Erben und Vererben – steigender Beratungsbedarf bietet Chancen für Steuerberatungen

Wachsendes Vermögen und komplexe Erbschaften erfordern mehr und mehr Expertenwissen!

121,5 Milliarden Euro: Noch nie zuvor wurde in Deutschland so viel geerbtes und geschenktes Vermögen übertragen wie in 2023. Gleichzeitig nimmt die Bereitschaft ab, sich mit dem eigenen Nachlass zu befassen. Laut der Studie „Erben und Vererben 2024“ der Deutschen Bank meiden knapp zwei Drittel der Bundesbürgerinnen und -bürger offene Gespräche über diese Thematik. Dabei kann eine frühzeitige Beschäftigung mit der Vermögensnachfolge dazu beitragen, Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden, vorausgesetzt, Erblasserinnen und Erblasser, Erbinnen und Erben sind gut beraten. Laut Studie gibt es einen enormen Beratungsbedarf in diesem Bereich. In vielen Erbangelegenheiten sind Steuerberaterinnen und Steuerberater unverzichtbar, um die komplexen steuerlichen Aspekte von Erbschaft und Schenkung zu verstehen und zu optimieren.

Deutsche Bank-Studie „Erben und Vererben 2024“: Immer mehr Erben und Erblasser suchen Rat von Expertinnen und Experten

Trotz zahlreicher Krisen in den vergangenen Jahren wächst das Vermögen der deutschen Privathaushalte. Es wird immer mehr vererbt und damit steigt auch der Beratungsbedarf bei Erblassern und Erben. Insgesamt 73 % der Deutschen empfinden das Erbrecht als kompliziert, so die aktuelle Studie „Erben und Vererben 2024“, durchgeführt von der Deutschen Bank in Kooperation mit dem Institut für Demoskopie Allensbach. Das führt dazu, dass immer mehr Menschen (41 %, 2018: 32 %) bei Erbschaften professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Über 88 % der bisherigen Erben bestätigen, dass sich Gespräche mit Steuer-, Rechts- und Finanzberatern auszahlen. Raffael Gasser von der Deutschen Bank betont: „Unsere Erfahrung zeigt: Wer die Vermögensnachfolge frühzeitig mit Familie und Experten diskutiert und professionell gestaltet, vermeidet Missverständnisse und Konflikte – zum Wohl der Erblasser wie auch der Erben.“

Erben und Vererben: Steuerberatungen bieten wertvolle Unterstützung

Steuerberaterinnen und Steuerberater können ihre Mandantinnen und Mandanten bei dem sensiblen Thema Nachlass umfassend unterstützen und gemeinsam mit Erben und Erblassern strategische Lösungsansätze für eine erfolgreiche Nachlassplanung entwickeln. Denn durch strategische Planung lassen sich finanzielle Nachteile vermeiden und Vermögen effektiv übertragen. Steuerberater informieren und beraten in Erbangelegenheiten unter anderem zu folgenden Themen:

  • Erbschaftsteuer
  • Schenkungsteuer
  • Vermögensübertragung
  • Bewertung von Vermögen
  • Nachlassverwaltung
  • Steuerliche Gestaltung
  • Grenzüberschreitende Erbschaften

Vererbtes Vermögen: Immobilien gewinnen an Bedeutung

Insbesondere Immobilien spielen bei Erbschaften neben Wertpapieren, Barvermögen und Gold eine immer größere Rolle. Der strukturelle Wandel der vererbten Vermögen zeigt, dass mehr und mehr Menschen Immobilien erben und damit auch der Beratungsbedarf steigt. Laut aktuellen Studien haben 54 % der bisherigen Erben ein Grundstück oder eine Immobilie geerbt, wobei 44 % davon selbst genutzt waren. Vermietete Immobilien hingegen werden mit einem Anteil von nur 17 % in einem vergleichsweise geringen Umfang vererbt.

