Marktwissen
Was Jüngere von Neubau und Reihenhäusern halten
Der Traum vom freistehenden neuen Eigenheim scheint bei den Generationen Y und Z zu verblassen – nicht aber der von den eigenen vier Wänden: Unter 40-Jährige in Deutschland schaffen sich mit veränderten Präferenzen mehr Spielraum bei ihrer Suche nach Wohneigentum.

Getty Images/JohnnyGreig
Das neu gebaute freistehende Eigenheim verliert bei den Wohnträumen der unter 40-jährigen Bevölkerung Deutschlands an Bedeutung. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag der BHW Bausparkasse: Darin benennen nur 21 Prozent der Teilnehmenden das hiesige klassische Ideal als die für sie perfekte Lösung. Die Etagenwohnung liegt mit 18 Prozent nur knapp dahinter – und hat bei den städtisch Wohnenden mit 26 Prozent sogar die Nase vorn. Der für einen Umbau geeignete Bestandsbau vereint 16 Prozent der Nennungen auf sich.
Suche nach neuen Optionen
Die Zahlen könnten bereits den Trend hin zu Erwerb und Ertüchtigung bestehender Häuser widerspiegeln. Dieser wird vor allem vom stockenden Neubau getrieben, den unter anderem hohe Baukosten ausbremsen. Die Befragten aus den Generationen Y und Z – also der ab etwa 1980 Geborenen – „hinterfragen zunehmend die herkömmlichen Wohnmodelle und suchen nach neuen Optionen“, sagt Dietmar König, Sprecher des Vorstands der BHW Bausparkasse AG, zu den Ergebnissen. „Mit dem Kauf einer preiswerteren Bestandsimmobilie erweitern sie ihren Spielraum und kommen so schneller zu Wohneigentum.“
Das umgebaute Bauernhaus mit eigenem Land findet bei acht Prozent der insgesamt 2063 Befragten den meisten Anklang, während elf Prozent von ihnen sonstige Immobilienarten angeben. Wenig beliebt sind bei jüngeren Menschen Reihenhaus und Doppelhaushälfte mit je sechs Prozent der Nennungen. Dabei würden die Qualitäten dieser Bauweisen oft unterschätzt, so BHW-Vorstandssprecher König: „Das Wohnen in einem Reihenhaus eignet sich hervorragend für junge Familien.“ Im Vergleich zum freistehenden Eigenheim sparten Reihenhäuser nicht nur Energie und damit Kosten – Eltern wie Kinder könnten zudem von einer lebendigen Nachbarschaft profitieren.
Eigenkapital entscheidend
So bleibt der Traum von den eigenen vier Wänden weiterhin klar bestehen, aber die Präferenzen verschieben sich – nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen. Diese fordern indes weiterhin einen relevanten Eigenkapitaleinsatz, um Eigenheim oder Eigentumswohnung zu finanzieren. Deshalb: Sprechen Sie gern frühzeitig mit Ihren Kunden und Kundinnen darüber, wie der Eigenkapitalaufbau gelingen kann. Gern stehen Ihnen hierbei auch unsere regionalen Vertriebspartnerbetreuer und Vertriebspartnerbetreuerinnen sowie die BaufinanzierungsCenter-Teams unterstützend zur Seite.