: Aktuelle Fälle, News und Länderinformationen |
09.11., 10:00-12:00 Uhr | Trade Finance Kompakt: Aval - for professionals |
10.11., 10:00-11:30 Uhr | Trade Finance Kompakt: Akkreditiv - die Basics |
11.11., 10:00-12:00 Uhr | Trade Finance Kompakt: Akkreditiv- for professionals |
Andere Länder, andere Sitten – das gilt auch für den weltweiten Geschäfts- und Zahlungsverkehr.International gelten bei Zahlungen andere Regeln. Das gilt insbesondere für Transaktionen außerhalb der Eurozone. Dank des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums (SEPA) sind Geldtransfers zwischen verschiedenen europäischen Ländern inzwischen unkompliziert und kostengünstig. Sobald allerdings Aufträge oder Rechnungen in einer anderen Währung gestellt werden, müssen sich Unternehmer gegen entsprechende Wechselkursrisiken absichern. Ebenfalls können unterschiedliche Zahlungsgepflogenheiten, intransparente Gebühren, strenge Meldepflichten oder gesetzliche Beschränkungen im Devisenverkehr das Auslandsgeschäft erheblich behindern.
Für Deutsche Bank Kunden und Interessierte, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit Auslandszahlungsverkehr und den daraus resultierenden Herausforderungen befassen bieten wir unsere neue Zoom-basierte Seminarreihe „Auslandszahlungsverkehr“ an. Unser Ziel ist es, Sie mit den Gesetzmäßigkeiten des AZV vertraut zu machen und Sie im sicheren Umgang bei der Erfassung von diesem zu schulen.
Der 63. Bayerische Zahnärztetag in München steht unter dem Leitthema „Funktionsdiagnostik und -therapie 2022“. Veranstaltet wird der zentrale Fortbildungskongress der bayerischen Zahnärzte von der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) in Kooperation mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB). Partner für das wissenschaftliche Programm ist die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT).
Besuchen Sie uns an unserem Stand auf dem Bayerischen Zahnärtzetag. Wir freuen uns auf Sie.
Inhalte der Veranstaltung:
Am 20. Oktober 2022 findet der „Tag der Exportweltmeister“ im Deutsche Bank Park in Frankfurt am Main statt – zu Gast beim UEFA Europa League Sieger und im außergewöhnlichen Ambiente des Frankfurter Fußballstadions. Die Veranstaltung bietet Exportverantwortlichen in Unternehmen ein Forum zum Austausch und zur Information über aktuelle Themen. Im Fokus in diesem Jahr stehen „Exporterfolge nach der Zeitenwende“.
Als Unternehmenskunde der Deutschen Bank können Sie sich kostenfrei über unseren Ehrengast-Code anmelden: TDEXDEUBA22
Inhalte des Events:
Vom 4. – 6. Oktober 2022 findet die EXPO REAL, Internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen, auf dem Gelände der Messe München statt. Besuchen Sie uns an Stand A2.311 und kommen Sie mit unseren Experten ins Gespräch.
Nachhaltigkeit und ökologische, soziale und Governance-Faktoren (ESG) nehmen einen immer wichtigeren Stellenwert in unserer Gesellschaft ein und beeinflussen auch zunehmend Unternehmen in ihrem Handeln. Der Ruf nach einer möglichst CO2-neutralen Wirtschaftsweise und einem klimabewussten und sozialverträglichen Investitionsverhalten wird immer lauter. Nicht zuletzt aus diesem Grund nimmt auch der regulatorische Druck auf Unternehmen spürbar zu, beispielsweise über die ESG-Berichterstattungspflichten in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren oder Anforderungen der Kapitalgeber.
Zusammen mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ebner Stolz werden wir die Berichterstattungserfordernisse aus der CSRD und deren Überführung in den Regelbetrieb in einer virtuellen Veranstaltung näher betrachten und laden Sie hierzu herzlich ein.
Referenten:
Bodo Sentker: ESG Strategic Development Manager (Deutsche Bank)
Christoph Brauchle: Partner Ebner Stolz
Birgit Weisschuh: Partnerin Ebner Stolz
Die „digitale Revolution“ im Gesundheitswesen trifft auch in der Zahnmedizin auf positive Resonanz. Fortgeschrittene Techniken verbessern und erleichtern den Praxisalltag schon seit geraumer Zeit. In dem Online-Zahnärzteforum werfen Referenten Schlaglichter auf die digitalen Prozesse rund um die Zahnarztpraxis.
Referenten:
Das Zahnärzteforum wird in Kooperation durchgeführt: Schneider + Partner GmbH, Anton GERL GmbH, Dentallabor Lexmann GmbH, Deutsche Bank
Im aktuell turbulenten, wirtschaftlichen Gesamtumfeld müssen Unternehmen richtig agieren und auch das Treasury diverse Herausforderungen bewältigen. Der Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung liegt auf Themen rund um die digitale Transformation und deren Auswirkungen.Freuen Sie sich auf eine Veranstaltung mit interaktiven Kundenworkshops und Vorträgen, auch gemeinsam mit unseren Partnern, live aus unserem TV-Studio in der Taunusanlage.
Uhrzeit: | Thema: |
---|---|
10:00-10:10 | Begrüßung Thomas Mayer, Head of Corporate Cash Management Sales DACH und Thomas Stosberg, Cash Management Structuring, beide Deutsche Bank Hier geht es zum Mitschnitt |
10:10-10:45 | Plattformmodelle mit Banken: Welche Rolle haben Banken in Ökosystemen außerhalb des Finanzbereichs? Wolfgang Berger, Partner and CTO Banking and Financial Markets DACH, IBM Consulting und Claus Pahlke, Structuring Non-Bank Financial Institutions Cash Management, Deutsche Bank Hier geht es zum Mitschnitt |
10:50-11:35 | Metaverse: Ein Anwendungsfall für uns? Vladimir Puhalac, Founder and CEO doob group AG, und Jürgen Schmitt, Discoverer #ExpeditionFinance, Deutsche Bank Hier geht es zum Mitschnitt |
11:40-12:15 | Blockchain-Technologie in der Praxis Timucin Korkmaz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer Institut, und Alexander Bechtel, Head of Digital Currencies Strategy, Deutsche Bank Hier geht es zum Mitschnitt |
12:15-12:45 | Mittagspause |
12:45-13:20 | Banking-as-a-Service: Welche Vorteile ergeben sich für unsere Kunden aus der neuen Art von Bankdienstleistungen in der eigenen Systemwelt? Arzhel Biard, Product Lead Banking as a Service, Martin Priebe, Head of Cash Sales MNC Germany, beide Deutsche Bank Hier geht es zum Mitschnitt |
13:25-14:05 | Panel: Die nächste Generation von ERP/TMS Technologie. Was tut sich bei den Systemanbietern und mit welchen neuen Innovationen dürfen Kunden demnächst rechnen? Christian Mnich, Head of Solution Management, Treasury and Working Capital Management, SAP SE; Erol Bozak, Co-Founder und CPO, TIS; Sebastian Niemeyer, Senior Director Strategic Partnership, Coupa Pay und Thomas Stosberg, Deutsche Bank Hier geht es zum Mitschnitt |
14:10-14:45 | Krypto-Trends und was die neuen Zahlungsströme bedeuten Maike Hornung, Europe Crypto & Global CBDC Strategy Lead, Visa und Vedran Jankovic, FinTech & Platform Sales Hier geht es zum Mitschnitt |
14:45-15:00 | Closing: Ausblick Treasury der Zukunft Christof Hofmann, Global Head of Corporate Cash Management, Deutsche Bank Hier geht es zum Mitschnitt |
Inhalte des Events:
Banken sehen in Startups häufig keine Zielgruppe zur Kreditvergabe – Begriffe wie Cash Burn Rate oder Recurring Revenues gehören eher nicht zum Repertoire in der Kreditprüfung. Dabei gehören potentialstarke Startups und Wachstumsunternehmen zu den relevanten Firmenkunden von morgen. Die Finanzierung von Startups muss nicht unbedingt hochkomplex sein – mit einer Bank, die das Geschäftsmodell richtig versteht, das Wachstum begleiten kann und nicht aussteigen muss, wenn es spannend wird, ist das möglich.
