Mythen und Fakten aus dem Immobilienbereich

Vie­le Men­schen, die ein Haus kau­fen, bau­en oder ei­ne en­er­ge­ti­sche Sa­nie­rung an ih­rem Ge­bäu­de durch­füh­ren wol­len, sind heu­te ver­un­si­chert. Grund da­für sind et­li­che My­then wie et­wa:

Aber stimmt das ei­gent­lich? In die­sem Ar­ti­kel ma­chen wir den Fak­ten­check: Wie viel Wahr­heit steckt in den My­then und wie viel ist frei er­fun­den oder ver­al­te­tes Wis­sen.

Ob die Flut­ka­ta­stro­phe im Ahr­tal oder im­mer hef­ti­ge­re Wald­brän­de: Ex­tre­me Wet­ter- und Kli­ma­er­eig­nis­se häu­fen sich auch hier­zu­lan­de und ver­lan­gen wirk­sa­me Ver­än­de­run­gen. Der schnells­te und ein­fachs­te Weg, das Kli­ma nach­hal­tig zu schüt­zen, ist es, En­er­gie zu spa­ren.1 Das ist gut für die Um­welt und senkt an­ge­sichts lang­fris­tig stei­gen­der En­er­gie­prei­se auch die Kos­ten. Den En­er­gie­ver­brauchs zu re­du­zie­ren, be­schäf­tigt da­her vie­le Men­schen.

Die En­er­gie­wen­de er­for­dert ne­ben dem Aus­bau Er­neu­er­ba­rer auch die ef­fi­zi­en­te Nut­zung der En­er­gie. In Deutsch­land ver­braucht al­lein der Ge­bäu­de­sek­tor rund 35 % der En­er­gie und ist für 30 bis 35 % der CO₂-Emis­sio­nen ver­ant­wort­lich.2 Laut Um­welt­bun­des­amt ver­fehl­te der Ge­bäu­de­be­reich 2022 wie­der­holt die ge­setz­lich fest­ge­leg­ten Kli­ma­zie­le3 – trotz ho­her En­er­gie­kos­ten und mil­der Wit­te­rung.

Ein Grund: Rund 70 %4 al­ler Wohn­ge­bäu­de in Deutsch­land wur­den vor 1979 er­rich­tet. Da­mals gab es kei­ner­lei ge­setz­li­che Vor­ga­ben für Wär­me­schutz und en­er­gie­spa­ren­de An­la­gen­tech­nik. Das ist heu­te an­ders: Für Neu­bau­ten ist der zu be­rück­sich­ti­gen­de Ef­fi­zi­enz­stan­dard fest vor­ge­schrie­ben. Aber über 75 % der in Haus­hal­ten ver­brauch­te Wär­me wird im­mer noch fos­sil5 er­zeugt. Die Auf­ga­ben sind al­so rie­sig.

Ob­wohl im Be­stand über ei­ne en­er­ge­ti­sche Sa­nie­rung viel ein­ge­spart wer­den kann, geht es in Deutsch­land schlep­pend vor­an. Um die ge­steck­ten Kli­ma­zie­le bis 2045 zu er­rei­chen, müss­te die en­er­ge­ti­sche Sa­nie­rungs­ra­te des Wohn­ge­bäu­de­be­stands von rund 1 %6 auf 2,5 % bis 2030 und bis 2050 auf 3,9 %7 stei­gen. Was hin­dert Men­schen dar­an, ak­tiv zu wer­den? Un­ter an­de­rem ver­stel­len di­ver­se My­then im Be­reich der en­er­ge­ti­schen Ge­bäu­de­sa­nie­rung den Blick auf die Vor­tei­le. Das ver­un­si­chert vie­le Ei­gen­tü­mer*in­nen oder führt so­gar zu kom­plet­ter Ab­leh­nung. Um mög­li­che Un­klar­hei­ten oder Vor­be­hal­te aus dem Weg zu räu­men, wer­den auf den kom­men­den Sei­ten vier aus­ge­wähl­te My­then ei­nem Fak­ten­check un­ter­zo­gen.

Die En­er­gie­wen­de im Ge­bäu­de-Sek­tor ist ei­ne fun­da­men­ta­le Her­aus­for­de­rung, die In­ves­ti­tio­nen und Aus­dau­er er­for­dert. Da­mit Deutsch­land spä­tes­tens 2045 kli­ma­neu­tral ist, müs­sen im Ge­bäu­de­be­reich vie­le Wei­chen neu ge­stellt wer­den. Dass sich es lohnt, nicht nur für das Kli­ma, son­dern auch für Haus­be­sit­zer*in­nen, zeigt die­ser Ar­ti­kel.

Mythos 1

Energetische Sanierung lohnt sich finanziell nicht

Kurz­fas­sung

Wie schnell En­er­gie­prei­se stei­gen kön­nen, hat das Jahr 2023 be­wie­sen. In sol­chen Zei­ten den­ken be­son­ders vie­le Men­schen über die en­er­ge­ti­sche Sa­nie­rung ih­rer Im­mo­bi­lie nach. Aber ei­ne en­er­ge­ti­sche Sa­nie­rung lohnt sich fast im­mer. Je hö­her die En­er­gie­prei­se, des­to schnel­ler zahlt sich die Maß­nah­me aus. Häu­fig ge­nügt heu­te ei­ne De­ka­de, um die In­ves­ti­ti­ons­kos­ten durch En­er­gie-Ein­spa­run­gen ge­gen­zu­fi­nan­zie­ren. Die en­er­ge­ti­sche Ge­bäu­de­sa­nie­rung ist ei­ne der wich­tigs­ten Stell­schrau­ben der En­er­gie­wen­de. Sie bie­tet die Mög­lich­keit, den Wert ei­ner Im­mo­bi­lie zu stei­gern und gleich­zei­tig die En­er­gie­kos­ten zu mi­ni­mie­ren. Vor 1979 ge­bau­te Ge­bäu­de ver­brau­chen im Schnitt fünf­mal mehr En­er­gie als Häu­ser, die nach 2000 er­rich­tet wur­den.8 Doch auch bei Alt­bau­ten las­sen sich mit ei­ner en­er­ge­ti­schen Sa­nie­rung sehr gu­te Ef­fi­zi­enz­stan­dards er­rei­chen. Die In­ves­ti­ti­ons­kos­ten re­fi­nan­zie­ren sich mit­tel- und lang­fris­tig durch ver­rin­ger­te En­er­gie­kos­ten.

Sinn­vol­les Sa­nie­ren zahlt sich aus

Ob Fas­sa­den­däm­mung, Pho­to­vol­ta­ik, Fens­ter mit Wär­me­schutz­ver­gla­sung oder der Tausch der Hei­zungs­an­la­ge – erst ein­mal ent­ste­hen na­tür­lich Kos­ten. Doch En­er­ge­ti­sche Sa­nie­run­gen ren­tie­ren sich. So un­ter­schied­lich die ein­zel­nen Häu­ser, so ver­schie­den sind die Mög­lich­kei­ten ei­ner en­er­ge­ti­schen Sa­nie­rung: von der Ein­zel­maß­nah­me bis hin zur Kom­plett­sa­nie­rung. Wie schnel­l sich ei­ne Sa­nie­rung aus­zah­len kann, schät­zen ver­sier­te En­er­gie­be­ra­ter*in­nen. Sie füh­ren vor Ort en­er­ge­ti­sche Be­rech­nun­gen durch, zei­gen För­der­mög­lich­kei­ten auf und er­stel­len bei Be­darf ei­nen ge­staf­fel­ten Fahr­plan für die Sa­nie­rung. Als Faust­re­gel gilt: Je äl­ter das zu sa­nie­ren­de Bau­teil, des­to grö­ßer ist die zu er­war­ten­de En­er­gie­ein­spa­rung. Ide­al ist es, wenn sich en­er­ge­ti­sche Maß­nah­men mit oh­ne­hin not­wen­di­gen Mo­der­ni­sie­rungs- oder Re­pa­ra­tur­ar­bei­ten kom­bi­nie­ren las­sen. Kos­ten zum Bei­spiel für Ge­rüs­te, tei­len sich so auf die ein­zel­nen Maß­nah­men auf.

