PERSPEKTIVEN am Morgen

Starten Sie gut informiert
in den Tag

Tägliche Kapitalmarkteinschätzungen von Dr. Ulrich Stephan,
Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden.
Jeden Morgen um 7.00 Uhr in Ihrem E-Mail-Postfach.

14. Mai 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

im Euroraum sind Small Caps relativ günstig bewertet, die britische Notenbank hebt ihre Wachstumsprognosen an und die Palladiumkurse fallen nach kurzer Erholung wieder zurück.  


Euro-Einzelhandel nimmt Fahrt auf

Die Einzelhandelsumsätze in der Eurozone stiegen im März im Vergleich zum Vormonat um 0,8 Prozent. Sie erholten sich damit vom Rückgang um 0,3 Prozent im Februar und lagen über den Markterwartungen von 0,6 Prozent. Es handelte sich um den stärksten Anstieg der Einzelhandelsaktivitäten seit September 2022, was eine gewisse Traktion der europäischen Wirtschaft nahelegt. Seit Beginn letzten Jahres haben europäische Blue Chips – gemessen am STOXX Europe Large 200 – eine Rendite von knapp 30 Prozent erzielt, während Small Caps im STOXX Europe Small 200 nur um knapp 20 Prozent zugelegt haben. Das verwundert wenig, denn Erstere konnten ihre Gewinne in diesem Zeitraum um 44 Prozent ausbauen, während Letztere nur ein Plus von 14 Prozent erzielten. Mit der anziehenden europäischen Wirtschaft und den anstehenden Zinssenkungen der EZB könnten Small Caps jedoch aufholen. Aktuell handeln sie mit einem KGV von knapp 13 etwa 20 Prozent unter dem Mittel der letzten Dekade und Analysten erwarten für die kommenden Jahre jährliche Gewinnzuwächse im zweistelligen Prozentbereich.


US-Finanzaktien machen Boden gut

US-Finanzwerte haben seit Anfang des Jahres eine Rendite von 15 Prozent in Euro erzielt und den breiten Markt um zwei Prozentpunkte geschlagen. Getragen wurde die Rally insbesondere von Großbanken und Versicherern, die jeweils knapp 20 Prozent zulegten. Aktien von Finanzdienstleistern wie Zahlungsabwicklern und Vermögensverwaltern entwickelten sich hingegen geringfügig schwächer als der breite Markt. Gemessen am KGV sind die Finanzwerte trotz ihrer Aufholjagd rund 27 Prozent günstiger bewertet als der S&P 500. Im langjährigen Mittel war ein Abschlag von gut 20 Prozent üblich. In Anbetracht der robusten US-Wirtschaft, die sich Schätzungen zufolge auch im laufenden Quartal auf Expansionskurs befindet, dürfte der Finanzsektor weiter Boden gutmachen, zumal sich die Gewinne besser entwickeln könnten als von vielen Analysten erwartet. 

Dies legen auch die Ergebnisse der Berichtssaison, in der die Gewinne des Finanzsektors zehn Prozent über dem Konsensus lagen, sowie positive Gewinnrevisionen nahe.