Im virtuellen Kundenevent „Growth Financing - Venture Debt auch als Bankkredit?“ zeigen Startup-Expertin Jennifer Henke und Finanzierungs-Experte für New Mittelstand Florian Schweiger praktisch, wie die Deutsche Bank Unternehmensbank die ParkDepot GmbH – ein schnell wachsendes Startup – finanziert hat. Und Yukio Iwamoto, Gründer und Managing Director von ParkDepot, berichtet, wieso das New Mittelstand-Konzept der Deutschen Bank passgenau für eine Startup-Finanzierung ist.
Inhalte des Events:
Die Krise in Osteuropa hat einen sprunghaften Anstieg der Rohstoffpreise ausgelöst. Das betrifft auch die Metallbranche, der Nickel-Preis erreichte seinen historischen Höchststand. Auch für den Stahlhändler CRONIMET hat das zu neuen Herausforderungen im Liquiditätsmanagement geführt. Wie bei vielen anderen Unternehmen ist ein Umdenken in der Lagerhaltung und bei der Aufstellung der Lieferketten erforderlich. Wie geht der Konzern mit diesen neuen Herausforderungen um? Was sind die Maßnahmen im Working Capital Management? Das berichtet CRONIMET-CFO Bernhard Kunsmann in diesem Webinar. Hauke Burkhardt, Global Head of Lending bei der Deutschen Bank, erläutert zudem, wie sich in der aktuellen Situation die Risikoeinschätzungen der Banken verändern.
Referenten:
Bernhard Kunsmann, CFO, CRONIMET Holding GmbH
Hauke Burkhardt, Global Head of Lending Corporate Bank, Deutsche Bank AG
Moderation:
Sarah Backhaus, Redakteurin FINANCE und DerTreasurer
Inhalte des WebEvents:
Nachhaltigkeit und ökologische, soziale und Governance-Faktoren (ESG) nehmen einen immer wichtigeren Stellenwert in unserer Gesellschaft ein und beeinflussen auch zunehmend Unternehmen in ihrem Handeln. Der Ruf nach einer möglichst CO2-neutralen Wirtschaftsweise und einem klimabewussten und sozialverträglichen Investitionsverhalten wird immer lauter.
Nicht zuletzt aus diesem Grund nimmt auch der regulatorische Druck auf Unternehmen spürbar zu, beispielsweise über die ESG-Berichterstattungspflichten in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren oder Anforderungen der Kapitalgeber.
Zusammen mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ebner Stolz laden wir zu dieser virtuellen Veranstaltung ein.
Inhalte des Events:
Wir erleben alle bereits seit letztem Jahr, wie Rohstoffengpässe, nur eingeschränkt funktionstüchtige Lieferketten, explodierende Energiepreise und Inflation uns herausfordern. Die Marktlage ist dynamisch und häufig undurchsichtig. Im Rahmen unserer virtuellen Veranstaltung geben Ihnen Eric Heymann, Senior Economist bei DB Research, und Andrea Riesberg, Regionsleiterin Geschäftskunden, ihre Perspektive zur aktuellen Marktlage und zeigen auf, wie wir Sie hierbei unterstützen können. Neben Einschätzung und Ausblick haben Sie zugleich die Möglichkeit, Ihre konkreten Fragen zu stellen und mit unseren Experten in den Austausch zu gehen.
Inhalte des WebEvents:
Der Außenhandel trägt einen wichtigen Teil zum Wirtschaftswachstum eines Landes bei – ganz besonders in Deutschland. Das Umfeld, mit dem der Handel zurechtkommen muss, wird allerdings immer schwieriger: Die geopolitischen Herausforderungen haben zugenommen, gleichzeitig verstärken die großen Volkswirtschaften der Welt ihren Kampf gegen Terrorismusfinanzierung durch umfangreiche regulatorische Zwangsmaßnahmen. Für Handelsunternehmen und ihre Bankpartner gilt eine immer größere Sorgfaltspflicht in Bezug auf alle Beteiligten einer Handelstransaktion und gelieferte Waren. Aufgrund der Covid-19-Pandemie sorgen unterbrochene Lieferketten, Umsatzrückgänge und mangelnde Planungssicherheit in vielen Unternehmen für weitere Herausforderungen. Gleichzeitig wird Cyber-Sicherheit immer wichtiger.
Neben diesen relativ neuen Herausforderungen und Risiken müssen bei jeder Transaktion auch die „klassischen“ Fragen beantwortet werden: Wie kann die Zahlungsleistung gesichert und wie können wirtschaftliche und operationelle Risiken verringert werden? Welche Zahlungsbedingungen und Finanzierungsangebote kann man in ein Angebot aufnehmen?
Mit unserer Zoom-basierten Seminarreihe „Trade Finance Kompakt“ wollen wir Sie über aktuelle Entwicklungen im Bereich Trade Finance informieren, Grundlagen auffrischen und bestehendes Wissen vertiefen und uns anhand praxisnaher Beispiele mit Ihnen austauschen.
Inhalte des Events:
Die Krise in Osteuropa, die Corona-Pandemie und damit verbundene Lieferengpässe bei einigen Produkten werfen ein Schlaglicht auf die internationalen Lieferketten und die Just-in-Time-Fertigung. Zudem steigen die regulatorischen Anforderungen im Hinblick auf ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung). Supply Chain Finance kann ein Werkzeug sein, Zahlungsziele auszuweiten, das eigene Working Capital zu verbessern und Beziehungen zu Lieferanten zu stärken. Martin Schlageter, Head of Treasury Operations, und Stephan Wilckens, Head of Global Procurement Portfolio, Resource & Performance, bei Roche erklären im Webinar, wie das Pharmaunternehmen bereits vor der Pandemie mit seinen Lieferanten und der Deutschen Bank zusammengearbeitet hat, um nachhaltige Lösungen für Auftragsfinanzierungen anzubieten. Wie können Unternehmen durch Lieferkettenfinanzierung das Verhalten ihrer Lieferanten, hin zu mehr Nachhaltigkeit, positiv beeinflussen? Michael Dietz, Global Head of Trade Finance Flow bei der Deutschen Bank, gibt Einblicke in das Thema Supply Chain Finance und zeigt Lösungswege auf.
