Das Frankfurter Stadion samt seinem weitläufigen Areal heißt seit dem 1. Juli 2020 Deutsche Bank Park. Wie entwickelt sich das Areal seither? Und auf welche Neuerungen können Sie sich ganz besonders freuen, wenn Sie wieder die Eintracht-Heimspiele besuchen? Hier eine Auswahl der Highlights.
Fortschritt bleibt die verlässliche Konstante im Deutsche Bank Park. Die Anlage umfasst das Stadion, ein öffentlich zugängliches Parkareal, die Trainingsplätze und das ProfiCamp, die neue Geschäftsstelle der Eintracht sowie das Digitalzentrum „Arena of IoT“. Als Namensgeber des Stadions und gemeinsam mit Eintracht Frankfurt und weiteren Partnern sind wir bestrebt, das 42 Hektar große Areal zu einer innovativen und besucherfreundlichen Freizeit- und Begegnungsstätte zu entwickeln, beispielsweise durch mehr Breitensport und mehr kulturelle Angebote.
Dabei wollen wir den Park digitaler machen – nicht nur in Bezug auf die Infrastruktur, sondern auch auf wegweisende Geschäftsmodelle, zu denen das neue mobile Bezahlsystem „mainpay“ zählt. Erste Meilensteine sind seit Mitte 2020 bereits erreicht, dieser Artikel bietet eine ausgewählte Übersicht in Zahlen.
Freuen Sie sich auf das, was noch kommt. Unsere Vision: Zusammen mit der Eintracht wollen wir die Geschichte des Deutsche Bank Park – mit dem Stadion als Zentrum – um etliche mitreißende Kapitel bereichern.
LED-Stadion-Beleuchtung
bieten die an 880 Spots im Stadion angebrachten LED-Leuchten. Sie sind im wahrsten Sinne des Wortes das Highlight eines der weltweit vielseitigsten Beleuchtungssysteme und liefern je nach Bedarf zum Beispiel Effekt-, Show- oder Arbeitslicht.
ProfiCamp
und die Lizenzspielerabteilung werden demnächst in einen gerade entstehenden Gebäudekomplex südöstlich des Stadions einziehen. Das neue, ProfiCamp genannte Zuhause der Eintracht-Familie punktet mit energetischen Bestwerten.
Videowürfel
insgesamt misst die vierseitige Displayfläche des fast sieben Tonnen schweren Stadion-Videowürfels. Mit sechs Millionen Leuchtdioden und einer ultrascharfen Bildauflösung gehört er im internationalen Vergleich zu den modernsten.