Kurz erklärt: Wie dämmen den Geldbeutel schont

Ein Haus mit dem Ef­fi­zi­enz­haus-Stan­dard EH55 be­nö­tigt nur noch 55 % der Pri­mär­ener­gie des Re­fe­renz­hau­ses. Um die­ses Ziel zu er­rei­chen, braucht ein äl­te­res Haus et­wa ei­ne Fas­sa­den­däm­mung von 16 – 18 cm. Bei ei­nem an­ge­nom­me­nen mitt­le­ren En­er­gie­preis von 14 Cent je Ki­lo­watt­stun­de wür­de sich die­se In­ves­ti­ti­on be­reits in­ner­halb von zwölf Jah­ren loh­nen. Zur Ein­ord­nung: im Herbst 2022 lag der Preis für ei­ne Ki­lo­watt­stun­de Erd­gas be­reits bei 40 Cent. Für die Däm­mung rech­net man mit ei­ner Nut­zungs­zeit von rund 40 Jah­ren.9

Im­mo­bi­lie auf­wer­ten und Kos­ten spa­ren

Gut iso­lier­te Ge­bäu­de spa­ren nicht nur Geld wäh­rend der Nut­zung, son­dern sind auch deut­lich at­trak­ti­ver im Fal­le ei­nes Ver­kaufs. Das er­gab 2022 ei­ne Ana­ly­se des Im­mo­bi­li­en­spe­zia­lis­ten Jo­nes Lang La­Sal­le (JLL), die rund 5.000 An­ge­bots­da­ten von Mehr­fa­mi­li­en­häu­sern aus­wer­te­te.10 Das Er­geb­nis: Die an­ge­bo­te­nen Kauf­prei­se für Ge­bäu­de der bes­ten En­er­gie­klas­sen A so­wie A+ la­gen ein Drit­tel (28 %) über de­nen der schlech­tes­ten En­er­gie­klas­sen G und H. Die Woh­nat­las Stu­die der Post­bank stellt eben­falls den ho­hen Ein­fluss der En­er­gie­ef­fi­zi­enz auf Kauf­prei­se fest.

Nie­mand kann heu­te si­cher vor­her­sa­gen, wie sich die En­er­gie­prei­se in Zu­kunft ent­wi­ckeln. Das be­weist schon ein Blick ins Jahr 2022: Da­mals sind die Heiz­kos­ten um durch­schnitt­lich 80 % ge­stie­gen.11 In­zwi­schen hat sich die La­ge et­was ent­spannt. Den­noch sind sich die Fach­leu­te ei­nig: En­er­gie bleibt teu­er. Die Grün­de da­für lie­gen im Krieg in der Ukrai­ne, im wach­sen­den Res­sour­cen­man­gel so­wie in der stei­gen­den  CO₂-Be­prei­sung. Es lohnt sich al­so, durch en­er­ge­ti­sches Sa­nie­ren lang­fris­tig En­er­gie zu spa­ren und auf er­neu­er­ba­re En­er­gi­en um­zu­stei­gen.

Mythos 2

Wasserstoff und Biogas werden wichtige Säulen unserer Energieversorgung

Kurz­fas­sung

Was­ser­stoff und Bio­ga­se wer­den al­len Er­kennt­nis­sen nach für pri­va­te Hei­zungs­an­la­gen kei­ne Rol­le spie­len. Aus zwei ein­fa­chen Grün­den: Sie sind zu teu­er und nicht in aus­rei­chen­der Men­ge ver­füg­bar. Um Grü­nen Was­ser­stoff zu pro­du­zie­ren, be­nö­tigt man die dop­pel­te Men­ge an Strom aus Er­neu­er­ba­ren En­er­gi­en. Da ist es deut­lich ef­fi­zi­en­ter den Strom di­rekt zu nut­zen, um mit ei­ner Wär­me­pum­pe das Haus zu hei­zen. Auf lan­ge Sicht wird Was­ser­stoff über­wie­gend in­dus­tri­el­len An­wen­dun­gen vor­be­hal­ten sein, für die es kei­ne an­de­re CO₂-freie Lö­sung gibt. Klas­si­sche Bran­chen hier­für sind die Stahl­pro­duk­ti­on oder die Schiff­fahrt. Für ei­nen hö­he­ren An­teil an Bio­ga­sen feh­len die land­wirt­schaft­li­chen Flä­chen. Auch bie­tet ei­ne Pho­to­vol­ta­ik-An­la­ge auf der glei­chen Flä­che ei­nen deut­lich grö­ße­ren En­er­gie­er­trag.

Bei der En­er­gie­ver­sor­gung der Zu­kunft den­ken vie­le di­rekt an Was­ser­stoff und Bio­ga­se. Aber wer­den wir künf­tig un­se­re Häu­ser mit Was­ser­stoff oder Bio­gas hei­zen? Laut Stu­di­en­la­ge12 kön­nen die­se En­er­gie­trä­ger nur in we­ni­gen Sek­to­ren ein­ge­setzt wer­den: et­wa in der che­mi­schen In­dus­trie, in der Schiff- und Luft­fahrt oder zur kli­ma­neu­tra­len Her­stel­lung von Stahl. In all die­sen Fel­dern gibt es bis­lang kei­ne oder kaum di­rek­t­e­lek­tri­sche Lö­sungs­al­ter­na­ti­ven. Im Ge­bäu­de­be­reich sieht das an­ders aus. Hier ist die Wär­me­pum­pe Was­ser­stoff oder Bio­gas aus vie­len Grün­den über­le­gen:

  • Nied­ri­ge Ef­fi­zi­enz: Wär­me­pum­pen sind viel ef­fi­zi­en­ter als zum Bei­spiel Was­ser­stoff­hei­zun­gen (Brenn­stoff­zel­len­hei­zung & Brenn­wert­kes­sel).
  • Star­ke Nach­fra­ge: Bio­ga­se und kli­ma­neu­tra­ler Was­ser­stoff sind und blei­ben knapp. Des­halb wer­den sie per­spek­ti­visch spe­zi­ell dort ein­ge­setzt, wo es am ef­fi­zi­en­tes­ten ist und bes­se­re Lö­sun­gen feh­len.
  • Ho­her Preis: Was­ser­stoff und Bio­ga­se sind rar, stark nach­ge­fragt und we­nig ef­fi­zi­ent. Das treibt den Preis. Ei­ne Nut­zung im Ge­bäu­de­be­reich wür­de da­her deut­lich teu­rer als an­de­re Lö­sun­gen.
Grafik zur Veranschaulichung der Wirtschaftlichkeit von Wasserstoff

Quelle: Illustration Policy Paper von WWF, NABU, DHU, Wasserstoff und grüne Gase im Gebäudesektor? Keine gute Lösung.