Referenten:
Martin Schlageter, Head of Treasury Operations, Roche
Stephan Wilckens, Head of Global Procurement Portfolio, Resource & Performance, Roche
Michael Dietz, Leiter Trade Finance Flow, Deutsche Bank
Inhalte des Events:
Grüne Finanzierungen liegen weiterhin im Trend, aber auch Unternehmen, die an diesem Markt (noch) nicht aktiv sind, kommen am Thema ESG längst nicht mehr vorbei. Dafür sorgen Regulatorik, Banken, Investoren sowie die eigenen Mitarbeiter. Der Informationsbedarf ist deshalb groß. Im Rahmen dieser digitalen Konferenz kommen Praktiker aus Unternehmen und Finanzdienstleister zusammen, um über die drängendsten Fragen zu diskutieren und Wissen auszutauschen: Wie kann die grüne Transformation in der Finanzierung gelingen? Worin liegen die größten Herausforderungen bei der Umsetzung – und wie sieht die Zukunft der grünen Finanzierungen aus?
Die Deutsche Bank ist als Partner der Veranstaltung mit einem Roundtable präsent:
ROUNDTABLE SESSION 1, 11:15 – 12:00 Uhr
The Beauty of ESG – Nachhaltige Transformation und Wachstum verbinden
Die Transformation der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit ist kaum aufzuhalten. Wie meistert die BABOR BEAUTY GROUP diese Herausforderung? In diesem Roundtable gibt das Familienunternehmen dritter Generation einen Einblick, welche Rolle zuverlässige Daten und die Unterstützung durch Banken mit geeigneten Finanzierungsinstrumenten, wie etwa ESG-linked Loans, dabei spielen.
Referent im Gespräch: Stefan Kehr, Geschäftsführer, BABOR BEAUTY GROUP
Gastgeberin: Lavinia Bauerochse, Global Head of ESG Corporate Bank, Deutsche Bank
Inhalte des WebEvents:
Bei diesem digitalen Seminar erwarteten Sie spannende Einblicke in das Risikomanagement im Zins- & Währungsbereich sowie Einschätzungen unserer Volkswirte und Händler zum aktuellen Marktgeschehen.
Zeit | Thema |
---|---|
09:00 - 09:05 | Begrüßung zum RMS Treasury Day Moritz Dörnemann & Marius Reinke |
09:05 - 09:20 | Update: Ukraine & Osteuropa Christian Wietoska |
09:20 - 10:00 | Erweitertes Basiswissen Risikomanagement Aktives Management von Zins- & Währungsrisiken Benjamin Hilß & Marius Reinke |
10:00 - 10:45 | Liquiditäts- und Zinsmanagement Strategische Überlegungen in Zeiten steigender Zinsen & Inflation Matthias Pößiger & Melanie Baur |
10:45 - 11:30 | Anlagemanagement im aktuellen Zinsumfeld Entwicklung einer Anlagestrategie Madlen Lucas & Marius Reinke |
11:30 - 12:15 | Kryprowährungen Vom digitalen Euro bis zu Bitcoin, Dogecoin & Co. Alexander Bechtel & Marius Reinke |
12:15 - 13:00 | Pause |
13:00 - 14:00 | Volkswirtschaftliches Update & Ausblick aus dem Handel Diskussionsrunde: Überblick über die wichtigsten Themen im Jahr 2022 Dr. Ulrich Stephan & Peter Thoma & Moritz Dörnemann |
14:00 - 14:45 | Basiswissen Derivate - Grundlagen bei der Vom Devisentermingeschäft zu optionalen Sicherungen Antje Sieber & Franziska Waldmüller |
14:45 - 15:30 | Strategisches Währungsmanagement Lukas Lambrecht & Christian Wagner |
15:30 - 16:15 | Automatisierung im Treasury Innovative Ideen zur Automatisierung von Währungstransaktionen Volker Pflugbeil & Sarah Storck |
16:15 - 16:30 | Verabschiedung: Moritz Dörnemann & Marius Reinke |
Inhalte des WebEvents:
In Deutschland erleben wir derzeit, wie sich zukunftsweisende Trends verstärkt durchsetzen und zu konkreten Anwendungsfällen in der Fertigungsindustrie kommen. Im Rahmen unserer virtuellen Veranstaltung geben wir unsere Perspektive zur Marktdynamik, aktuellen Technologien und Innovationen in der mittelständischen Fertigungsindustrie. Welche Herausforderungen, aber auch Potentiale liegen in diesem Industrietrend – und welche Bedeutung haben diese für Investitionsvorhaben für Unternehmen?
Referenten:
Inhalte des WebEvents:
Die „digitale Revolution“ im Gesundheitswesen trifft auch in der Zahnmedizin auf positive Resonanz. Fortgeschrittene Techniken verbessern und erleichtern den Praxisalltag schon seit geraumer Zeit. Die Digitalisierung in der Zahnmedizin betrifft auch Bereiche, die nicht unmittelbar mit der Behandlung am Patienten zusammenhängen. Das Potenzial der Digitalisierung für das Gesundheits- und Sozialwesen ist unbestritten, sowohl für medizinische Abläufe als auch für die dafür notwendigen Organisations- und Verwaltungsprozesse.
In unserem Online-Zahnärzteforum werfen unsere Referenten Schlaglichter auf die digitalen Prozesse rund um die Zahnarztpraxis.
Das Zahnärzteforum wird in Kooperation mit Solvi GmbH, Schneider + Partner GmbH, Dentallabor Lexmann GmbH und der Deutschen Bank durchgeführt.
