Welche digitalen Anwendungen sind bei der Betriebsführung im Einsatz?

Handwerker setzen auf Digitalisierung, um ihre Betriebe sicher zu führen.

Digitalisierung in der Betriebsführung

Quelle: Lab4Innovations, Wirsindhandwerk.de

Für das Thema der IT-Sicherheit sind Handwerksbetriebe besonders sensibilisiert – so ein Studienergebnis. 62 Prozent der befragten Praktiker sagen, dass die Maßnahmen zur IT-Sicherheit im Betrieb aktuell und die Mitarbeiter mit den Herausforderungen der IT- und Datensicherheit vertraut seien. Mehr als die Hälfte der Betriebe gibt an, eine offizielle Verfahrensanweisung zum Umgang mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu haben, mit der alle Mitarbeiter vertraut sind. Die Sicherheit der Kundendaten hat also hohe Priorität für die Handwerksbetriebe.

Das Thema IT-Sicherheit ist vielschichtig und stellt Handwerksbetriebe vor große Herausforderungen z. B.: Wie werden Programme und Anwendungen geschützt; ist eine Firewall bedarfsgerecht konfiguriert, und finden regelmäßige Sicherheits-Updates statt? Wie sind tragbare Computer gesichert; gibt es einen Diebstahlschutz für mobile Geräte, und sind die IT-Systeme gegen Gefahren wie Feuer oder Stromausfall geschützt?

Praxis-Tipp

Wir machen stark für SICHERHEIT

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.