Was­ser­stoff im Erd­gas­netz

Dis­ku­tiert wird auch die Mög­lich­keit, 20 Vo­lu­men-Pro­zent des Erd­ga­ses durch grü­nen Was­ser­stoff zu er­set­zen. Da sich Erd­gas und Was­ser­stoff stark in ih­ren phy­si­ka­li­schen und che­mi­schen Ei­gen­schaf­ten un­ter­schei­den, wür­de dies ei­ne teu­re und tech­nisch auf­wen­di­ge Um­rüs­tung des Gas­net­zes er­for­dern. Gleich­zei­tig ver­rin­gern sich durch die Maß­nah­me die Treib­haus­gas­emis­sio­nen nur ge­ring­fü­gig. Die er­for­der­li­chen, tech­ni­schen An­pas­sungs­maß­nah­men wür­den die Kos­ten für in­dus­tri­el­le End­ver­brau­cher um bis zu 43 % er­hö­hen, für Haus­hal­te im­mer­hin noch um bis zu 16 %.13

Kurz erklärt: Grüner Wasserstoff oder blauer?

Was­ser­stoff kann auf ver­schie­de­nen We­gen her­ge­stellt wer­den. Grü­ner Was­ser­stoff wird durch Elek­tro­ly­se ge­won­nen. Der En­er­gie­be­darf für die Elek­tro­ly­se wird hier kom­plett durch er­neu­er­ba­re En­er­gi­en wie z. B. Wind­kraft oder So­lar­ener­gie ab­ge­deckt. Nur die­ser Was­ser­stoff bie­tet ei­nen Vor­teil im Hin­blick auf un­se­re CO₂-Emis­sio­nen. Blau­er Was­ser­stoff hin­ge­gen re­sul­tiert aus der Dampf­re­du­zie­rung von fos­si­lem Erd­gas. Das da­bei frei­ge­setz­te Koh­len­stoff­di­oxid wird dann mit­tels Car­bon Cap­tu­re ab­ge­schie­den und un­ter­ir­disch ver­presst. Die Pro­ble­me: Das ab­ge­schie­de­ne CO₂ kann nicht kom­plett ver­presst wer­den. Das Ver­pres­sen er­for­dert so viel En­er­gie, dass die ent­ste­hen­den Emis­sio­nen in der Sum­me grö­ßer sein könn­ten, als wenn man di­rekt Koh­le oder Erd­gas heizt. Kurz: Blau­er Was­ser­stoff ist we­der ei­ne er­neu­er­ba­re En­er­gie noch ei­ne un­ver­meid­ba­re Ab­wär­me im Sin­ne des Ge­set­zes. Er hilft da­her nicht die ge­steck­ten Kli­ma­zie­le zu er­rei­chen.

Gas­hei­zun­gen um­rüs­ten? Oder Bio­ga­se nut­zen?

Wer plant, ei­ne neue Gas­hei­zung zu in­stal­lie­ren und die­se spä­ter auf Was­ser­stoff um­zu­rüs­ten, läuft Ge­fahr, in ei­ner Kos­ten­fal­le zu lan­den. Noch ist es nicht mög­lich, ei­ne Gas­hei­zung zu 100% auf Was­ser­stoff um­zu­stel­len. Als „H2-re­a­dy" de­kla­rier­te An­la­gen ar­bei­ten bis­lang mit ei­nen Was­ser­stoff­an­teil von ma­xi­mal 30 %. Laut Ge­bäu­de­ener­gie­ge­setz (GEG) müs­sen aber ab 2024 bei ei­nem Hei­zungs­tausch bis zu 65 % der Heiz­ener­gie aus er­neu­er­ba­ren En­er­gi­en kom­men. Ak­tu­ell ist es eher un­wahr­schein­lich, dass ei­ne Um­stel­lung der Gas­net­ze in der er­for­der­li­chen Brei­te ge­lingt.14 Das Re­sul­tat: Ver­brau­cher*in­nen sind wei­ter­hin an fos­si­le En­er­gie­trä­ger und de­ren ho­he Prei­se ge­bun­den, was we­der öko­no­misch noch öko­lo­gisch sinn­voll ist. Setzt man mit­tel- und lang­fris­tig auf Was­ser­stoff oder Bio­me­than statt auf ei­ne Wär­me­pum­pe mit Pho­to­vol­ta­ik-An­la­ge wer­den die Kos­ten fast un­kal­ku­lier­bar. Im schlimms­ten Fal­le könn­te durch die An­for­de­run­gen für 100 % Was­ser­stoff so­gar ein er­neu­ter Hei­zungs­tausch not­wen­dig wer­den.

Auch das Po­ten­zi­al ei­ner brei­ten und nach­hal­ti­gen en­er­ge­ti­schen Nut­zung von Bio­gas ist sehr be­grenzt. Grund ist die be­schränk­te Ver­füg­bar­keit und die pro­ble­ma­ti­sche Flä­chen­nut­zung. Et­wa 77 % des Bio­ga­ses wer­den aus nach­wach­sen­den Roh­stof­fen wie Mais er­zeugt.15 Da­für wer­den 14 % der deut­schen Acker­flä­che16 be­legt. Fel­der auf de­nen sonst Nah­rungs­mit­tel an­ge­baut oder auch PV-An­la­gen er­rich­tet wer­den könn­ten. Pho­to­vol­ta­ik-An­la­gen wür­den auf die­ser Flä­che et­wa 40-mal mehr En­er­gie er­zeu­gen, als es ak­tu­ell über Bio­mas­se mög­lich ist.17 Laut Na­tio­na­ler Bio­mass­estra­te­gie (NA­BIS) soll sich die en­er­ge­ti­sche Bio­mas­sen­ut­zung auf an­fal­len­de Rest- und Ab­fall­stof­fe kon­zen­trie­ren. Die­se sind aber so be­grenzt, dass sie den Mais­an­bau nicht er­set­zen kön­nen. Ei­ne brei­te Nut­zung von Bio­ga­sen für die Wär­me­ver­sor­gung im Ge­bäu­de­sek­tor ist da­her auch in Zu­kunft un­wahr­schein­lich.

Vor­tei­le ei­ner Wär­me­pum­pe ver­gli­chen mit Grü­nem Was­ser­stoff

Wär­me­pum­pen ar­bei­ten deut­lich ef­fi­zi­en­ter als mit Was­ser­stoff be­trie­be­ne Heiz­kes­sel. Je nach Ge­bäu­de er­zeugt ei­ne Wär­me­pum­pe aus 1 kWh Strom durch­schnitt­lich zwi­schen 2,6 bis 4,6 kWh Wär­me. Ein H₂-Brenn­wert­kes­sel pro­du­ziert mit der glei­chen Strom­men­ge da­ge­gen nur 0,64 kWh Wär­me.18 Der Strom­be­darf zur Her­stel­lung des grü­nen Was­ser­stoffs ist deut­lich hö­her als die letzt­lich be­reit­ge­stell­te Wär­me. Heizt man ein un­sa­nier­tes Ein­fa­mi­li­en­haus mit grü­nem Was­ser­stoff oder ei­ner mo­der­nen Wär­me­pum­pe zeigt sich: Für die Ge­win­nung des grü­nen Was­ser­stof­fes braucht man fünf­mal so viel Strom wie für den Be­trieb ei­ner mo­der­nen Wär­me­pum­pe.19 Laut Mo­dell­be­rech­nun­gen wä­re das Hei­zen auf Was­ser­stoff­ba­sis nach heu­ti­gem Stand dop­pelt bis drei­mal so teu­er wie das Hei­zen mit ei­ner Wär­me­pum­pe.20