Referenten:
Jörg Bermüller, Head of Cash and Risk Management, Merck KGaA
Harald Abel, Director Risk Management and Integrated FX Solutions, Deutsche Bank AG
Inhalte des Events:
Der Konsortialkredit ist ein Klassiker – aber ist er auch geeignet, um die kolossalen Investitionen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu stemmen? Diskussion zu den folgenden Punkten:
1. Wird der Syndizierte Kredite in zehn Jahren noch die wesentliche Finanzierungssäule des gehobenen Mittelstands sein?
2. Welche Schwachstellen hat der syndizierte Kredit? Welche Stärken?
3. Verschlechtert sich durch die Transformation die Bonität der deutschen Wirtschaft?
4. Und überfordert das nicht die Risikobereitschaft der Banken?
5. Welche Rolle muss der Staat übernehmen?
Moderation:
Bastian Frien, Geschäftsführer FINANCE Think Tank Corporate Banking & Finance
Gesprächspartner:
Steffen Rapp, Leiter Structured Finance Corporate Bank bei Deutsche Bank
Richard Kuckelkorn, Head of Private Debt, Chairman of the Investment Committee bei H&A Global Investment Management
Markus Paffenholz, Partner, Head of Debt Advisory bei Baker Tilly Germany
Inhalte des Events:
Nicht zuletzt die COVID-19-Pandemie zeigt, welchen oft unerwarteten Risiken die Ärzte- bzw. Zahnärzteschaft ausgesetzt sind. Zum Teil sind es Risiken, die Sie und Ihre Praxen in Ihrer Existenz bedrohen wie zum Beispiel, Cyberkriminalität, juristische und steuerliche „Fallstricke“ oder gar das Risiko, in der „neuen digitalen Welt“ die Wahrnehmung bei Ihren Patienten/-innen zu verlieren! Aber was können Sie dagegen tun? Antworten auf Ihre Fragen gibt es in unserer Veranstaltung
Referenten:
Jan Siol, Geschäftsführer von „auxiliummedici GmbH“ und „Siol GmbH Versicherungsmakler“
Dr. Martin Greiff, Fachanwalt für Medizinrecht von der Kanzlei Ratzel Rechtsanwälte
Tim Müller, Fachanwalt für Medizinrecht von der Kanzlei ECOVIS
Yannic Tremmel, Geschäftsführer von „The Digital Architects“
Inhalte des Events:
Einigkeit ist langweilig! Diskussion zum Kreditmarkt 2022 mit den folgenden Thesen:
Moderation:
Bastian Frien, Geschäftsführer FINANCE Think Tank Corporate Banking & Finance
Gesprächspartner:
Hauke Burkhardt, Global Head of Lending, Deutsche Bank Unternehmensbank
Marcel Herter, Gründungspartner, Herter & Co.
Inhalte des Events:
Raus aus dem Krisenmodus: Immer mehr Treasury-Abteilungen arbeiten wieder im Normalbetrieb. Dazu gehört auch, dass sich Treasurer mit Innovationen wie etwa programmierbaren Zahlungen, Request to Pay und neuen Ansätzen zur Betrugsvermeidung befassen. Haben diese das Potential, die Arbeit im Treasury zu revolutionieren? Was könnte ein digitaler Euro für die Unternehmen leisten und welche Rolle spielt die Blockchain-Technologie dabei? Das diskutieren die Referenten auf der Basis der Ergebnisse des aktuellen Treasurer-Panels von DerTreasurer und der Deutschen Bank.
Referenten:
Britta Döttger, Group Treasurer, Hoffmann-La Roche Ltd.,
Ole Matthiessen, Head of Cash Management, Deutsche Bank AG
Moderation:
Sarah Backhaus, Redakteurin, DerTreasurer
Inhalte des WebEvents:
Andere Länder, andere Sitten - das gilt auch für den weltweiten Geschäfts- und Zahlungsverkehr.
International gelten bei Zahlungen andere Regeln. Das gilt insbesondere für Transaktionen außerhalb der Eurozone. Dank des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums (SEPA) sind Geldtransfers zwischen verschiedenen europäischen Ländern inzwischen unkompliziert und kostengünstig. Sobald allerdings Aufträge oder Rechnungen in einer anderen Währung gestellt werden, müssen sich Unternehmer gegen entsprechende Wechselkursrisiken absichern. Ebenfalls können unterschiedliche Zahlungsgepflogenheiten, intransparente Gebühren, strenge Meldepflichten oder gesetzliche Beschränkungen im Devisenverkehr das Auslandsgeschäft erheblich behindern.
Für Deutsche Bank Kunden und Interessierte, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit Auslandszahlungsverkehr und den daraus resultierenden Herausforderungen befassen bieten wir unsere neue Zoom-basierte Seminarreihe „Auslandszahlungsverkehr“ an. Unser Ziel ist es, Sie mit den Gesetzmäßigkeiten des Auslandszahlungsverkehr vertraut zu machen und Sie im sicheren Umgang bei der Erfassung von diesem zu schulen.
Inhalte des Events:
Vom 24. – 25. November 2021 fand die 17. Structured FINANCE, Kongressmesse für Unternehmensfinanzierung, als Hybrid-Veranstaltung im ICS – Internationales Congresscenter Stuttgart und digital statt. Die Deutsche Bank war mit folgenden Roundtables präsent:
24.11.2021, 13.30-14.15 Uhr: „Pioniere im Supply Chain Finance – Erfahrungen, Stolpersteine, Erfolge“, Digital-Roundtable, online Streaming
Im Gespräch: Christoph Diel, Senior Expert Finance Participations, Deutsche Post DHL Group
Gastgeber: Dr. Michael Dietz, Global Head Trade Finance Flow, Deutsche Bank Unternehmensbank
Zum Video
24.11.2021, 16.15-17.00 Uhr: „Erfolgreiche Akquisitionsfinanzierung in einem krisenhaften Umfeld“, Präsenz-Roundtable und online Streaming
Im Gespräch: Robert von Wülfing, Vorstandsvorsitzender, Amadeus FiRe
Gastgeber: Stephan Beil, Leiter Akquisitionsfinanzierung, Deutsche Bank Unternehmensbank
Zum Video
25.11.2021, 14.45-15.30 Uhr: „Die Handelsfinanzierung im Fokus des Treasury“, Präsenz-Roundtable und online Streaming
Im Gespräch: Carl E. Bürger, Group CFO, Tönnies Holding ApS & Co. KG
Gastgeber: Dinko Mehmedagic, Geschäftsführer PB Factoring GmbH
Zum Programm
Inhalte des WebEvents:
Der Außenhandel trägt einen enorm wichtigen Teil zum Wirtschaftswachstum eines Landes bei – ganz besonders in Deutschland. Das Umfeld, mit dem der Handel zurechtkommen muss, wird allerdings immer herausfordernder. Während der Pandemie mussten wir lernen, dass Lieferketten verletzlich sind. Ebenso steigen die regulatorischen Anforderungen gegen bspw. Terrorismusfinanzierung stetig an – sowohl für Sie als unsere Kunden als auch uns als Ihren Bankpartner.
Neben diesen relativ neuen Herausforderungen und Risiken müssen bei jeder Transaktion auch die „klassischen“ Fragen beantwortet werden: Wie kann die Zahlungsleistung gesichert und wie können wirtschaftliche und operationelle Risiken verringert werden? Welche Zahlungsbedingungen und Finanzierungsangebote kann man in ein Angebot aufnehmen? Mit unserer Zoom-basierten Seminarreihe „Trade Finance Kompakt“ wollen wir Sie über aktuelle Entwicklungen im Bereich Trade Finance informieren, Grundlagen auffrischen und bestehendes Wissen vertiefen und uns anhand praxisnaher Beispiele mit Ihnen austauschen.
