Wie schätzen Handwerksbetriebe die Bedeutung der Digitalisierung ein?

Zwei Faktoren spielen eine wichtige Rolle, wenn Handwerker nach der Bedeutung der Digitalisierung gefragt werden: die Größe des Betriebs und das Umfeld, also Stadt oder Land.

„Wie wichtig ist die Digitalisierung in Ihrem Betrieb?“

Quelle: Lab4Innovations, Wirsindhandwerk.de

Je größer ein Handwerksbetrieb, umso wichtiger schätzen die Inhaber die Digitalisierung für ihren Erfolg ein. Während bei Betrieben mit bis zu vier Mitarbeitern ein Drittel die Digitalisierung als relevant sieht, sind es bei Betrieben mit mehr als 20 Mitarbeitern 73 Prozent.

Etwa die Hälfte aller Handwerksbetriebe in Deutschland ist in städtischen, die andere Hälfte in ländlichen Gegenden ansässig. Die Einschätzung, wie wichtig die Digitalisierung für den geschäftlichen Erfolg ist, variiert je nach Umfeld: Haben Betriebe eine eher städtische Kundschaft, sagen 42 Prozent der Inhaber, die Digitalisierung sei relevant. Bei eher ländlicher Kundschaft liegt die Quote bei 33 Prozent.

Praxis-Tipp

Wir machen konkrete Planung MÖGLICH

Ganz unabhängig von der Größe des Betriebs oder seinem Umfeld können die fünf Themen unseres Praxis-Tipps Sie bei der Planung digitaler Instrumente unterstützen:

Wie machen es andere?

Lesen Sie das konkrete Beispiel einer Möbeltischlerei, wie sie ihren eigenen Fahrplan für die Digitalisierung aufgestellt und umgesetzt hat.

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.