Grafik zur Veranschaulichung der Kosten verschiedener Heizsysteme

Quelle: Illustration Faktenpapier von WWF, BUND & DUH, H2-ready: Die Kostenfalle im Gebäude / Prognos AG anhand eines Beispielgebäude der deutschen Gebäudetypologie für Wohngebäude nach dem Institut Wohnen und Umwelt (IWU)

Mythos 3

Wärmepumpen lohnen sich im Altbau nicht

Kurz­fas­sung

Der Wech­sel von fos­si­len Brenn­stof­fen hin zu Er­neu­er­ba­ren En­er­gi­en zahlt sich auch im Be­stand aus. Durch die CO₂-Ab­ga­be wer­den Gas und Erd­öl un­ab­hän­gig von Markt­prei­sen künf­tig im­mer teu­rer. Gleich­zei­tig spart die Ef­fi­zi­enz ei­ner Wär­me­pum­pe be­reits heu­te je­den Mo­nat En­er­gie­kos­ten. Je nach den ak­tu­el­len En­er­gie­prei­sen hat sich die In­ves­ti­ti­on in ei­ne Wär­me­pum­pe schon in we­ni­ger als 10 Jah­ren aus­ge­zahlt. Wer den Strom für die Wär­me­pum­pe über ei­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge selbst er­zeugt, spart zu­sätz­lich. Auch im Be­stand ist der Ein­satz von Wär­me­pum­pen meist oh­ne Kom­plett­sa­nie­rung ein at­trak­ti­ves In­vest­ment.

Wär­me­pum­pen ha­ben das Po­ten­zi­al, die Stan­dard­tech­no­lo­gie der Zu­kunft zu wer­den. Aus gu­tem Grund: Wär­me­pum­pen sind kli­ma­scho­nend und be­hei­zen Ge­bäu­de be­son­ders ef­fi­zi­ent – auch Alt­bau­ten. Mit dem Ein­satz ei­ner Ki­lo­watt­stun­de Strom kön­nen sie drei und mehr Ki­lo­watt­stun­den Wär­me be­reit­stel­len.21 Über die Hälf­te der 2022 neu ge­bau­ten Wohn­häu­ser hei­zen mit Wär­me­pum­pen.22 Bei Be­stands­ge­bäu­den ist der An­teil der leis­tungs­star­ken Heiz­tech­no­lo­gie ak­tu­ell noch ge­ring. Da­bei lohnt sich meist auch im Be­stand fos­si­le Hei­zun­gen ge­gen ei­ne Wär­me­pum­pe aus­zu­tau­schen. Schlie­ß­lich sind die Be­triebs­kos­ten deut­lich nied­ri­ger. In Deutsch­land ei­ge­nen sich 75 % der Wohn­ge­bäu­de für ei­ne Um­rüs­tung auf Wär­me­pum­pen.23

Wär­me­pum­pen punk­ten auch bei Alt­bau­ten

Wie sehr sich der Ein­satz ei­ner Wär­me­pum­pe im Be­stand lohnt, hängt von bau­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten ab. Häu­fig ge­lingt ein ren­ta­bler Be­trieb auch oh­ne Voll­sa­nie­rung oder neue Heiz­kör­per. Laut ei­ner Ana­ly­se des Fraun­ho­fer ISE funk­tio­nie­ren Wär­me­pum­pen auch im Be­stand zu­ver­läs­sig und die Leis­tungs­un­ter­schie­de sind nicht si­gni­fi­kant groß.24 Den­noch gilt: Je bes­ser der Ge­bäu­de­ener­gie­stan­dard ist, des­to ef­fi­zi­en­ter ar­bei­tet auch die Wär­me­pum­pe. Ein­zel­ne, klei­ne­re Sa­nie­rungs­maß­nah­men wie Fens­ter­tausch oder Däm­mung der obe­ren Ge­schoss­de­cke kön­nen be­reits hel­fen, die Vor­lauf­tem­pe­ra­tur ab­zu­sen­ken und die Leis­tung der Wär­me­pum­pe zu stei­gern. Denn auch in Be­stands­ge­bäu­den gilt: Für ei­nen sehr ef­fi­zi­en­ten Be­trieb soll­te die Vor­lauf­tem­pe­ra­tur mög­lichst bei un­ter 45 Grad lie­gen.25

Kurz erklärt: Was ist die Vorlauftemperatur?

Als Vor­lauf­tem­pe­ra­tur be­zeich­net man die Tem­pe­ra­tur des Heiz­was­sers, das den Heiz­kör­pern oder der Flä­chen­hei­zung zu­ge­führt wird. Die­se Tem­pe­ra­tur wird am Ther­mo­me­ter im Vor­lauf ge­mes­sen. Ver­ein­facht: Ist ein Haus schlecht ge­dämmt, ist die Vor­lauf­tem­pe­ra­tur in der Re­gel hoch, da viel Wär­me­en­er­gie ver­lo­ren geht. Ist das Haus gut ge­dämmt und ver­fügt über mo­der­ne Fens­ter und Tü­ren, ist der Wär­me­ver­lust ge­rin­ger. Das Re­sul­tat: Die Hei­zung muss we­ni­ger leis­ten und die Vor­lauf­tem­pe­ra­tur lässt sich nied­ri­ger ein­stel­len.

Energetische Sanierung statt Energiearmut

Welt­wei­ter Res­sour­cen­man­gel, schwer zu kal­ku­lie­ren­de En­er­gie­prei­se und die Kli­ma­zie­le er­for­dern es, lang­fris­tig mehr Ge­bäu­de en­er­ge­tisch zu sa­nie­ren. Gleich­zei­tig ist ein nied­ri­ger En­er­gie­ver­brauch die bes­te Mög­lich­keit En­er­gie-Ar­mut zu re­du­zie­ren. 2022 be­traf En­er­gie-Ar­mut rund ein Vier­tel der deut­schen Be­völ­ke­rung.26 Be­rech­nun­gen des Fraun­ho­fer ISE zei­gen: Wär­me­pum­pen sind selbst in den meis­ten Be­stands­ge­bäu­den lang­fris­tig güns­ti­ger als neue Gas­hei­zun­gen. Zwar sind die An­schaf­fungs­kos­ten für ei­ne Wär­me­pum­pe hö­her als bei ei­ner Gas­hei­zung. Doch dank nied­ri­ger Be­triebs­kos­ten zahlt sich die Heiz­tech­no­lo­gie aus. In­stal­liert man in ein Ein­fa­mi­li­en­haus heu­te ei­ne Wär­me­pum­pe statt ei­ner neu­en Gas­hei­zung, so spart man ak­tu­ell un­ter Be­rück­sich­ti­gung der In­ves­ti­ti­ons­kos­ten rund 12 % der En­er­gie­kos­ten pro Jahr, bei Mehr­fa­mi­li­en­häu­sern so­gar knapp 15 %.27 Mo­dell­rech­nun­gen für ein un­sa­nier­tes Ge­bäu­de zei­gen: Nach rund acht Jah­ren et­wa lie­gen die En­er­gie- und In­ves­ti­ti­ons­kos­ten für ei­ne Gas­ther­me und ei­ne Wär­me­pum­pe auf dem­sel­ben Ni­veau. Ab die­sem Zeit­punkt kann sich ei­ne Wär­me­pum­pe be­reits rech­nen, so­gar wenn von ei­nem re­la­tiv nied­ri­gen Gas­preis von 12 Cent/kWh aus­ge­gan­gen wird. Ab dem neun­ten Jahr wird sie güns­ti­ger als die Gas­ther­me.28 Ein Grund: Im Ver­gleich zu an­de­ren Heiz­tech­no­lo­gi­en ha­ben Wär­me­pum­pen ei­nen deut­lich hö­he­ren Wir­kungs­grad.