Sie haben Themen oder Fragen, welche im Seminar beantwortet werden sollen? Senden Sie uns gerne vorab eine E-Mail an tradefinance.kompakt@db.com.
Inhalte des Events:
Vom 11.-13. Oktober 2021 findet die EXPO REAL, Internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen, auf dem Gelände der Messe München statt. Besuchen Sie uns an Stand A2.121 oder nehmen Sie an unserem Vortrag inkl. Live Stream teil:
12.10.2021, 10:00 - 11:00 Uhr
DISCUSSION & NETWORKING FORUM, B1.440
„Deutsche Bank / Postbank: Immobilienfinanzierung in bewegten Zeiten“
Covid-19, volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Trends aber auch die Zinsentwicklung haben Auswirkungen auf die Immobilienmärkte. Erfahren Sie, welches umfassende Leistungsspektrum Deutsche Bank und Postbank derzeit und künftig bieten.
Referenten:
Jochen Möbert, Senior Economist, Deutsche Bank Research
Katrin Zakrzewski, Leiterin Real Estate Finance Deutschland, Deutsche Bank Unternehmensbank
Volker Löwer, Global Head of Commercial Real Estate, Deutsche Bank Unternehmensbank
Dr. Alexander Krämer, Head of Commercial Real Estate Europe, Deutsche Bank Investmentbank
Inhalte des WebEvents:
Welche Megatrends beschleunigen den Druck auf bestehende Geschäftsmodelle? Welches sind die Stolpersteine in der externen Unternehmensnachfolge? Wie sieht eine ideale Vorbereitung aus? Darüber diskutieren Experten im WebEvent „Unternehmensnachfolge“.
Moderation:
Bastian Frien, Geschäftsführer FINANCE Think Tank Corporate Banking & Finance
Diskussionsteilnehmer:
Kai Giesel, Leiter Unternehmensnachfolge Deutschland, Deutsche Bank
Thomas Laible, Geschäftsführer, Transfer Partners
Frank Layher, Partner, Sonntag & Partner
Annegret Kratz, Senior Firmenkundenbetreuerin, Deutsche Bank
Inhalte des WebEvents:
Am 4. Oktober 2021 findet der diesjährige „Tag der Exportweltmeister“ vor Ort im Deutsche Bank Park Frankfurt am Main statt, mit Möglichkeit zur alternativen digitalen Teilnahme. Der „Tag der Exportweltmeister“ bietet Exportverantwortlichen in Unternehmen ein Forum zum Austausch und zur Information über aktuelle Themen. Als Unternehmenskunde der Deutschen Bank können Sie kostenfrei an der Veranstaltung im außergewöhnlichen Ambiente des Frankfurter Fußballstadions teilnehmen, oder falls gewünscht sich alternativ digital einwählen.
Wenden Sie sich zum Erhalt des Ehrengastcodes gerne an Ihren Deutsche Bank-Kontakt oder an corporate.bank@db.com.
Inhalte des WebEvents:
Cyber-Attacken auf Unternehmen haben in Zeiten der Pandemie und des vermehrten Homeoffice in den letzten Monaten nicht abgenommen – im Gegenteil: Betrüger wenden immer neue Methoden an, um wertvolle Firmendaten zu entwenden, Netzwerke von Unternehmen lahmzulegen und Lösegeld zu fordern. Uns ist es wichtig, das Thema Cybersecurity in den Fokus zu stellen und Sie hierfür zu sensibilisieren. Deshalb laden wir Sie herzlich zu einer virtuellen Veranstaltung mit unserer Expertin, Ingrid Lauterbach, Director Chief Information Security Office (CISO) Germany, ein. Sie wird über aktuelle Bedrohungsszenarien berichten und erläutern, wie sich Unternehmen den zunehmenden Cyberrisiken stellen sowie das Arbeiten im Homeoffice für ihre Mitarbeiter sicherer gestalten können. Ebenso wird sie einen Überblick über die Informationssicherheit bei der Deutschen Bank geben.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Ihren Firmenkundenbetreuer.
Inhalte des WebEvents:
Der Außenhandel trägt einen enorm wichtigen Teil zum Wirtschaftswachstum eines Landes bei – ganz besonders in Deutschland. Das Umfeld, mit dem der Handel zurechtkommen muss, wird allerdings immer schwieriger.
Die großen Volkswirtschaften der Welt verstärken zunehmend ihren Kampf gegen Terrorismusfinanzierung durch umfangreiche regulatorische Zwangsmaßnahmen. Für Handelsunternehmen und ihre Bankpartner gilt eine immer größere Sorgfaltspflicht in Bezug auf alle Beteiligten einer Handelstransaktion und gelieferte Waren. Ganz aktuell nutzen Cyber-Kriminelle Ängste und die Unsicherheit rund um die Ausbreitung von Covid-19 für Angriffe auf sensible Informationen von Unternehmen und deren Kunden.
Neben diesen relativ neuen Herausforderungen und Risiken müssen bei jeder Transaktion auch die „klassischen“ Fragen beantwortet werden: Wie kann die Zahlungsleistung gesichert und wie können wirtschaftliche und operationelle Risiken verringert werden? Welche Zahlungsbedingungen und Finanzierungsangebote kann man in ein Angebot aufnehmen?
Mit unserer Zoom-basierten Seminarreihe „Trade Finance Kompakt“ wollen wir Sie über aktuelle Entwicklungen im Bereich Trade Finance informieren, Grundlagen auffrischen und bestehendes Wissen vertiefen und uns anhand praxisnaher Beispiele mit Ihnen austauschen.
Gerne können Sie diese Einladung mit Ihren interessierten Kolleginnen und Kollegen teilen.
Moderation:
Bastian Frien, Geschäftsführer FINANCE Think Tank Corporate Banking & Finance
Gesprächspartner:
Marcus Thiel, Head International & Sustainable Lending Deutsche Bank
Christian Kasten, Operations Partner Deutsche Private Equity
Björn Hofmann, Managing Partner Herter & Co.
Referenten:
Jürgen Mayle, Leiter Export- und Handelsfinanzierung, Treasury und Insurance, Thales Deutschland
Achim Wittemer, Team Head Small Ticket Export Finance Origination, AKA Ausfuhrkredit-Gesellschaft mbH
Stefan Götzinger, Senior Sales Manager Structured Trade & Export Finance, Deutsche Bank AG
Inhalte des WebEvents:
In diesen Sessions sollen die Grundkenntnisse, Vertiefungen und die neuesten Trends im Cash Management vermittelt werden. Die Zielgruppe sind junge und neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mittelständischen und internationalen Unternehmen mit eigener Treasury Abteilung.