Die Bedeutung von Immobilien als Teil von Erbschaften hat deutlich zugenommen  (bisherige Erben)

Wer eine Immobilie erbt und sein Erbe antritt, muss plötzlich zahlreiche Entscheidungen treffen: Möchte man die Immobilie selbst nutzen, vermieten oder verkaufen? Bei einer vererbten Immobilie gibt es vieles zu beachten, wie die Erbschaftsteuer, Freibeträge, Rechte der Miterben und auch den Immobilienwert. Zudem kann es bei Eigennutzung oder Vermietung zu finanziellen Belastungen aufgrund laufender Kosten für Grundsteuern, Versicherungen und Instandhaltungen kommen. Je nach Zustand der Immobilie können notwendige Reparaturen oder Renovierungen zusätzliche Aufwendungen verursachen. Möglicherweise ist die Immobilie auch mit einer Hypothek belastet.

Vielen Erben ist es wichtig, dass sie die Immobilie, wie zum Beispiel das Elternhaus, nicht verkaufen müssen. Damit das klappt, müssen sie die Kosten im Auge behalten und brauchen in der Regel eine gute Planung und Finanzierung. Nur wenn sie finanziell gut vorbereitet sind, können sie die Immobilie langfristig behalten und die Herausforderungen, die damit verbunden sind, besser bewältigen.

Also was tun, wenn es so weit ist? Es ist ratsam, sich rechtzeitig mit diesen Themen auseinanderzusetzen und frühzeitig professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Auch nachdem eine Immobilie vererbt wurde, kann eine intelligente Finanzierung die Planungsmöglichkeiten erweitern: um sie zu halten und den Wert zu erhalten oder zu steigern. Oder auch um die Erbschaftsteuer zahlen zu können. Im Idealfall lassen Sie sich von Finanzberatern unterstützen, die über eine umfassende Expertise und Erfahrung in Nachlassfällen verfügen, wie zum Beispiel die Finanzberater der Deutschen Bank. Sie beraten Erben bei der Übertragung von Immobilienvermögen im Rahmen von Erbschaften auf verschiedene Weise:

  • Sie helfen dabei, die finanziellen Aspekte des Erbes zu planen, einschließlich der Erbschaftsteuer und der laufenden Kosten der Immobilie.
  • Sie können eine Schätzung der notwendigen Renovierungs- oder Instandhaltungskosten vornehmen, um die finanzielle Belastung besser berechnen zu können.
  • Finanzberater informieren über verschiedene Finanzierungsoptionen, falls eine Hypothek auf der Immobilie besteht oder wenn zusätzliche Mittel benötigt werden.
  • Sie können Strategien entwickeln, ob es sinnvoller ist, die Immobilie zu vermieten oder zu verkaufen, und beurteilen, welche finanziellen Auswirkungen dies hat.

Kostenlose Online-Marktpreiseinschätzung: Was ist Ihre geerbte Immobilie wert?

Um den Wert Ihrer Immobilie zu ermitteln, können Sie die kostenlose Online-Marktpreiseinschätzung der Deutschen Bank nutzen. Sollte ein Verkauf der Immobilie infrage kommen, begleiten unsere erfahrenen Berater Sie gern auf dem Weg zum erfolgreichen Verkauf. Wir nehmen uns Zeit, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre individuellen Bedürfnisse zu verstehen.

Mit dem Erbe Vermögen aufbauen und für das Alter vorsorgen

Außerdem ist das Erbe als Baustein für den Vermögensaufbau und die Altersvorsorge ein Thema, das zunehmend in den Fokus rückt – die Zahlen sprechen für sich: 60 % der künftigen Erben planen, ihr Erbe gezielt für diese Zwecke zu nutzen. Im Vergleich zu 2015 (47 %) und 2018 (52 %) zeigt sich ein klarer Trend hin zu einem bewussteren Umgang mit finanziellen Mitteln. 