Grafik zur Veranschaulichung der Wirkungsgrade verschiedener Heizungen

Auch an­ge­sichts des Emis­si­ons­han­dels lohnt es sich, auf CO₂-neu­tra­le Heiz­tech­no­lo­gi­en um­zu­stei­gen. Nach neu­es­ten Er­kennt­nis­sen sum­mie­ren sich al­lein durch die CO₂-Ab­ga­ben für ei­ne Fa­mi­lie mit Ein­fa­mi­li­en­haus über die nächs­ten 20 Jah­ren Zu­satz­kos­ten in Hö­he von ca. 16.000 Eu­ro für ei­ne Gas­hei­zung und ca. 23.000 Eu­ro für Öl­hei­zung.29

Kurz erklärt: Der PV-Vorteil bei Wärmepumpen

Wär­me­pum­pen nut­zen zur Wär­me­er­zeu­gung Strom. Hier­zu kann na­tür­lich auch So­lar­strom vom ei­ge­nen Dach ge­nutzt wer­den. Ver­knüpft man die Wär­me­pum­pe mit der ei­ge­nen Pho­to­vol­ta­ik-An­la­ge, re­du­ziert das die Kos­ten für Wär­me­pum­pen-Strom und stei­gert so die Wirt­schaft­lich­keit der ge­sam­ten An­la­ge.

Preisentwicklung und staatliche Vorgaben begünstigen den Umstieg

An­ge­sichts schwer vor­her­zu­sa­gen­der Gas­prei­se wird ein Um­rüs­ten auf ei­ne Wär­me­pum­pe noch lu­kra­ti­ver. Fi­nan­zi­el­le An­rei­ze für den Wär­me­pum­pen-Ein­stieg schafft auch der Staat: Im laufenden Jahr wurden die Fördersätze erhöht, sodass ab sofort die Möglichkeit besteht, einen Zuschuss in Höhe von bis zu 70% für den Heizungswechsel zur Wärmepumpe durch die KfW zu erhalten.30 Denn Wär­me­pum­pen sind ei­ne tra­gen­de Säu­le für die CO₂-Neu­tra­li­tät im Ge­bäu­de­sek­tor. Aus­ge­legt auf ei­ne ho­he Nut­zungs­dau­er stei­gern Wär­me­pum­pen lang­fris­tig den Wert ei­nes Hau­ses.31 Zu­dem ist man für die Zu­kunft ge­rüs­tet. Die vor kur­zem ver­ab­schie­de­te No­vel­le des Ge­bäu­de­ener­gie­ge­setz (GEG) schreibt vor, dass un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen ab 2024 nur noch Hei­zun­gen ein­ge­baut wer­den, die bis zu 65 % aus er­neu­er­ba­ren En­er­gi­en be­trie­ben wer­den. Der Trend ist al­so klar. Es lohnt sich da­her, zeit­nah von fos­si­len Brenn­stof­fen zu Er­neu­er­ba­ren En­er­gi­en zu wech­seln – auch in Alt­bau­ten.

Mythos 4

Kreislaufgerechtes Sanieren wird nie marktfähig

Kurz­fas­sung

Ab­rei­ßen und neu bau­en ist heu­te viel­leicht noch Stan­dard, aus kli­ma-po­li­ti­scher Sicht aber ein Aus­lauf­mo­dell. Denn auch Bau­ma­te­ria­li­en ha­ben ei­nen CO₂-Fu­ß­ab­druck. Je län­ger ein Bau­ma­te­ri­al ver­wen­det wird des­to bes­ser. Ak­tu­ell drän­gen Kon­zep­te wie Kreis­lauf-Wirt­schaft, zir­ku­lä­res oder auch se­ri­el­les Bau­en im­mer stär­ker in den Markt und in das Be­wusst­sein vie­ler Men­schen. Das hat, wenn man den ge­sam­ten Le­bens­zy­klus ei­nen Ge­bäu­des be­trach­tet, Um­welt- aber auch Kos­ten­vor­tei­le. Denn vie­le Bau­ma­te­ria­li­en kön­nen am En­de des Ge­bäu­de­le­bens nur noch ent­sorgt wer­den. Sind es Kunst- oder Ver­bund­stof­fe ist meist auch ein Re­cy­cling un­mög­lich. Das kos­tet. Wer an­ders baut, sieht in sei­nem Ei­gen­tum Roh­stof­fe, die spä­ter wei­ter ge­nutzt wer­den kön­nen. Ein wei­te­rer Vor­teil: Spä­ter lässt sich so ein Ge­bäu­de mit deut­lich ge­rin­ge­ren Kos­ten an ei­ne ver­än­der­te Nut­zung an­pas­sen.

Will Deutsch­land sei­ne am­bi­tio­nier­ten Kli­ma­schutz­zie­le32 im Bau­sek­tor er­rei­chen, sind weit­grei­fen­de Än­de­run­gen not­wen­dig. Das be­trifft ne­ben der Wär­me­ver­sor­gung auch den res­sour­cen­scho­nen­den Ein­satz von Bau­stof­fen. Noch steht die Kreis­lauf­wirt­schaft im Ge­bäu­de­sek­tor erst am An­fang. Den­noch ha­ben zir­ku­lä­re Maß­nah­men im Be­stand wie im Neu­bau gro­ßes Po­ten­zi­al, Kli­ma- und Öko­sys­te­me nach­hal­tig zu schüt­zen und gleich­zei­tig den Wert ei­ner Im­mo­bi­lie zu stei­gern. So er­mög­licht zir­ku­lä­res oder auch mo­du­la­res Bau­en spä­ter die güns­ti­ge und fle­xi­ble Um­nut­zung von Ge­bäu­den. Zu­sätz­lich ent­fal­len ho­he Ent­sor­gungs- oder Ma­te­ri­al­kos­ten.

Die EU-Vor­ga­ben in Sa­chen Nach­hal­tig­keitsper­for­mance, En­er­gie­ef­fi­zi­enz und Fi­nan­zier­bar­keit von Ge­bäu­den stei­gen kon­ti­nu­ier­lich. Zu­gleich muss der Ge­bäu­de­sek­tor laut Bun­des-Kli­ma­schutz­ge­setz (KSG) sei­ne Ge­sam­te­mis­sio­nen bis 2030 auf 67 Mil­lio­nen Ton­nen CO₂-Äqui­va­len­te pro Jahr na­he­zu hal­bie­ren.33 Ge­lin­gen kann das, wenn man künf­tig den Res­sour­cen­ein­satz mi­ni­miert und die ver­wen­de­ten Ma­te­ria­li­en mög­lichst lan­ge im Wirt­schafts­pro­zess hält. Das spart En­er­gie und Roh­stof­fe. Be­rech­nun­gen zei­gen, durch zir­ku­lä­re Bau­wei­se – et­wa bei Mehr­fa­mi­li­en­häu­sern – be­tra­gen die Treib­haus­gas­emis­sio­nen nur et­wa 37 % ver­gli­chen mit ei­ner her­kömm­li­chen Bau­tech­nik.35 Noch um­welt­freund­li­cher als ein Neu­bau ist je­doch der Be­stands­er­halt per Sa­nie­rung. Hier kön­nen bis zu 70 % der CO₂-Emis­sio­nen ge­gen­über ei­nem Ab­riss plus Neu­bau ein­ge­spart wer­den.35

