Immobilie und Nachhaltigkeit:
Jetzt die eigenen vier Wände energetisch sanieren

Wir beraten Sie gern bei der Finanzierung.

Die eigenen vier Wände nachhaltig bauen oder sanieren

Nachhaltigkeit findet immer mehr Einzug in unser Leben: Wir beschäftigen uns mit klimafreundlichen Reisen oder fair hergestellter Kleidung. Die eigenen vier Wände können ebenfalls nachhaltig gebaut oder saniert werden, wobei viele ökologische Bauvorhaben sogar staatlich subventioniert werden.

Vorteile einer energetischen Modernisierung

Energiekosten einsparen

Nachhaltig Energiekosten einsparen und Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen vermindern

Wert erhalten

Wert der Immobilie erhalten oder ggfs. steigern

CO₂-Abdruck verringern

Persönlichen CO₂-Abdruck verringern und Energieausweis der Immobilie verbessern

Hätten Sie das gewusst?

  • Wohnhäuser sind die „schlafenden Riesen“ im Klimaschutz und verursachen alleine durch Strom und Heizung 22% des privaten CO₂-Ausstoßes.1
  • 72% der Energie von Privathaushalten wird für Heizen von Räumen verwendet.2
  • Der Anteil von Gebäuden am gesamten deutschen Energieverbrauch beträgt 35%.3
  • Die aktuelle Renovierungsquote für Wohngebäude liegt nur bei etwa 1%.4
Risikolevel

Der Energieausweis

Interessant für alle, die Ihre Immobilie nachhaltig sanieren, kaufen oder verkaufen möchten.

Kosten und Nutzen einer energetischen Modernisierung

Angesichts gestiegener Energie- und Materialpreise und Handwerkerknappheit stellen sich viele Menschen die Frage: Lohnt sich die Investition in die Nachhaltigkeit einer Immobilie überhaupt? Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick über energiesparende Sanierungsmaßnahmen und deren Einsparpotenziale.

Kosten und Nutzen einer energetischen Modernisierung

Dämmung Dach:
Investitionskosten: ca. 15.000 Euro
Einsparpotenzial (Gasverbrauch): 7 %

Fassadendämmung:
Investitionskosten: ca. 27.000 Euro
Einsparpotenzial (Gasverbrauch): 19 %

Fenstertausch:
Investitionskosten: ca. 43.000 Euro
Einsparpotenzial (Gasverbrauch): 7 %

Dämmung der Kellerdecke:
Investitionskosten: ca. 6.000 Euro
Einsparpotenzial (Gasverbrauch): 5 %

Luft-Wärme-Pumpe:
Investitionskosten: ca. 17.000 Euro
Einsparpotenzial (Gasverbrauch): 20 %

Photovoltaikanlage:
Investitionskosten: ca. 14.000 Euro

Beispielhaftes Einfamilienhaus (freistehend), Baujahr 1985, Wohnfläche 140 m², unterkellert, Erdgasheizung/-warmwasser, Dachform wie oben in der Grafik stehend. Der Kalkulation liegen die von co2online auf Grundlage des Baukosteninformationszentrums der Deutschen Architektenkammern (BKI), des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sowie der Gebäudedatenbank von co2online ermittelten durchschnittlichen Investitionskosten, Energiepreise und Energieverbräuche (Stand: August 2023) zugrunde. Bei den angegebenen Kosten handelt es sich um auf dieser Basis geschätzte Werte für das angegebene Beispiel. Die tatsächlich anfallenden Kosten können – beeinflusst insbesondere durch regionale Lage, Bauausführung und Haustyp – auch stark von den angegebenen Kosten abweichen. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit und die Übertragbarkeit auf andere Modernisierungsvorhaben übernommen.

Modernisieren leicht gemacht5

Ganz egal, wo Sie ge­ra­de mit Ih­rem en­er­ge­ti­schen Sa­nie­rungs­vor­ha­ben ste­hen: Wir be­glei­ten Sie mit un­se­ren Part­nern - von der Be­ra­tung zu staat­li­chen För­der­pro­gram­men über die Fi­nan­zie­rungs­be­ra­tung bis zur Fi­nan­zie­rung der en­er­ge­ti­schen Sa­nie­rungs­maß­nah­me. Au­ßer­dem bie­tet un­ser pro­fes­sio­nel­les Part­ner­netz­werk en­er­gie­ef­fi­zi­en­te Lö­sun­gen für Ih­re en­er­ge­ti­sche Sa­nie­rung und kann Sie bei der Hand­wer­ker­su­che un­ter­stüt­zen.

BHW KlimaDarlehen Express6

  • Spezielles Kreditangebot für die Durchführung von speziell festgelegten Finanzierungsmaßnahmen7
  • Ohne Grundschuld oder Hypothek bis 50.000 Euro möglich (Kreditwürdigkeit vorausgesetzt)
  • Langfristige Zinssicherheit und niedrige konstante Raten über die gesamte Laufzeit möglich

Förder-Service8

Der Förder-Service findet die passenden Fördermöglichkeiten für Ihr Modernisierungsvorhaben.

  • Recherche aller für Sie infrage kommenden Förderprogramme
  • Unterstützung bei den konkreten Förderanträgen
  • Kostenloser Service für Sie

Mythen und Fakten im Immobilienbereich

Vie­le Im­mo­bi­li­en­be­sit­zer*in­nen wer­den oft mit My­then zur en­er­ge­ti­schen Sa­nie­rung ver­un­si­chert. Er­fah­ren Sie mehr über ak­tu­el­le Ent­wick­lun­gen und die wich­tigs­ten Vor­ur­tei­le zu die­sem The­ma.

Häufig gestellte Fragen

1 CO₂-Ausstoß bei Wohnung, Ernährung & Verkehr – Wo entsteht wie viel? (utopia.de).
2 Klima schützen: Tipps für den Alltag, Big Points & Hintergrundinfos | co2online.
3 BMWK - Effiziente Gebäude.
4 Renovierungswelle (europa.eu).
Es handelt sich um eine Initiative der BHW Bausparkasse AG, Lubahnstraße 2, 31789 Hameln.
Darlehensgeber ist die BHW Bausparkasse AG, Lubahnstraße 2, 31789 Hameln. Der Abschluss eines Bausparvertrags bei der BHW Bausparkasse im WohnBausparen über eine Bausparsumme in Darlehenshöhe und Kreditwürdigkeit werden vorausgesetzt. Darlehensvermittler ist die Deutsche Bank AG, Taunusanlage 12, 60325 Frankfurt. Sie vermittelt Darlehensverträge an die BHW Bausparkasse und an andere Banken, Versicherungen und Bausparkassen. Im Verhältnis zur BHW Bausparkasse ist sie befugt, die vorvertraglichen Informationen zum Darlehensvertrag zu übermitteln, das Angebot und weitere Produkte der BHW Bausparkasse zu erläutern und Fragen zu beantworten.
Zu den festgelegten Finanzierungsmaßnahmen gehören die Erneuerung/Sanierung bestehender Heizungsanlagen wie Luft-Wasser-Wärmepumpe, Sole-Wasser-Wärmepumpe, Wasser-Wasser-Wärmepumpe, Erdwärmepumpe-Geothermie, Photovoltaikanlage und Solarthermieanlage.
8 Es handelt sich um einen Service der Sunshine Energieberatung GmbH, Steinriede 7, 30827 Garbsen.

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.