Deutsche Bank Baufinanzierung
So entscheidend ist die Vertriebspartnerbetreuung
In der Baufinanzierung stellt sich der Deutsche Bank Konzern noch fokussierter und digitaler auf. Für optimale Prozesse komme aber auch dem persönlichen Kontakt mit den Partnerinnen und Partnern eine „Schlüsselrolle“ zu, betont Sebastian Stolberg, Leiter Drittvertieb, im Video.
Der Deutsche Bank Konzern hat sich in der Baufinanzierung neu aufgestellt, um Vertriebspartnerinnen und -partner angesichts neuer Herausforderungen durch Veränderungen in der Zinslandschaft zu unterstützen. Das betont Sebastian Stolberg, Leiter Drittvertrieb, im kurzen Video. Neben einer weiteren Digitalisierung von Prozessen und klaren Zuständigkeiten durch den Start der regionalen BaufinanzierungsCenter gehöre dazu auch die Fokussierung auf die Marken Deutsche Bank und BHW Bausparkasse, so Stolberg.
Daher sei der Vertrieb von Baufinanzierungen unter der Marke DSL Bank eingestellt worden, ergänzt Patrick Federau, Leiter Zentrale Vertriebspartnerbetreuung. Die Vermittlung von Ratenkrediten unter der Marke DSL Bank gehe indes vorerst weiter, so Federau. Er betont, dass die Vertriebspartnerbetreuung der Deutschen Bank selbstverständlich weiterhin Ansprechpartner für den DSL-Vertrieb bleibe: „Daran ändert sich nichts.“
Gemeinsam für Erfolg in 2025
Durch die Neuaufstellung seien die regionalen BaufinanzierungsCenter nunmehr für die Vertriebspartner und -partnerinnen „sichtbar und erlebbar“, sagt Stolberg. Aber: „Technik ist nicht alles“, betont er – im Partnergeschäft sei der direkte Kontakt zu Vermittlerinnen und Vermittlern „extremst wichtig“. Stolberg benennt die persönliche Betreuung als „Schlüsselfaktor“, um „gemeinsam ein erfolgreiches Jahr 2025 gestalten“ zu können.
Federau ergänzt, durch die internen Veränderungen seien die Produktangebote von Deutsche Bank und BHW Bausparkasse auf allen Plattformen so eingestellt, „dass wir mit der Anbindungsstrecke, mit den Schnittstellen gut aufgestellt sind“. Weitere Optimierungen stünden an, „um noch besser dort präsent zu sein“.
Stärken stärken
Dafür seien nicht zuletzt Rückmeldungen von Partnerinnen und Partnern nötig, so Stolberg: „Sagen Sie uns, wo wir besser sein und besser werden können!“ Wichtig ist ihm auch Feedback „zu den Dingen, die gut laufen“. Denn: Damit könne der Deutsche Bank Konzern in der Baufinanzierung seine „Stärken stärken“.