Kurz erklärt: Zirkuläre Bauweise

Un­ter zir­ku­lä­rem Bau­en ver­steht man die Kreis­lauf­wirt­schaft im Bau­sek­tor. Sie ver­folgt das Ziel, Bau­ma­te­ria­li­en mög­lichst lan­ge in ge­schlos­se­nen Ma­te­ri­al-Kreis­läu­fen zu hal­ten, um Res­sour­cen zu scho­nen und Ab­fäl­le, Kos­ten zu mi­ni­mie­ren und den CO₂-Aus­stoss zu sen­ken. Das hei­ßt, schon bei der Er­rich­tung der Ge­bäu­de wer­den Ma­te­ria­li­en ver­wen­det, die be­reits re­cy­celt sind oder zur Her­stel­lung kei­ne fos­si­len En­er­gie­quel­len be­nö­ti­gen wie et­wa Holz oder Lehm. Zu­dem sol­len die ver­wen­de­ten Bau­tei­le spä­ter nicht als Ab­fall en­den, son­dern zu­rück­ge­won­nen und wie­der ge­nutzt wer­den. Das er­mög­licht un­ter an­de­rem ei­ne mo­du­la­re Bau­wei­se, bei ihr wer­den Bau­tei­le nicht ver­klebt, son­dern zu­sam­men­ge­steckt. Das er­leich­tert spä­ter – im Fal­le ei­ner not­wen­di­gen Sa­nie­rung – den Aus­tausch und ver­ein­facht den Rück- bzw. Um­bau des Ge­bäu­des.

Baukosten reduzieren, generationsübergreifend planen

Sind die Kin­der aus dem Haus, reicht oft auch we­ni­ger Platz zum Le­ben oder es braucht zu­sätz­li­chen Wohn­raum et­wa für pfle­ge­be­dürf­ti­ge El­tern. Das Mo­du­la­re Bau­en in der Kreis­lauf­wirt­schaft er­mög­licht es, ein Ein­fa­mi­li­en­haus ein­fach und zü­gig zu er­wei­tern – oder auch zu­rück­zu­bau­en. Denn Mo­du­la­res Bau­en er­öff­net fle­xi­ble Um­nut­zungs­op­tio­nen oh­ne gro­ßen, neu­en Ma­te­ri­al­auf­wand. Durch die Wie­der­ver­wend­bar­keit be­reits vor­han­de­ner Bau­ma­te­ria­li­en, kön­nen Pri­mär­roh­stof­fe ge­spart und ho­he Re­cy­cling­kos­ten ver­mie­den wer­den. Rund ein Fünf­tel der Bau­kos­ten ent­fal­len durch­schnitt­lich auf Ma­te­ria­li­en.36 An­ge­sichts stei­gen­der Roh­stoff­prei­se und un­si­che­rer Lie­fer­ket­ten ist der Wert­er­halt von Ma­te­ri­al und Bau­tei­len heu­te so kos­ten­spa­rend wie um­welt­scho­nend. Al­lein Bau­ma­te­ria­li­en hin­ter­las­sen pro Jahr ei­nen CO₂-Fuß­ab­druck von rund 250 Mil­lio­nen Ton­nen CO₂.37

Im Ver­gleich zum Vor­jahr sind 2022 die Prei­se für Bau­stof­fe noch­mals stark ge­stie­gen. Grund sind un­ter an­de­rem die ho­he En­er­gie­kos­ten, die sich be­son­ders auf die Prei­se von Stahl, Glas, Bi­tu­men und Kunst­stof­fe aus­wir­ken.38 Über Bau­stoff­bör­sen für so­ge­nann­te Se­kun­där­roh­stof­fe kön­nen hoch­wer­ti­ge Bau­ma­te­ria­li­en schnell und güns­tig be­zo­gen wer­den. Je we­ni­ger pri­mä­re Roh­stof­fe in Zu­kunft zum Ein­satz kom­men, des­to eher kön­nen sich die Öko­sys­te­me sta­bi­li­sie­ren und re­ge­ne­rie­ren.

Kreis­lauf­wirt­schaft wirkt lang­fris­tig

Da­mit Bau­stof­fe lang­le­big und wie­der­ver­wend­bar sind, müs­sen sie ge­wis­se An­sprü­che er­fül­len. Be­rech­nun­gen zei­gen, ein kreis­lauf­fä­hi­ger Haus­bau kos­tet zu­nächst ein­mal mehr, da die re­cy­cling­fä­hi­gen Ma­te­ria­li­en in der Re­gel teu­rer und die Pla­nung auf­wen­di­ger ist.39 Bei ei­ner Re­no­vie­rung von zir­ku­lä­ren Ge­bäu­den kann man dann aber Kos­ten spa­ren, da sich ein­zel­ne Bau­tei­le dank der leicht lös­ba­ren Steck­ver­bin­dun­gen ein­fa­cher aus­tau­schen und wei­ter ver­wen­den las­sen. Zu­dem hal­ten re­cy­cling­fä­hi­ge Ma­te­ria­li­en län­ger und müs­sen sel­te­ner er­neu­ert wer­den. De­fi­ni­tiv güns­ti­ger ist vor al­lem der Rück­bau ei­ner zir­ku­lä­ren Kon­struk­ti­on. Denn an­stel­le ho­her Ent­sor­gungs­kos­ten las­sen sich Ge­win­ne aus den Roh­stof­fen er­zie­len, die wei­ter ge­nutzt wer­den kön­nen. Be­trach­tet man den ge­sam­ten Le­bens­zy­klus ei­nes Hau­ses, ren­tie­ren sich die an­fäng­li­chen Mehr­kos­ten. Ins­be­son­de­re, wenn man das Ge­bäu­de spä­ter fle­xi­bel um­ge­stal­ten will oder es nach der Nut­zungs­zeit zum Ma­te­ri­al­la­ger macht.

Zir­ku­lä­res Bau­en kann den Wert ei­ner Im­mo­bi­lie stei­gern und ist lang­fris­tig ge­se­hen wirt­schaft­lich ren­ta­bel: Bau­tei­le und Roh­stof­fe kön­nen wie­der ver­kauft und De­po­nie­kos­ten ge­spart wer­den. Be­zo­gen auf den ge­sam­ten Le­bens­zy­klus des Ge­bäu­des bringt ei­ne re­cy­cling­ge­rech­te Kon­struk­ti­on bei ei­nem Ein­fa­mi­li­en­haus ei­ne Ge­samt­kos­ten­er­spar­nis von 22,1 % ge­gen­über ei­ner her­kömm­li­chen Bau­wei­se. Bei an­de­ren Nut­zungs­mo­del­len ist der Kos­ten­vor­teil so­gar noch grö­ßer. Di­gi­ta­li­sie­rung treibt die zir­ku­lä­re Bau­bran­che wei­ter vor­an: So kön­nen schon wäh­rend der Pla­nung Ma­te­ria­li­en, die ver­baut und spä­ter wei­ter ge­nutzt wer­den kön­nen, di­gi­tal und über­sicht­lich er­fasst wer­den. In der Pra­xis gibt es be­reits ers­te weg­wei­sen­de Bei­spie­le für ei­ne ge­lun­ge­ne Kreis­lauf­wirt­schaft.

