Glossar

  • Die Bank of England (BoE) ist die Notenbank von Großbritannien.
    • Die Bank of Japan (BoJ) ist die Zentralbank von Japan.
      • Brent ist eine Rohölsorte aus der Nordsee, die als Benchmark bei der Preisgestaltung am Ölmarkt dient.
        • Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist der Wert der im Inland produzierten Güter und Dienstleistungen in der Abrechnungsperiode.
          • CHF ist der Währungscode für den Schweizer Franken.
            • CNY ist der Währungscode des chinesischen Yuan.
              • Der DAX (Deutscher Aktienindex) ist ein Aktienindex (Performanceindex) der Deutschen Börse. Er umfasst Aktien der 40 größten und umsatzstärksten deutschen Unternehmen (Blue Chips). Andere DAX-Varianten beinhalten eine breitere Auswahl von Unternehmen.
                • Emerging Markets (EM, dt.: Schwellenländer) sind Volkswirtschaften, die einerseits Charakteristiken eines entwickelten Landes (engl.: Developed Market (DM)) aufweisen, etwa in den Bereichen Markteffizienz oder Liquidität, andererseits nicht alle Kriterien eines DM erfüllen.
                  • EUR ist der Währungscode des Euro.
                    • Die Europäische Zentralbank (EZB) ist die Notenbank der Eurozone.
                      • Der EURO STOXX 50 ist ein Aktienindex, der in der Regel die 50 Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung in der Eurozone abbildet. Der Index berücksichtigt nicht die Dividenden der Indexbestandteile (Preisindex). Die Berechnung des Index erfolgt durch STOXX Limited (Indexsponsor).
                        • Die Eurozone umfasst die 20 Staaten der Europäischen Union (EU), in denen der Euro gesetzliches Zahlungsmittel ist.
                          • Die Federal Reserve (Fed) ist die Notenbank der Vereinigten Staaten von Amerika.
                            • Das Federal Open Market Committee (FOMC, deutsch: Offenmarktausschuss) legt die geldpolitische Ausrichtung der Fed fest.
                              • Die Fed Funds Rate ist der Zinssatz, zu dem sich US-Finanzinstitute kurzfristig untereinander Geld leihen.
                                • Der FTSE 100 (Financial Times Stock Exchange) ist der wichtigste britische Aktienindex. Er umfasst Aktien der 100 größten Unternehmen Großbritanniens.
                                  • GBP ist der Währungscode des britischen Pfunds.
                                    • High-Yield-Anleihen (HY) oder Hochzinsanleihen sind Rentenpapiere mit einer höheren Rendite, aber einem niedrigeren Rating als Unternehmensanleihen mit einem Investment-Grade-Rating oder Staatsanleihen.
                                      • Ein Investment-Grade-Rating (IG) von einer Ratingagentur wie Standard & Poor‘s zeigt an, dass eine Anleihe ein relativ geringes Ausfallrisiko aufweist (etwa im Vergleich zu einer Hochzinsanleihe).
                                        • Die Internationale Energieagentur (IEA) ist eine multinationale Plattform mit Expertise im Bereich der Forschung, Entwicklung und Nutzung von Energieträgern und -technologien.
                                          • JPY ist der Währungscode des japanischen Yen.
                                            • Der MSCI AC Asia Pacific ex. Japan bildet die Wertentwicklung von mehr als 1.000 Aktien großer und mittelgroßer Unternehmen (large caps und mid caps) aus insgesamt zwei entwickelten Ländern (Hongkong, Singapur) und acht Schwellenländern (China, Indien, Indonesien, Korea, Malaysia, Philippinen, Taiwan, Thailand) Asiens ab.
                                              • Der MSCI Australia bildet die Wertentwicklung von Aktien großer und mittelgroßer Unternehmen (large caps und mid caps) aus Australien ab.
                                                • Der MSCI Emerging Markets bildet die Wertentwicklung von rund 1.370 Aktien großer und mittelgroßer Unternehmen (large caps und mid caps) aus insgesamt 24 Schwellenländern (Emerging Markets) ab.
                                                  • Der MSCI Japan bildet die Wertentwicklung von Aktien großer und mittelgroßer Unternehmen (large caps und mid caps) aus Japan ab.
                                                    • Die OPEC (Organization of the Petroleum Exporting Countries) (dt.: Organisation erdölexportierender Länder) ist eine internationale Organisation mit dem Mandat, die Ölpolitik ihrer 13 Mitgliedsstaaten zu koordinieren und zu vereinheitlichen. Die sogenannte OPEC+ umfasst zusätzlich Russland und weitere erdölexportierende Staaten.
                                                      • Rendite-Spreads bzw. Risikoaufschläge bezeichnen die Differenz zwischen der Rendite von risikobehafteten und risikolosen Anlagen.
                                                        • Der S&P 500 ist ein Aktienindex (Preisindex) in den USA. Er umfasst Aktien der 500 größten und umsatzstärksten Unternehmen des Landes.
                                                          • Der Swiss Market Index (SMI) ist ein Aktienindex der schweizerischen Börse. Er umfasst die 20 größten schweizerischen Unternehmen, deren Aktien dort (bzw. im breiten Swiss Performance Index) gelistet sind.
                                                            • Unter Spread (dt.: Differenz) versteht man die Differenz zwischen den Renditen zweier Investments, meist zwischen einer Anleihe zu einer Anleihe bester Bonität.
                                                              • Der STOXX Europe 600 ist ein Aktienindex, der die Wertentwicklung der Papiere von insgesamt 600 Unternehmen aus 17 europäischen Ländern abbildet.
                                                                • Der Superbonus, im Jahre 2020 vom damaligen italienischen Premierminister Giuseppe Conte eingeführt, ist eine Steuergutschrift von bis zu 110 Prozent der anfallenden Ausgaben für Energieeffizienzmaßnahmen und Maßnahmen zur Verbesserung der Erdbebensicherheit bei Wohngebäuden in Italien.
                                                                  • Der TOPIX ist ein Aktienindex der Börse in Tokio/Japan. Er umfasst alle dort für den Handel zugelassenen Aktien.
                                                                    • Als Treasuries werden Staatsanleihen der USA bezeichnet.
                                                                      • USD ist der Währungscode für den US-Dollar.
                                                                        • Ein Verbraucherpreisindex (VPI) gibt die Entwicklung der Verbraucherpreise auf Grundlage eines standardisierten Verfahrens an.
                                                                          • Die Volatilität beschreibt die Schwankungsbreite von zum Beispiel Kapitalanlagekursen (Aktien, Anleihen etc.) über die Zeit.
                                                                            • Eine Zinsstrukturkurve (engl.: yield curve) ist die grafische Darstellung des Zinsverlaufs von Anleihen kurzer und langer Laufzeiten.
                                                                            Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.