Sonnenenergie vom Dach

Neue Photovoltaikanlage des Deutsche Bank Park reduziert Emissionen

Geschafft! Mit der Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Deutsche Bank Park generiert das Stadion seit November ein Zehntel seines Energiebedarfs selbst. Ganz ohne Emissionen.

Copyright Mainova AG

Seit Juli 2024 wird eine hochmoderne Anlage aus 1.288 Photovoltaikmodulen am äußeren Rand des trapezförmigen Dachs des Deutsche Bank Park in rund 40 Metern Höhe montiert – nun sind die Arbeiten abgeschlossen. Das beeindruckende Ergebnis: eine Gesamtleistung von 560 Kilowatt-Peak, die pro Jahr mehr als 500.000 Kilowattstunden umweltfreundlichen Solarstrom erzeugt. Das entspricht dem jährlichen Energieverbrauch von rund 200 Zwei-Personen-Haushalten und deckt etwa zehn Prozent des gesamten Energiebedarfs des Stadions. So kann der Deutsche Bank Park seinen CO2-Ausstoß um mehr als 220 Tonnen pro Jahr reduzieren.

Copyright Mainova AG

Nachhaltige Energielösungen für die Zukunft

Die neue Photovoltaikanlage auf dem Deutsche Bank Park ergänzt die bereits bestehende Solarstrom-Anlage auf dem Parkhausdach des benachbarten ProfiCamp im Deutsche Bank Park. Als einer der größten Vereine Deutschlands übernimmt die Eintracht mit diesem Projekt noch mehr Verantwortung für Nachhaltigkeit und leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Axel Hellmann, Vorstandssprecher von Eintracht Frankfurt, betonte bei der offiziellen Präsentation im vergangenen November die Bedeutung dieses Projekts für die gesamte Region. Durch das neue Solarkraftwerk verringert der Deutsche Bank Park seinen CO2-Fußabdruck signifikant und fördert nachhaltige Energielösungen.

Copyright Mainova AG

Realisiert wurde das Projekt von Eintracht Frankfurt, der Besitzgesellschaft Sportpark Stadion Frankfurt und der Mainova AG, einem der größten regionalen Energieversorger Deutschlands. Schon seit vielen Jahren kooperieren diese Partner für innovative Technologie, Emissionsfreiheit und mehr Klimaschutz. Auch Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef und die Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodríguez bezeichneten die neue Photovoltaikanlage bei der Präsentation im November als wichtigen Beitrag zur Verbesserung der CO2-Bilanz der Stadt: „Die Anlage auf dem Dach des Deutsche Bank Park ist ein großartiges Beispiel dafür, wie gut unsere kommunale Gesellschaft, Eintracht Frankfurt und die Privatwirtschaft beim Klimaschutz zusammenarbeiten. Damit machen wir unser Stadion und die Stadt nachhaltiger“, so Josef. 

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.