Kurz erklärt:
Das wohl nachhaltigste Gebäude Hamburgs

Das wohl nachhaltigste Gebäude Hamburgs: das Moringa-Haus

In Ham­burg ent­steht der­zeit das wohl nach­hal­tigs­te Ge­bäu­de der Ha­fen­stadt: Der Na­me „Mo­rin­ga“. Mehr als 50 % des Ge­bäu­des be­ste­hen aus ge­sun­den und re­cy­cle­ba­ren Ma­te­ria­li­en wie Lehm­bau­plat­ten, Voll­holz­wän­den oder Re­cy­cling-Be­ton. Die­se sind so kon­zi­piert, dass sie im bio­lo­gi­schen oder tech­ni­schen Kreis­lauf wie­der­ver­wen­det wer­den kön­nen. Roh­stof­f­e­in­nah­men statt Ent­sor­gungs­kos­ten: Al­le Bau­tei­le sind de­mon­tier­bar und die ein­ge­setz­ten Ma­te­ria­li­en sor­ten­rein trenn­bar, rück­bau­bar und wie­der­ver­wert­bar.

Kreislaufwirtschaft wird gefördert

Auch staat­li­che För­de­run­gen wer­den sich künf­tig stär­ker an zir­ku­lä­ren Richt­li­ni­en ori­en­tie­ren. Seit März 2023 gibt es vom Bun­des­bau­mi­nis­te­ri­um ei­ne För­de­rung, die den kli­ma­freund­li­chen Neu­bau (KFN) von Ge­bäu­den un­ter­stützt und erst­mals den gan­zen Le­bens­zy­klus ei­nes Ge­bäu­des be­rück­sich­tigt: vom Bau über den Be­trieb bis zum po­ten­zi­el­len Rück­bau.40 Die Deut­sche Ge­sell­schaft für Nach­hal­ti­ges Bau­en (DGNB) hat kürz­lich ihr Zer­ti­fi­zie­rungs­sys­tem für Neu­bau­ten über­ar­bei­tet und um Kri­te­ri­en wie et­wa „Zir­ku­lä­res Bau­en" er­wei­tert. Da­mit ist nun auch die An­schluss­fä­hig­keit an an­de­re Be­wer­tungs­sys­te­ma­ti­ken wie die EU-Ta­xo­no­mie oder das Qua­li­täts­sie­gel Nach­hal­ti­ges Ge­bäu­de (QNG) ge­ge­ben.

Ein wei­te­rer Trend: Se­ri­el­les Sa­nie­ren

Ak­tu­ell wird noch über die Ein­füh­rung von Min­destef­fi­zi­enz­stan­dards dis­ku­tiert. Wird dar­aus Rea­li­tät, müs­sen Ei­gen­tü­mer*in­nen ih­re Ge­bäu­de frist­ge­recht en­er­ge­tisch sa­nie­ren. Wer aber glaubt, ab­rei­ßen und neu bau­en sei bil­li­ger oder um­welt­freund­li­cher, der irrt. Ei­ne Sa­nie­rung spart bis zu bis zu 75 % der Kos­ten und bis 70 % der CO₂-Emis­sio­nen ge­gen­über ei­nem Ab­riss plus Neu­bau.41 Ein Neu­bau ist res­sour­cen­in­ten­siv und ver­braucht zu­sätz­lich „grau­e“ En­er­gie – al­so En­er­gie, die für die Her­stel­lung, den Trans­port so­wie die Ver­ar­bei­tung der neu­en Bau­tei­le auf­ge­bracht wer­den muss. Bei ei­ner Sa­nie­rung ver­mei­det man ei­nen Gro­ß­teil die­ser grau­en En­er­gie und ver­hin­dert zu­dem wei­te­re ne­ga­ti­ve Ne­ben­ef­fek­te wie ir­re­ver­si­ble Bo­den­schä­den und ggf. den Ver­lust von bio­lo­gi­scher Viel­falt auf­grund von zu­sätz­li­cher Flä­chen­ver­sie­ge­lung.

Ei­ne se­ri­el­le Sa­nie­rung lohnt sich be­son­ders bei gro­ßen Wohn­ge­bäu­den. Hier­bei wer­den die ge­dämm­ten Dä­cher und Fas­sa­den­ele­men­te (in­klu­si­ve Lüf­tungs­sys­tem und Ver­ka­be­lung) kom­plett beim Her­stel­ler vor­ge­fer­tigt und an­schlie­ßend nur noch ans Ge­bäu­de mon­tiert. Das geht schnell, ist güns­tig, res­sour­cen­ef­fi­zi­ent und da­mit emis­si­ons­är­mer.42 En­er­gie­ef­fi­zi­en­te Häu­ser sind heu­te ein Schlüs­sel für mehr Kli­ma­schutz, En­er­gie­si­cher­heit und Be­zahl­bar­keit. Aus die­sem Grund bie­tet der Staat ei­ne Viel­zahl an För­der­pro­gram­men, die den Weg zum en­er­gie­ef­fi­zi­en­ten Ge­bäu­de fi­nan­zi­ell er­leich­tern. Ob Wär­me­däm­mung, neue Fens­ter oder Hei­zungs­tausch: Fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung bei en­er­ge­ti­schen Sa­nie­rungs­maß­nah­men gibt es un­ter an­de­rem durch die Bun­des­för­de­run­g ­für ef­fi­zi­en­te Ge­bäu­de (BEG) so­wie di­ver­se KfW-För­der­pro­gram­me.