Referenten:
Dr. Gerd Berghold, Head of Treasury Operations and Digital Treasury, Deutsche Bahn AG
Werner Strecker, Senior Manager Transaction Banking im Group Treasury, Deutsche Bahn AG
Dr. Stefan Fruschki, Cash Management – Head of Transaction Surveillance, Deutsche Bank AG
Inhalte des WebEvents:
Den Krisenmodus haben Deutschlands Treasury-Abteilungen hinter sich gelassen. Doch die Herausforderungen werden nicht weniger: Vor allem das Cash Management und die Liquiditätssteuerung bereiten Finanzverantwortlichen Kopfzerbrechen. Negativzinsen, Defizite in der Liquiditätsplanung und unklare Aussichten an den Finanzierungsmärkten sorgen für Schwierigkeiten. Das zeigt das aktuelle Treasurer-Panel, das DerTreasurer und die Deutsche Bank gemeinsam durchgeführt haben.
Wie sind Deutschlands Unternehmen in Sachen Liquiditätsplanung aufgestellt? Worin liegen die Herausforderungen konkret und welche Ansatzpunkte zur Verbesserung des Cashflow Forecasts gibt es? Diese Fragen diskutieren die Referenten anhand der Panel-Ergebnisse im ersten Teil des Webinars. Im zweiten Part erfahren Sie mehr über aktuelle Trends an den Finanzierungsmärkten und Finanzierungsbedingungen post-Corona.
Referenten:
Christian Zeidler, Department Head – Global Treasury, Robert Bosch GmbH
Ole Matthiessen, Global Head of Cash Management, Deutsche Bank AG
Marc Müller, Head Corporate Coverage & Markets, DACH, Deutsche Bank AG
Inhalte des WebEvents:
Am Mittwoch, 21.04. und Donnerstag, 22.04. waren wir mit interessanten Workshops zu folgenden Themen auf der Veranstaltung präsent:
Zur vollständigen Programmübersicht geht es hier.
Inhalte des WebEvents:
Mit der dreitägigen „Venture Week“ startet der Bundesverband Deutsche Startups e.V. in 2021 erstmals mit einem neuen Event-Format. Die Veranstaltung ermöglicht Startups und Grownups, sich auf die Herausforderungen der jeweils anstehenden Phase im Unternehmenslebenszyklus vorzubereiten sowie Einblicke in die aktuellen Finanzierungstrends zu erhalten. Das breite Spektrum an Themen wird anhand der unterschiedlichen Finanzierungsanlässe abgedeckt – von der Pre-Seed Finanzierung über Wachstumsfinanzierungen bis hin zu einem Exit.
Die Deutsche Bank wird als Sponsor an der Veranstaltung teilnehmen und spannende Themen vorstellen:
Inhalte des WebEvents:
Bei diesem digitalen Seminar erwarteten Sie spannende Einblicke in das Risikomanagement im Zins- & Währungsbereich sowie Einschätzungen unserer Volkswirte und Händler zum aktuellen Marktgeschehen.
Zeit | Thema |
---|---|
09:00 - 09:10 | Begrüßung zum RMS Treasury Day: Moritz Dörnemann & Marius Reinke |
09:10 - 10:00 | Seminar: Basiswissen Risikomanagement Von der Risikoermittlung zum aktiven Management von Zins- und Währungsrisiken Benjamin Hilß & Marius Reinke |
10:00 - 10:45 | Seminar: Liquiditäts- und Zinsmanagement Von der Liquiditätsplanung zur strategischen Zinssicherung Matthias Pößiger & Jerome Speer |
10:45 - 11:30 | Seminar: Anlagemanagement im Negativzinsumfeld Von der Cash-Flow Planung zur Anlagestrategie Madlen Lucas & Thorsten Brüner |
11:30 - 12:30 | Research: Volkswirtschaftliches Update Überblick über die wichtigsten Themen in 2021 Dr. Ulrich Stephan & Sebastian Neckel |
12:30 - 13:00 | Pause |
13:00 - 13:30 | Research: Marktupdate: Einschätzung aus dem Handel Analyse ausgewählter Währungspaare Peter Thoma & Sebastian Neckel |
13:30 - 14:15 | Seminar: Basiswissen Derivate - Grundlagen bei der Vom Devisentermingeschäft zu optionalen Sicherungen Sebastian Neckel & Matthias Guder |
14:15 - 15:00 | Seminar: Strukturierte Derivate - Analyse von Outperformance Einblick in strukturierte Lösungen im Währungsbereich Lukas Lambrecht & Ulrich Adams |
15:00 - 15:30 | Seminar: Automatisierung im Treasury (Multi Currency Cash Concentration) Innovative Ideen zur Automatisierung sowie Anbindung an das TMS Volker Pflugbeil |
15:30 - 15:40 | Verabschiedung: Moritz Dörnemann & Marius Reinke |
Inhalte des WebEvents:
Die Coronakrise hat Green Finance nicht von der Agenda verdrängt. Grüne Finanzierungen und nachhaltige Kapitalanlagen stehen in der Finanzwelt weiterhin hoch im Kurs – vielleicht sogar mehr denn je. Die Deutsche Bank war Partner der ersten „Green FINANCE Konferenz – Die Digitalkonferenz für grüne Finanzierung“, die Finanzentscheidern die Möglichkeit bot, aktuelle Trends im Bereich der nachhaltigen Finanzierung zu diskutieren und Denkanstöße für die eigene Arbeit zu erhalten.
Hier geht es zum Mitschnitt unseres Roundtables „Transition Finance – Wie ESG-Links die Transformation fördern“ mit den Referenten: Stefan Hess, Siemens Energy AG, Frank Wächter, PUMA SE und Henrike Pfannenberg, Deutsche Bank AG.
Inhalte des WebEvents:
In diesem Jahr fand die Veranstaltung nicht wie gewohnt in den Türmen der Bank in Frankfurt statt, sondern als digitales Event. Freuen Sie sich auf eine moderne Plattform mit interaktiven Kundenworkshops, Vorträgen, virtuellen Messe-Ständen und Chat-Möglichkeiten. An beiden Tagen gab es einen „News Marktplatz“ mit spannenden Beiträgen unserer Produktbereiche sowie Impulsvorträgen und/oder Ständen unserer Partner: Broadridge, Coupa, Falcon, FIS, ION Treasury, Omikron, ppi, PwC, SAP, Serrala, SWIFT, Technosis, TIS, Trade Information Network, Traxpay, VDT und 4CGroup.
Alle freigegebenen Video-Mitschnitte finden Sie hier.