Britische Wirtschaft zurück im Wachstum

Laut einer am Freitag veröffentlichten ersten Schätzung fiel das reale BIP-Wachstum des Vereinigten Königreichs im ersten Quartal mit plus 0,6 Prozent gegenüber dem Vorquartal besser aus als erwartet. Damit konnte die britische Wirtschaft die leichte technische Rezession des zweiten Halbjahres 2023 hinter sich lassen. Zudem hat die Bank of England auf ihrer Sitzung am Donnerstag, bei der sie ihren Leitzins zum sechsten Mal in Folge unverändert bei 5,25 Prozent belassen hat, ihre BIP-Prognosen nach oben geschraubt. Sie erwartet nun ein reales BIP-Wachstum von 0,5 Prozent im Jahr 2024, von einem Prozent im nächsten Jahr und von 1,25 Prozent im Jahr 2026. Darüber hinaus schürten gesenkte Inflationsprognosen für 2025 und 2026 Hoffnungen auf einen früheren und beschleunigten Zinslockerungszyklus. Der FTSE 100 erreichte am Freitag ein neues Allzeithoch, nachdem er die letzte Woche mit einem Plus von 2,5 Prozent in Euro beendet und somit die dritte Woche in Folge zugelegt hat. Aktuell handelt er mit einem KGV von 11,5 und damit noch immer fast 15 Prozent unter dem Mittel des letzten Jahrzehnts. Setzt sich die konjunkturelle Erholung im Zuge der erwarteten Zinssenkungen fort, könnten davon auch britische Aktien profitieren.


Palladium mit mäßigen Aussichten 

Palladium bleibt mit einem Wertverlust von rund zehn Prozent das einzige Edel- und Industriemetall, das seit Jahresbeginn eine negative Wertentwicklung aufweist. Im April hatten die Preise im Kielwasser der Kursrally bei Gold und Silber zwar zwischenzeitlich spürbar zugelegt, sie gaben ihre Zugewinne dann aber bis Anfang Mai komplett wieder ab. Zunächst waren dank robuster Nachfrage die Bestände an börsengehandelten, mit Palladium hinterlegten Zertifikaten auf 663.000 Feinunzen und somit auf das höchste Niveau seit Januar 2020 angestiegen. Marktakteure an den US-Terminbörsen nutzten die gestiegenen Notierungen dann jedoch dazu, ihre Verkaufspositionen weiter auf rund 1,2 Millionen Feinunzen auszubauen. Einerseits dürfte das Potenzial für weitere Kursrücksetzer dadurch begrenzt sein, dass die beiden größten südafrikanischen Förderer ihre Belegschaften um knapp acht Prozent reduzieren, was das Palladiumangebot reduzieren dürfte. Zudem setzt seit Jahresbeginn bei Preisrücksetzern jeweils ein stärkeres Kaufinteresse aus China ein. Andererseits prognostizieren Analysten eine schwächere globale Nachfrage der Hersteller von Katalysatoren im Gesamtjahr, weshalb im zweiten Halbjahr eine moderate Kurserholung möglich sein sollte.


Digitalisierung: Zukunft für das Depot

Megatrend Digitalisierung: Die Auswirkungen auf unsere Arbeits- und Lebenswelt sind schon heute enorm – aber erst der Anfang. Wie Anleger in den Megatrend investieren können, habe ich in meinem Börsenpodcast zusammengefasst.


Was diese Woche wichtig wird

Im Laufe der Woche, Berichtssaison

  • USA | Die Berichtssaison geht zu Ende. Lediglich neun Unternehmen des S&P 500 legen ihre Zahlen zum ersten Kalenderquartal vor, darunter Home Depot, Applied Materials, Walmart und Cisco.Europa | In Europa berichten in dieser Woche immerhin noch 69 STOXX-600-Unternehmen (unter ihnen Swiss Re und easyJet) sowie zwölf DAX-Unternehmen: Siemens, Deutsche Telekom, Allianz, E.ON, Commerzbank, RWE, Merck, Brenntag, Porsche Holding, Rheinmetall, Hannover Rück und Bayer.Asien | In Hongkong präsentieren acht Unternehmen des HSCEI ihre Quartalszahlen, darunter die Schwergewichte Meituan, Baidu, Alibaba, JD.com und Tencent.
  • Asien | Aus Japan melden sich Japan Airlines und Sumitomo Shōji, aus Hongkong berichten BYD und Bank of China, aus Südkorea Samsung Electronics, Samsung SDI und LG Chem und aus Indien Titan Company Limited.

