Aktien – 19.03.2025
Die wichtigsten Fakten:
Bildquelle: oben901 / Adobe Stock
Der S&P 500 verbuchte einen soliden Jahresbeginn, da die Unternehmensgewinne im vierten Quartal die Erwartungen der Analysten deutlich übertroffen haben. Nachdem der Index im Februar ein neues Allzeithoch markierte, hat dieser jedoch aufgrund der nachlassenden Wirtschaftsdynamik und zunehmender politischer Unsicherheit einen Rückgang verzeichnet. Zusätzlich sorgte die Vorstellung von Chinas KI-Modell DeepSeek-R1 dafür, dass Investoren die Investitionsausgaben seitens der sogenannten „Hyperscaler“ und die US-Dominanz im KI-Bereich insgesamt infrage stellten. Die Technologie-, Medien- und Telekommunikationswerte innerhalb des „Magnificent 7 Index“ haben seit Mitte Februar ungefähr 20 % an Wert verloren, während der S&P 500 mittlerweile eine negative Wertentwicklung seit Jahresbeginn aufweist.
Wie in unserem Jahresausblick 2025 dargelegt, erwarten wir, dass die Börsenvolatilität erhöht bleiben wird. Wir glauben jedoch, dass der US-Aktienmarkt in diesem Jahr „drei Schritte vor, zwei zurück“ machen könnte. Wir betonen, dass der S&P 500 in der Regel steigt, solange keine Rezession eintritt – was wir derzeit nicht erwarten –, und langfristig den Unternehmensgewinnen folgt. Konsensschätzungen prognostizieren auf aggregierter Basis bis 2027 jährlich zweistellige Unternehmensgewinnsteigerungen. Langfristig ausgerichtete Investoren könnten daher Schwächephasen als Kaufgelegenheiten nutzen. Nach dem jüngsten Rücksetzer setzen wir jedoch unser Kursziel für den S&P 500 auf 6.300 Punkte herab – was dennoch ein Aufwärtspotenzial im zweistelligen Prozentbereich impliziert.
In den Schwellenländern bleiben wir vor allem für Asien positiv gestimmt, da wir hier auf aggregierter Basis zweistellige Wachstumsraten der Unternehmensgewinne erwarten. Auch wenn der indische Aktienmarkt derzeit teuer zu sein scheint, betrachten wir das Land als den nächsten großen Wachstumsmarkt und würden daher Kursrücksetzer als Kaufgelegenheiten ansehen. Darüber hinaus bieten Unternehmen aus Nordasien interessante Möglichkeiten, in das Thema künstliche Intelligenz zu investieren. Eine Aufwertung des US-Dollar könnte in der Region für etwas Gegenwind bei den Unternehmensgewinnen sorgen.
Über den Prognosehorizont hinaus ist an den globalen Aktienmärkten jedoch Vorsicht geboten. Die Unsicherheiten bleiben hoch und damit die Erwartungen hinsichtlich der Volatilität. Zölle und vor allem die Reaktion der von Zöllen betroffenen Nationen werden Auswirkungen auf die Inflation, den Welthandel sowie das Wachstum haben und somit die Aktienmärkte beeinflussen. Auch die europäische Politik und ihre Auswirkungen auf die Fiskalpolitik dürften von Anlegern genau beobachtet werden, insbesondere im Hinblick auf die europäischen Aktienmärkte.
Aktuelle Marktkommentare erhalten Sie im täglichen Newsletter „PERSPEKTIVEN am Morgen“.
Redaktionsschluss: 17.03.2025, 15.00