Zeit | Thema |
---|---|
10:00 - 10:30 | Begrüßung: Ole Matthiessen (Global Head Cash Management) und Tilmann Dengler (Head Cash Sales DACH), beide Deutsche Bank AG |
10:30 - 11:00 | Praxisbeispiel: Emotional Wallet: das digitale Bezahlerlebnis bei Eintracht Frankfurt (Timm Jäger, Geschäftsführer, EintrachtTech GmbH) |
11:00 - 11:30 | Praxisbeispiel: Einsatz von APIS im Omnichannel Retail – eine RtP-Lösung in der Praxis (Dr. Thomas Krabichler, Senior Manager Treasury, MediaMarktSaturn Retail Group) |
11:30 - 12:00 | Praxisbeispiel: SAP S/4 HANA @Zalando (Dominika Kilka-Roth, Team Lead Treasury Market Risk and Liquidity und Tinatin Biganashvili, Team Lead SAP Treasury, beide Zalando SE; Christian Mnich, Head of Solutions Management, Treasury and WCM, SAP SE) |
12:00 - 12:20 | Praxisbeispiel : Fraud Prevention (Volkmar Quilitz, Group Function Treasury & Investor Relations, Lanxess AG, Erol Bozak, TIS GmbH und Stefan Fruschki, Head of Transaction Surveillance & Cross-Product Governance, Deutsche Bank AG) |
12:20 - 12:45 | Pause und interaktive Stände |
12:45 - 13:45 | News-Marktplatz Parallele 15 Minuten Präsentationen |
13:45 - 14:45 | #TechnologieImDialog Strategische Partnerschaften mit Google Cloud oder Traxpay bieten vielfältige Möglichkeiten, innovative Geschäftsmodelle in einer digitalen Welt zu gestalten. Darüber diskutieren Bernd Leukert, Vorstand für Technologie, Daten & Innovation und Stefan Hoops, Leiter Unternehmensbank. |
Zeit | Thema |
---|---|
10:00 - 10:30 | Begrüßung: Michael Dietz, Global Head of Trade Finance Flow und Hauke Burkhardt, Global Head of Lending, beide Deutsche Bank AG Globaler Konjunkturaufschwung – kommt jetzt die Inflation? (Stefan Schneider, Chief German Economist, DB Research) |
10:30 - 11:00 | Nachhaltig und zukunftssicher aufgestellt sein – unser Beitrag zu Ihrer Transformation (Dirk Reiche, Head of ESG Strategy, Deutsche Bank AG ) |
11:00 - 11:30 | Praxisbeispiel: Business Intelligence, Nachhaltigkeitsziele und nachhaltige Finanzierung am Beispiel der Dr. Babor GmbH & Co KG (Stefan Kehr, Geschäftsführer) |
11:30 - 12:00 | Trends im Forderungsgeschäft (Dinko Mehmedagic, Geschäftsführer PB Factoring GmbH & Christian Kurz, Head Receivables Finance, Germany, Deutsche Bank AG) |
12:00 - 12:30 | News-Marktplatz Parallele 15 Minuten-Präsentationen |
12:30 - 13:00 | Pause und virtuelle Ausstellung |
13:00 - 13:30 | Praxisbeispiel: Flexible Finanzierung ausländischer Tochtergesellschaften am Beispiel der Faber-Castell AG (André Wehrhahn, CFO) |
13:30 - 14:00 | Panel: Emerging Markets – Post-Corona: ein Ausblick (Christian Rumpf, Director Corporate Finance, Giesecke+Devrient GmbH, Andreas Voss, Leiter Rep. Office Nigeria, Werner Schmidt, Global Head of Structured Trade & Export Finance, Ulf-Peter Noetzel, Chairman of TFFI , Deutsche Bank AG) |
14:00 - 14:30 | Closing: Ausblick / Trade Finance & Lending der Zukunft: Michael Dietz und Hauke Burkhardt |
Inhalte des WebEvents:
Während die Corona-Pandemie noch weite Teile der Welt fest im Griff hat, nähren die nunmehr anlaufenden Impfungen die Hoffnung, dass zur Jahresmitte – zumindest in den Industrieländern – das Schlimmste überstanden sein könnte. Dank der neuen demokratischen Mehrheit im Senat werden die fiskalischen Impulse der neuen US-Administration noch kräftiger ausfallen. Zusammen mit den guten chinesischen Konjunkturaussichten dürfte dies auch der Konjunktur in Deutschland und Europa im Jahresverlauf deutlich mehr Schwung verleihen.
Inhalte des WebEvents:
Der Parkhausbetreiber Apcoa ist in 13 europäischen Ländern aktiv – darunter sind mit Großbritannien, Dänemark und Schweden auch einige Nicht-Euro-Länder. Für das Treasury des Stuttgarter Unternehmens bedeutet das: Im täglichen Zahlungsverkehr entstehen Währungsrisiken, die gemanagt werden müssen. Bis vor Kurzem hat Apcoa deshalb täglich über das Telefon Sicherungsgeschäfte abgeschlossen. Jetzt hat das Treasury einen automatisierten, regelbasierten Prozess eingeführt, der beim konzernweiten Cash Pool ansetzt.
Die wichtige Kongressmesse für Unternehmensfinanzierung im deutschsprachigen Raum fand in diesem Jahr virtuell statt. Die Deutsche Bank war mit zahlreichen spannenden Themen auf der Veranstaltung präsent, wie zum Beispiel:
In „Expertendialogen“ (1:1-Gesprächen mit interessierten Unternehmen) stellte Jochen Siegert das Thema „Innovative Finanzierung auf Basis von Pay-per-use-Modellen“ vor. Zusätzlich nahm Stefan Bender an einer Diskussionsrunde mit dem FINANCE Think Tank über die Veränderungen im Firmenkundengeschäft teil.
Zur Veranstaltung:
In Zeiten niedriger bzw. negativer Zinsniveaus gewinnt ein effizientes Liquiditätsmanagement zunehmend an zentraler Bedeutung fürs Treasury. Insbesondere in der aktuellen Marktphase ist es wichtig, das Angebot an sinnvollen Alternativen zur Geldanlage zu kennen und einen Partner an der Seite zu haben, der Sie aktiv unterstützt.
Themenschwerpunkte:
Ablauf des WebEvents:
Der „Tag der Exportweltmeister 2020“ fand am Tag der US-Präsidentschaftswahl als Digitalkonferenz statt: über ein modernes Event-Tool in einer digitalen Konferenzumgebung, die neben Best-Practice auch digitale Networking-Möglichkeiten in großer Vielfalt bot. Inhaltlich wurde der Tag von der Redaktion des Online-Magazins „ExportManager“ getragen, die Deutsche Bank war Mitveranstalter.
Inhalte des WebEvents:
Das frühzeitige Erkennen und Managen von Fremdwährungspositionen und die sich daraus ergebenden Chancen und Risiken können maßgeblich zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen. Insbesondere in turbulenten Zeiten ist es wichtig, dass man sowohl über das fachliche Wissen verfügt, als auch einen Partner an seiner Seite hat, der Sie aktiv unterstützt. Daher freuen wir uns Sie zu unserem Online-Workshop einzuladen: Fremdwährungsmanagement – von der Basis bis zum aktiven Währungsmanagement.