Mittwoch

  • USA | Verbraucherpreise im April. Gespannt dürften Analysten und Märkte dem Datenhöhepunkt dieser Woche entgegenfiebern. Sowohl für die Gesamt- als auch für die Kerninflation wird ein Rückgang der Jahresraten erwartet, und zwar auf 3,4 Prozent und 3,6 Prozent. Fällt dieser stärker aus, würde dies Hoffnungen auf eine Zinswende der Fed schüren. Die Kurse von Anleihen und Aktien könnten davon profitieren.

Donnerstag

  • Japan | Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal 2024, vorläufig. Nach einem leichten Zuwachs um 0,4 Prozent im vierten Quartal 2023 könnte das Bruttoinlandsprodukt im Jahresauftaktquartal um annualisiert 1,4 Prozent geschrumpft sein. Fällt der Rückgang stärker aus, dürfte dies die Aussichten auf weitere Zinsanhebungen der Bank of Japan zunächst verringern und den Druck auf den Yen hoch halten.Freitag, China | Industrieproduktion und Einzelhandelsumsatz im April. Nachdem beide Größen zum Ende des ersten Quartals etwas an Dynamik verloren hatten, könnte sich zu Beginn des zweiten Quartals das Wachstum der Industrieproduktion auf 5,5 Prozent und der Einzelhandelsumsätze auf 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr beschleunigt haben. Stellen sich diese Erwartungen als zu hoch heraus, könnten Hoffnungen auf zusätzliche Stimuli Pekings die jüngste Rally chinesischer Aktien dennoch bestärken.

Freitag

  • China | Industrieproduktion und Einzelhandelsumsatz im April. Nachdem beide Größen zum Ende des ersten Quartals etwas an Dynamik verloren hatten, könnte sich zu Beginn des zweiten Quartals das Wachstum der Industrieproduktion auf 5,5 Prozent und der Einzelhandelsumsätze auf 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr beschleunigt haben. Stellen sich diese Erwartungen als zu hoch heraus, könnten Hoffnungen auf zusätzliche Stimuli Pekings die jüngste Rally chinesischer Aktien dennoch bestärken.


            Zahl des Tages: 10.000.000

            Bekanntlich hat die Erde nur einen natürlichen Trabanten: den Mond. Weniger bekannt sind die sogenannten Quasisatelliten: kleinere Objekte, die unseren Planeten auf seiner Bahn um die Sonne begleiten. Yifei Jiao von der Pekinger Tsinghua University hat einen dieser Begleiter namens Kamo’oalewa untersucht und dabei eine überraschende These aufgestellt. Der 2016 entdeckte Quasisatellit könnte vor knapp zehn Millionen Jahren aus dem Mond herausgebrochen sein, als dieser mit einem anderen Himmelskörper zusammenstieß. Bei diesem Aufprall bildete sich möglicherweise der Mondkrater Giordano Bruno. Beweise für Jiaos Vermutung könnte die chinesische Raumsonde Tianwen-2 liefern: Sie soll in zwei Jahren Proben von Kamo’oalewa entnehmen und später in einer Landekapsel zur Erde bringen. 

            Denken Sie heute langfristig. 

            Herzlichst,

            Ihr Ulrich Stephan

            Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden


            "PERSPEKTIVEN am Morgen" - Newsletter

            Erhalten Sie den Marktkommentar von Dr. Stephan jeden Morgen als E-Mail direkt in Ihren Postkorb.

            Anrede

            Mit der Registrierung habe ich die Datenschutzbestimmungen der Deutschen Bank zur Kenntnis genommen.

            Dr. Ulrich Stephan

            Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

            Sie erhalten nach der Registrierung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse. Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung mit dem dort enthaltenen Link.

            Sie können sich jeder Zeit, zum Beispiel in jeder E-Mail-Ausgabe von "PERSPEKTIVEN am Morgen", wieder abmelden. Es besteht kein Rechtsanspruch auf den täglichen Erhalt des Newsletters.



            Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden.

            HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Texte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)