Quellenangaben

1 Umweltbundesamt, https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/energiesparen/energiesparende-gebaeude#gebaude-wichtig-fur-den-klimaschutz
2 Umweltbundesamt 2023: Umwelt und Klima schützen – Wohnraum schaffen – Lebensqualität verbessern, https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2023_uba_pos_wohnraumschaffung_bf_2auflage.pdf
Ergänzung: Je nach Bilanzgrenze ist der Anteil an den THG-Emissionen unterschiedlich hoch: Die direkten Emissionen machen nur 15 % aus, der Gebäudebetrieb inklusive indirekter Emissionen 22 %, Gebäudebetrieb und Herstellung der Baustoffe im Inland 30 %. Würde man die Baustoffproduktion im Ausland einbeziehen, stiege der Anteil auf 35%.
3 Die deutschen Klimaziele bzw. Treibhausgasminderungsziele sind im Bundes-Klimaschutzgesetzes (KSG) verankert. Laut diesem sollen die Emissionen bis 2030 um mind. 65 % und bis 2040 um mind. 88 % gesenkt werden (gegenüber 1990). Dabei gelten für einzelne Sektoren – wie etwa der Gebäudebereich – bis 2030 zulässige Jahresemissionsmengen. 2045 will Deutschland Klimaneutralität erreichen. Mehr zum KSG: https://www.bmuv.de/gesetz/bundes-klimaschutzgesetz/
4 Deutsche Umwelthilfe e.V., Energetische Gebäudesanierung, 2017
5 https://de.statista.com/infografik/28242/anteil-der-energietraeger-am-energieverbrauch-fuer-wohnen-in-deutschland/
6 Deutsche Energie-Agentur, 2019, Statistiken und Analysen zur Energieeffizienz im Gebäudebestand, dena-GEBÄUDEREPORT KOMPAKT 2019, https://www.dena.de/fileadmin/dena/Publikationen/PDFs/2019/dena-GEBAEUDEREPORT_KOMPAKT_2019.pdf
7 Umweltbundesamt, Wie ist der Stand der energetischen Gebäudesanierung in Deutschland?, https://www.umweltbundesamt.de/umweltatlas/bauen-wohnen/verursacher/energetischer-gebaeudezustand/wie-ist-der-stand-der-energetischen
8 Deutsche Energie-Agentur, „Keine Energiewende ohne Wärmewende“, https://www.dena.de/themen-projekte/energieeffizienz/gebaeude/
9 https://www.focus.de/finanzen/deutliche-studien-daemmen-nur-die-dummen-neuer-streit-ueber-energiesparsame-gebaeude_id_194210607.html
10 Jones Lang LaSalle, https://www.jll.de/de/presse/Wohnhaeuser-mit-schlechter-Energiebilanz-leiden-unter-Preisabschlaegen
11 Tagesschau 26.09.2023, https://staging.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/heizkosten-energie-preise-winter-100.html
12 Vgl. die sogenannten “Big 5” Klimaneutralitätsstudien sowie Rosenow (2022): Is heating homes with hydrogen all but a pipe dream? An evidence review; http://www.janrosenow.com/uploads/4/7/1/2/4712328/is_heating_homes_with_hydrogen_all_but_a_pipe_dream_final.pdf
13 Fraunhofer IEE (2022): The Limitations of Hydrogen Blending in the European Gas Grid - A Study on the Use, Limitations and Cost of Hydrogen Blending in the European Gas Grid at the Transport and Distribution Level; https://www.iee.fraunhofer.de/content/dam/iee/energiesystemtechnik/en/documents/StudiesReports/FINAL_FraunhoferIEE_ShortStudy_H2_Blending_EU_ECF_Jan22.pdf.
14 WWF, BUND, DUH (2023): H²-ready: Die Kostenfalle im Gebäude; h-2-ready-die-kostenfalle-im-gebaeude.pdf (wwf.de). DENA (2022): Marktmonitoring Bioenergie 2022 Teil 2;
15 https://www.dena.de/fileadmin/dena/Publikationen/PDFs/2022/ANALYSE_Marktmonitoring_Bioenergie_2022_Teil_2.pdf.
16 FNR (2022): Basisdaten Bioenergie Deutschland 2022; https://www.fnr.de/fileadmin/Projekte/2022/Mediathek/broschuere_basisdaten_bioenergie_2022_06_web.pdf.
17 UBA (2022): Bioenergie; https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/bioenergie.
18 ifeu im Auftrag des BMWK, https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/221005-rv-geg-endbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=1.
19 HAW Hamburg: Potentiale, Grenzen und Prioritäten. Grüner Wasserstoff für die Energiewende. Teil 2: Der Gebäudesektor (2023), https://norddeutsches-reallabor.de/presse/#studien.
20 Rosenow, Jan: “Is heating homes with hydrogen all but a pipe dream? An evidence review” Joule, Volume 6, Issue 10, 2225– 2228. Weidner, Guillén-Gosálbez. ETH Zürich (2023) in: Energy Conversion and Management https://www.sciencedirect.com/science/article.
21 FIW, ifeu (2023): Wärmeschutz und Wärmepumpe – warum beides zusammengehört, https://www.ifeu.de/fileadmin/uploads/pdf/2023_FIW_ifeu_Wärmeschutz_und_Wärmepumpe.pdf
22 Statistisches Bundesamt (2023): Pressemitteilung Nr. N034 vom 12. Juni 2023, https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/06/PD23_N034_31121.html
23 https://www.ffe.de/projekte/waermepumpen-ampel/ Bei der Eignungsbewertung wurden unter anderem der Abstand zu Nachbargebäuden, die Grundstücksfläche und die Dachfläche berücksichtigt.
24 Fraunhofer ISE, https://www.ise.fraunhofer.de/de/forschungsprojekte/wpsmart-im-bestand.html
25 Deutsche Umwelthilfe, Faktenpapier Wärmepumpe (2023), https://www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/Projektinformation/Energieeffizienz/W%C3%A4rmepumpen/230412_Faktenpapier_W%C3%A4rmepumpe_final.pdf
26 Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (2022): Energiearmut. Wenn das Heizen arm macht, https://www.iwd.de/artikel/wenn-das-heizen-arm-macht-553150/.
27 Deutsche Umwelthilfe, Faktenpapier Wärmepumpe (2023),
28 https://www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/Projektinformation/Energieeffizienz/W%C3%A4rmepumpen/230412_Faktenpapier_W%C3%A4rmepumpe_final.pdf.
29 https://www.vattenfall.de/infowelt-energie/waermepumpe-amortisation https://www.mcc-berlin.net/fileadmin/data/C18_MCC_Publications/2023_MCC_CO2-Bepreisung_Klimaneutralität_Verkehr_Gebäude.pdf
30 https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/F%C3%B6rderprodukte/Heizungsf%C3%B6rderung-f%C3%BCr-Privatpersonen-Wohngeb%C3%A4ude-(458)/
31 Nature Energy, 2020, Estimation of change in house sales prices in the United States after heat pump adoption, https://www.nature.com/articles/s41560-020-00706-4.
32 Die deutschen Klimaziele bzw. Treibhausgasminderungsziele sind im Bundes-Klimaschutzgesetzes (KSG) verankert. Laut diesem sollen die Emissionen bis 2030 um mind. 65 % und bis 2040 um mind. 88 % gesenkt werden (gegenüber 1990). Dabei gelten für einzelne Sektoren – wie etwa der Gebäudebereich – bis 2030 zulässige Jahresemissionsmengen. 2045 will Deutschland Klimaneutralität erreichen. Mehr zum KSG: https://www.bmuv.de/gesetz/bundes-klimaschutzgesetz/
33 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, 2021, „Das neue Klimaschutzgesetz - Jahresemissionsmengen nach Bereichen bis 2030“, https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Bilder_Sharepics/mehrklimaschutz/sektorziele_emissionen.pdf
34 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, 2019, Energieaufwand für Gebäudekonzepte im gesamten Lebenszyklus, https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Forschungsdatenbank/fkz_3715_41_111_energieaufwand_gebaeudekonzepte_bf.pdf
35 Arup, 2020, Transform & Reuse: Low Carbon Futures for Existing Buildings, https://www.arup.com/perspectives/publications/promotional-materials/section/transform-and-resuse-low-carbon-futures-for-existing-buildings.
36 https://www.bauindustrie.de/zahlen-fakten/auf-den-punkt-gebracht/preisentwicklung-im-bauhaupt-gewerbe
37 Material Economics, 2018, The Circular Economy - a Powerful Force for Climate Mitigation - Executive Summary https://materialeconomics.com/publications/the-circular-economy & Verein Deutscher Zementwerke, 2020, Zementindustrie im Überblick 2020/2021, https://www.vdz-online.de/fileadmin/wissensportal/publikationen/zementindustrie/VDZ-Zementindustrie_im_Ueberblick_2020_2021.pdf
38 Statistisches Bundesamt, https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/02/PD23_N006_61.html
39 Hillebrandt, A. et al., 2021, Atlas Recycling: Gebäude als Materialressource (Detail Atlas), 2. Aufl., München, Deutschland: DETAIL.
40 https://www.qng.info/service/neubaufoerderung-kfn/
41 Arup, 2020, Transform & Reuse: Low Carbon Futures for Existing Buildings, https://www.arup.com/perspectives/publications/promotional-materials/section/transform-and-resuse-low-carbon-futures-for-existing-buildings
42 Deutsche Energie-Agentur, 2022, Das Energiesprong-Prinzip, https://www.dena.de/fileadmin/dena/Publikatio-nen/PDFs/2020/dena-FACTSHEET_Das_Energiesprong-Prinzip.pdf

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.