Verwendung des Erbes (bisherige Erben)

Interessanterweise sind sich rund 70 % der Befragten der Tatsache bewusst, dass man sich nicht allein auf eine Erbschaft verlassen sollte, um für das Alter vorzusorgen. Doch hier kommt die entscheidende Frage ins Spiel: Wie kann das Erbe, unter sachkundiger Beratung, tatsächlich zu einer stabilen Säule der Altersabsicherung werden?

Steuerberater spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, die steuerlichen Auswirkungen des Erbes transparent zu machen. Finanzberater hingegen helfen, klare finanzielle Ziele zu formulieren und individuelle Strategien zu entwickeln, um das Erbe nachhaltig und sinnvoll zu investieren. Bestenfalls arbeiten Mandanten, Steuerberater und Finanzberater eng zusammen, damit künftige Erben die richtigen Weichen stellen können, um ihr Vermögen aktiv aufzubauen und für eine sorglose Altersversorgung zu sorgen.

Spezielle Beratungsangebote der Deutschen Bank für Erblasser und Erben

Beratung zum Konto für die Testamentsvollstreckung

Als Steuerberater werden Sie oft von Ihren Mandanten zum Testamentsvollstrecker bestellt. Wir führen für Sie gern das hierfür benötigte Konto.

Vermögen für Generationenberatung
Sie möchten sicherstellen, dass Ihr Vermögen nach Ihren Wünschen weitergegeben wird? Unsere Spezialberater erstellen gemeinsam mit Ihnen ein Konzept zur geregelten Vermögensübergabe und unterstützen Sie bei der Umsetzung einer Stiftungsgründung oder Testamentsvollstreckung.

Unternehmen vererben

In den meisten Familien werden Unternehmen bereits zu Lebzeiten übertragen oder verkauft. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass auch Betriebe vererbt werden. Laut der Studie der Deutschen Bank haben 4 % der Erben ein Unternehmen geerbt. Eine gut geplante Übergabe ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft. Trotzdem wird dieses Thema oft aufgeschoben. Viele Unternehmerinnen und Unternehmer denken erst spät darüber nach, dass sie eines Tages nicht mehr aktiv im Geschäft sein werden. Plötzliche Ereignisse wie Krankheiten oder Unfälle können jedoch sofortige Entscheidungen nötig machen. Um in solchen unsicheren Situationen vorbereitet zu sein, ist es sinnvoll, einen Nachfolge-Notfallplan zu erstellen und diesen regelmäßig zu aktualisieren.

Steuerberater befinden sich bei diesem wichtigen und komplexen Thema in einer Schlüsselposition. Sie können die steuerlichen Folgen klären und Unternehmer bei der Erstellung und Implementierung eines Notfallplans unterstützen. So tragen Sie als Berater dazu bei, dass die Unternehmensnachfolge nicht zum unkalkulierbaren Risiko wird, sondern als gut geplanter Schritt das Unternehmen in eine neue Ära führt.

Unternehmen vererben

Unternehmensnachfolge planen – Unternehmen vererben: 

Wir unterstützen Sie mit wertvollen Informationen und Checklisten

Wichtige Eckpunkte zur Notfallplanung

Checkliste: Informationen für eine Übergabe im Notfall

KMU-Rechner: wissen, was Ihr Unternehmen wert ist

Über die Studie

Im Auftrag der Deutschen Bank hat das Institut für Demoskopie Allensbach vom 29. August bis 13. September 2024 insgesamt 1.086 Bundesbürger ab 16 Jahren befragt, die einen repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung bilden. Die Studie untersucht das Thema Erben und Vererben aus der Perspektive bisheriger und künftiger Erben sowie künftiger Erblasser. Sie schreibt Ergebnisse älterer Befragungen der Jahre 2012, 2015 und 2018 fort und ergänzt diese um zusätzliche Fragen zu neuen, aktuellen Trends.

Deutsche Bank-Studie „Erben und Vererben 2024“

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.