Inhalte des WebEvents:
Der Bereich „Trade Finance Financial Institutions“ stellt sich vor und gibt einen Einblick in die Arbeit mit unseren weltweiten Korrespondenzbanken. Im Seminar gehen wir hierbei auf aktuelle Herausforderungen ein und wie sich diese auf exportierendes Unternehmen auswirken können. Darüber hinaus legen wir den Fokus auf die momentane Lage in ein paar ausgewählten Ländern / Regionen sowie deren aktuelle Absicherungsmöglichkeiten, insbesondere im klassischen Auslandsgeschäft.
Für weiterführende Informationen senden Sie uns bitte eine E-Mail an: corporate.bank@db.com
Inhalte des WebEvents:
Eine Auslandszahlung ist dann erfolgreich, wenn sie den Empfänger erreicht“, sagte einmal ein Kunde. Unter den Bedingungen von COVID 19 deckt diese Aussage nur einen Teil der aktuellen Anforderungen im Zahlungsverkehr ab: In vielen Märkten gelten eingeschränkte Handelszeiten, Büros auf der ganzen Welt sind nicht mehr regelmäßig besetzt und doch ist es wichtiger als je zuvor, dass Auslandszahlungen in kürzester Zeit, in einer bestimmten Höhe bei einem festgelegten Empfänger mit den richtigen Begleitdokumenten ankommen. An Hand von realen Beispielen gibt Markus Renkes, Leiter Transactional FX Deutschland, einen Einblick in die spannende Welt des Auslandszahlungsverkehrs.
Inhalte des WebEvents:
Die notwendige Migration zur neuen Generation der SAP Lösungen S/4 HANA stellt für viele Firmenkunden ein größeres Projekt und auch eine große Herausforderung dar. Thomas Schräder wird aus den Erfahrungen von PwC aus Kundenprojekten berichten. Er wird dabei auf „best practice“, Risiken und Chancen eingehen sowie Tipps für die digitale Transformation geben.
Inhalte des Webinars:
Der Markt für Neuerungen im Treasury ist weiter in Bewegung. Gemeinsam mit unseren Partnern BELLIN, FIS, ppi, SAP, serrala und TIS geben wir Ihnen einen kurzen Einblick in die aktuelle Arbeit an strategischen Treasury-Themen und digitalen Entwicklungen. Freuen Sie sich auf die einleitende Key Note von Ole Matthiessen und die sechs jeweils 10-minütigen Kurzvorträge unserer Partner zu Themen wie SWIFT gpi/g4C, Liquiditätssteuerung, Marktplätzen oder Entwicklungen zu Internet-of-Things (IoT). Im Rahmen ihrer Präsentation werden alle Referenten auf ihre drei wichtigsten Erkenntnisse aus der Corona-Krise eingehen.
Inhalte des WebEvents:
Corona hat das Treasury nachhaltig verändert und zu neuen Herausforderungen im Bereich Working Capital Management geführt. Seit Beginn der Krise müssen neue Lösungen für die Schaffung zusätzlicher Liquidität gefunden werden, um das kurzfristige Überleben des Unternehmens zu sichern. Im Bereich Risikomanagement gilt es zunehmende Länder-, Abnehmer- und Konzentrationsrisiken abzudecken. Bilanzmanagement wird wichtiger, da Covenants aus bilateralen und syndizierten Krediten auch in Coronazeiten einzuhalten sind und (interne und externe) Ratings von Unternehmen sich verschlechtern, was u.a. zu steigenden Finanzierungskosten und weniger Kreditappetit bei den Banken führt. Im Bereich der Lieferketten fragen die Abnehmer unserer Kunden verstärkt nach einer Verlängerung von Zahlungszielen. Factoring kann gleichzeitig mehrere dieser Herausforderungen für das Treasury adressieren.
Inhalte des WebEvents:
Eines der wichtigsten Themengebiete für Unternehmen und Banken war schon in Vor-Corona Zeiten die Informationssicherheit und die Vermeidung von Betrugsfällen. Frau Ingrid Lauterbach (Informationssicherheit, Deutsche Bank ) und Frau Vanessa Riemer (Produktmanagement, Deutsche Bank) werden über aktuelle Bedrohungsszenarien berichten und die Maßnahmen der Bank zur Vermeidung von Betrugsfällen vorstellen. Ein wichtiges neues Element dabei ist unsere neue dbArgus Plattform zur Betrugserkennung, die im Rahmen der Präsentation kurz vorgestellt wird.
Für weiterführende Informationen senden Sie uns bitte eine E-Mail an: corporate.bank@db.com
Inhalte des WebEvents:
Mit der Ausbreitung von COVID-19 und dem Herunterfahren der deutschen Wirtschaft wurden staatliche Hilfen notwendig, um Unternehmen in ihrer Finanzstabilität zu stärken und widerstandsfähiger zu machen. Neben Zuschüssen, Kurzarbeitergeld und steuerlichen Hilfsmaßnahmen stellen Bund und Länder seit April Liquiditätshilfen in Form von Förderkrediten bereit. In enger Zusammenarbeit mit der KfW kann die Deutsche Bank ihren Kunden die Förderprogramme mit staatlicher Risikobeteiligung zur Verfügung stellen und so dazu beitragen, dass Unternehmen jeder Größenordnung staatliche Hilfen in Anspruch nehmen können. In diesem Webinar wollen wir einen Einblick geben, wie Förderprogramme zustande kommen, welche Bedingungen zu erfüllen sind und welche Alternativen Unternehmen haben, um ihre Liquiditätssituation zu stabilisieren.
Inhalte des WebEvents:
Corona hat das Treasury nachhaltig verändert. Frau Regina Deisemann berichtet in diesem Webinar über den möglichen Einsatz von digitalen Unterschriften in Unternehmen, die zunehmende Bedeutung einer einfachen Geschäftsabwicklung und der selbstständigen Bearbeitung von Aufträgen. Diese Digitalisierungstendenzen werden nicht mit der Überwindung der Corona-Krise enden, sondern weiter beschleunigt. Kerstin Montiegel gibt einen Einblick in das digitale Produktangebot der Deutschen Bank - mit Schwerpunkt auf den Einsatzmöglichkeiten von digitalen Signaturen und ‚Client-Self-Service‘.
Inhalte des WebEvents:
Die Deutsche Bank und E.ON haben die Entwicklung des EBAM Services gemeinsam erfolgreich abgeschlossen und produktiv genommen. Es kann nunmehr der gesamte Lebenszyklus eines Bankkontos – von der Eröffnung, über die komplette Verwaltung bis hin zur Schließung, digital und vollumfänglich papierlos abgewickelt werden. Dazu gehört auch, dass der Kunde jederzeit per Kontoreport einen vollständigen Abruf der bei der Bank gespeicherten Daten vornehmen kann. All dies gilt derzeit für in Deutschland geführte Konten. Die Erweiterung auf weitere europäische Länder ist das für dieses Jahr ins Auge gefasste nächste Ziel. In diesem Webinar wird E.ON aufzeigen, welche Verbesserungen sich aus der neuen Lösung ergeben und wie die neuen Prozesse im Konzern Anwendung finden.