Bildquelle: oben901 / Adobe Stock

Aktien haben sich seit Jahresanfang gut entwickelt. Im makroökonomischen Umfeld, das wir prognostizieren, sollten die Kurse an den Aktienmärkten noch länger hoch bleiben. Die starke Entwicklung der Mega-Cap- und KI-Aktien in Verbindung mit soliden Wachstumserwartungen für die Unternehmensgewinne waren die Hauptantriebskräfte der Rallye. Die Quartalsergebnisse für das erste Quartal 2024 übertrafen die Schätzungen der Analysten in den USA um mehr als 8 Prozent und in Europa um fast 11,5 Prozent. Darüber hinaus haben viele Unternehmen ihre Ausblicke angehoben.

Der S&P 500 profitierte bisher vom Rückenwind des Gewinnwachstums der großen Techunternehmen, der künftig aufgrund von Basiseffekten nachlassen dürfte. Angesichts der hohen Kapitaleffizienz sollte das Gewinnwachstum des Index jedoch robust bleiben. Vor allem das Wachstum beim „operativen Hebel“, d. h. bei der Fähigkeit, Umsätze in signifikante Erträge umzuwandeln, sowie die Erholung des Rohstoffsektors und das Comeback des Gesundheitssektors stärken das nachhaltige Ertragswachstum des Index. Für die kommenden Jahre prognostizieren wir Wachstumsraten von annähernd 10 Prozent p. a. und für den S&P 500 Mitte 2025 einen Stand von 5.600 Punkten.

„Ausblick Aktien: robustes Ertragswachstum – Kursentwicklungen sollten interessant bleiben.“

Für das Jahr 2024 gehen wir in Europa von einem positiven Ertragswachstum in einer Vielzahl von Sektoren aus, insbesondere in den Bereichen Reisen und Freizeit (12,2 Prozent), Telekommunikation (12,1 Prozent) sowie Luxuskonsumgüter und Dienstleistungen (10,3 Prozent). Der sich verbessernde Rohstoffsektor und das sich beschleunigende Wachstum in Europa sollten für den STOXX Europe 600 ein Ertragswachstum im mittleren einstelligen Bereich ermöglichen. Wir erwarten für den STOXX Europe 600 Ende Juni 2025 einen Stand von 530 Punkten.

Darüber hinaus profitiert Asien von einer erhöhten Nachfrage nach Chips, deren weiteres Wachstum angesichts der weltweit steigenden Nachfrage nach Halbleitern und der Nutzung künstlicher Intelligenz sicher zu sein scheint.

Trotz der starken Outperformance bevorzugen wir weiter große Werte und Wachstumsaktien: aufgrund ihres starken Ertragswachstums, der hohen Rentabilität des säkularen KI-Zyklus sowie der hohen Barreserven, die für strategische Akquisitionen verwendet werden könnten. Wir denken jedoch, dass Investoren die schwache Kursentwicklung kleinerer und mittlerer Unternehmen für den Aufbau von Positionen nutzen sollten. Kleine Unternehmen dürften gut für ein stärkeres Wirtschaftswachstum aufgestellt sein, da die Renditen in den USA und Europa ihre Obergrenzen erreicht haben könnten. Außerdem sollte die Wiederbelebung des Binnenwachstums in Europa die Dynamik der Kursentwicklung kleiner Unternehmen in der Region ankurbeln. Insgesamt bleiben wir optimistisch, was die Entwicklung des gesamten Aktienmarkts angeht.

Die geopolitischen Risiken, die sich aus den Konflikten in Osteuropa und im Nahen Osten ergeben, könnten über das laufende Jahr hinaus weiter für Marktunsicherheiten sorgen. Ebenso wichtig ist es – vor allem nach den Schwankungen im Nachgang der Wahlen in Mexiko, Indien und Europa –, sich der kurzfristigen Volatilität bewusst zu sein, die die Wahlen in Großbritannien und insbesondere in Frankreich und den USA verursachen könnten: Die unterschiedliche Haltung der Parteien zu wirtschaftlichen Fragen könnte Umschichtungen in bestimmten Sektoren auslösen.

Aktuelle Marktkommentare erhalten Sie im täglichen Newsletter „PERSPEKTIVEN am Morgen“.

Redaktionsschluss: 17.06.2024, 15.00

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.